Der Kunsthistoriker Jonathan Crary fügt mit seinem Buch "Aufmerksamkeit. Wahrnehmung und moderne Kultur" einen Beitrag zur momentanen, quer durch verschiedene Fachbereiche diskutierten Frage um die Aufmerksamkeit bei. Auch er streift dabei unterschiedliche Wissensbereiche – Technik (beispielsweise Optik), Medizin, Psychologie, Kunstgeschichte und andere.
Dadurch wird es Crary möglich, eine historisch sich verändernde Vorstellung davon, was das Sehen ist zu entwickeln. Eng an den Begriff des Sehens und der Wahrnehmung allgemein ist für ihn die Konzeption von Aufmerksamkeit gebunden. Er stellt in seiner Arbeit dar, dass es sich bei der Aufmerksamkeit um ein spezifisch modernes Problem handelt und konzentriert sich so in seiner Darstellung auf die Jahre von 1880 bis 1900.
Die Vorliegende Arbeit zeichnet Crarys Argumentation nach, begrenzt sich aus Platzgründen allerdings auf allgemeine Ausführungen und ein einziges, charakteristisches Beispiel aus der Malerei, nämlich Manets "Im Wintergarten" von 1879.
Im Anschluss wird Crarys These weitergeführt, denn eine Modifikation der Wahrnehmung findet auch heute kontinuierlich statt. Die Arbeit weitet dazu Crarys Standpunkt auf Filme aus, deren explizite Thematisierung des Komplexes Wahrnehmung/Aufmerksamkeit auffällig ist: Buñuel und Dalís "Un Chien Andalou" (1929), Hitchcocks "Rear Window" (1954) und "Matrix" (1999) der Brüder Wachowski.
Während in den Medien in den letzten Jahren lediglich darüber diskutiert wurde, ob Medienkonsum zu Aufmerksamkeitsstörungen (bspw. ADHS) führen kann, zeigt diese Arbeit auf, dass Filme sich selbst sehr differenziert mit dem Themenkomplex Aufmerksamkeit auseinandersetzen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Jonathan Crary: Aufmerksamkeit. Wahrnehmung und moderne Kultur
- Jonathan Crary: Wahrnehmung
- Jonathan Crary: Aufmerksamkeit
- Bildende Kunst
- Edouard Manet: Im Wintergarten
- Darstellungen von Aufmerksamkeit im Film
- Luis Buñuel und Salvador Dalí: Un Chien Andalou
- Un Chien Andalou – Inhalt
- Un Chien Andalou - Wahrnehmung und Aufmerksamkeit
- Alfred Hitchcock: Rear Window
- Rear Window- Inhalt
- Rear Window - Wahrnehmung und Aufmerksamkeit
- Matrix
- Matrix Inhalt
- Matrix - Wahrnehmung und Aufmerksamkeit
- Luis Buñuel und Salvador Dalí: Un Chien Andalou
- Schluss:Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit verfolgt das Ziel, Crarys Argumentation zur Aufmerksamkeit im Kontext von Wahrnehmung und moderner Kultur nachzuzeichnen. Dabei wird ein Fokus auf die Darstellung der Aufmerksamkeit in der bildenden Kunst und im Film gelegt. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse von Manets „Im Wintergarten" als Beispiel für die Veränderung der Wahrnehmung in der bildenden Kunst sowie der Analyse von drei Filmen: „Un Chien Andalou", „Rear Window" und „Matrix", die unterschiedliche Konzeptionen von Wahrnehmung und Aufmerksamkeit im Film widerspiegeln.
- Entwicklung des Begriffs der Aufmerksamkeit im 19. Jahrhundert
- Der Einfluss gesellschaftlicher Normen und Konventionen auf die Wahrnehmung
- Die Konstruktion der Umwelt durch den aktiven Betrachter
- Darstellungen von Wahrnehmung und Aufmerksamkeit in der bildenden Kunst und im Film
- Historische und kulturelle Veränderungen in der Konzeption von Wahrnehmung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt Crarys Argumentation zur Aufmerksamkeit als spezifisch modernes Problem vor. Sie beleuchtet den Bruch in der Art der Wahrnehmung um 1800 und führt den Begriff des aktiven, konstruierenden Betrachters ein. Die Kapitel über Jonathan Crary analysieren seine Sichtweise auf die Wahrnehmung und Aufmerksamkeit. Crary sieht eine Abkehr vom klassischen Sehmodell und die Entstehung eines aktiven Beobachters, der Reize selektiert und fokussiert. Das Kapitel „Bildende Kunst" beleuchtet Manets „Im Wintergarten" als Beispiel für die Veränderung der Wahrnehmung in der Malerei. Die Kapitel „Darstellungen von Aufmerksamkeit im Film" analysieren die Filme „Un Chien Andalou", „Rear Window" und „Matrix" hinsichtlich ihrer unterschiedlichen Konzeptionen von Wahrnehmung und Aufmerksamkeit. Der Fokus liegt dabei auf der geschichtlichen Entwicklung der Filmsprache und deren Einfluss auf die Wahrnehmung des Zuschauers.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe und Themen der Arbeit sind: Aufmerksamkeit, Wahrnehmung, moderne Kultur, bildende Kunst, Film, Sehen, Konstruktion, Betrachter, historische Entwicklung, Gesellschaft, Normen, Konventionen, Selektion, Fokussierung, Subjektivierung.
- Citar trabajo
- Nadine Sohn (Autor), 2005, Von Manet bis Matrix - Darstellungen von Aufmerksamkeit in der bildenden Kunst und im Film, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/48777