Der erste Teil dieser Arbeit widmet sich den biographischen und historischen Kontext, da sie das nötige Potential für die progressiven Impulse lieferten. Zu Beginn wird ein kurzer chronologischer Abriss des Lebens und Wirkens Addams dazu dienen, in die Thematik einzusteigen. Darauf aufbauen werden die historischen Hintergründe, indem sie durch eine konkrete Analyse der vorauseilenden, britischen Settlement-Bewegung, der gesellschaftlichen Gegebenheiten in Chicago im 19. Jahrhundert und der „Progressive Era“, die nötigen Grundlagen komplettieren.
Im letzten Teil werden die daraus folgenden Reaktionen seitens der Chicagoer Settlement-Bewegung den Kern der Arbeit bilden. Das durch Addams gegründete Hull-House-Projekt wird dabei sowohl auf seine Anfangszeit, auf seine Konzeption und Zielsetzung, als auch auf seine Entwicklung nach Addams Tod untersucht. Abschließend soll in diesem Bezug die Entstehung einer professionalisierten Gemeinwesenarbeit herausgearbeitet und ein kritisches Resümee zur voranstehenden Frage geäußert werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Kurzbiographie
- 2.1 Kindheit und Jugend
- 2.2 Der Weg zur Identitätsfindung als Sozialarbeiterin
- 3. Historischer Kontext
- 3.1 Gründung der „Settlement-Bewegung“ in England
- 3.2 gesellschaftliche Situation in Chicago um 1900
- 3.3 The Progressive Era
- 4. Entwicklung einer am Gemeinwesen orientierten, sozialen Arbeit
- 4.1 ,,Hull House“
- 4.1.1 Anfang von Hull House
- 4.1.2 Konzeption und Zielsetzung
- 4.1.3 Entwicklung von Hull House nach Addams Tod
- 4.2 Entstehung einer professionalisierten Gemeinwesenarbeit
- 4.1 ,,Hull House“
- 5. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Leben und Wirken von Jane Addams, einer wichtigen Persönlichkeit der sozialen Arbeit. Der Fokus liegt auf der Gründung des Chicagoer Settlements „Hull House“ und der Entwicklung einer am Gemeinwesen orientierten Sozialarbeit. Die Arbeit untersucht die historische Entwicklung der Settlement-Bewegung, die gesellschaftliche Situation in Chicago im 19. Jahrhundert und die Rolle von Addams als Sozialreformistin.
- Die Entstehung der Settlement-Bewegung in England und ihre Ausbreitung nach Amerika
- Die sozioökonomischen und politischen Verhältnisse in Chicago um 1900
- Die Rolle von Jane Addams als Sozialreformistin und Mitbegründerin von Hull House
- Die Konzeption und Zielsetzung von Hull House als Settlement-Projekt
- Die Entwicklung der Gemeinwesenarbeit in den USA und ihr Einfluss auf die heutige Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 bietet eine Einführung in das Thema und die Relevanz von Jane Addams und der Settlement-Bewegung für die soziale Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die Kurzbiographie von Jane Addams mit besonderem Fokus auf ihre Kindheit und Jugend sowie ihren Weg zur Identitätsfindung als Sozialarbeiterin. Kapitel 3 befasst sich mit dem historischen Kontext der Settlement-Bewegung, der gesellschaftlichen Situation in Chicago um 1900 und der „Progressive Era“ in den USA. Kapitel 4 untersucht die Entwicklung einer am Gemeinwesen orientierten Sozialarbeit am Beispiel des Hull House, mit Fokus auf seine Gründung, Konzeption und Zielsetzung sowie seine Entwicklung nach Addams' Tod. Abschließend wird die Entstehung einer professionalisierten Gemeinwesenarbeit beleuchtet.
Schlüsselwörter
Diese Arbeit beschäftigt sich mit wichtigen Themen wie der Settlement-Bewegung, der Gemeinwesenarbeit, der Sozialreform, Jane Addams, Hull House, Chicago, 19. Jahrhundert, Progressive Era, Soziale Arbeit, Sozialpädagogik, Philanthropie.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Jane Addams die ungewünschte Professionalisierung der sozialen Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/487511