Die Masterarbeit geht der Frage nach, welches Bild der Vereinten Nationen in überregionalen deutschen Tageszeitungen erzeugt und auf welche Weise über die Organisation berichtet wird. Zu diesem Zweck wurde eine Inhaltsanalyse der Süddeutschen Zeitung, der Frankfurter Allgemeinen Zeitung sowie der WELT durchgeführt. Nachdem zu Beginn die theoretischen Grundlagen, sowohl der Organisation der Vereinten Nationen als auch der politischen Berichterstattung im Allgemeinen, erarbeitet wurden, beschäftigt sich der praktische Teil der Arbeit mit der Berichterstattung über die Vereinten Nationen in den drei genannten Zeitungen. Die Zeitungsartikel wurden analysiert und auf der Basis einer Vielzahl von quantitativen und qualitativen Kriterien verglichen.
Politik hat einen großen Einfluss auf die Gesellschaft und Politiker bestimmen mit ihren Entscheidungen das Leben der Menschen. Im Rahmen der Globalisierung haben zwischenstaatliche Organisationen, wie auch die Vereinten Nationen, umfassendere Aufgaben bekommen. Deren Handlungen sind jedoch vom Alltag der Bürger in der Regel weit entfernt und für diese kaum greifbar.
In diesem Zusammenhang sind die Medien die wichtigste Informationsquelle, aus der die Bürger ihren eigenen Standpunkt ableiten und sich ihre Meinung bilden. Somit tragen die Medien im Rahmen der Berichterstattung, insbesondere im politischen Bereich, eine große Verantwortung. Die Vereinten Nationen versuchen mit ihrer Öffentlichkeitsarbeit, wie jede andere Organisation auch, ein positives Bild ihrer Tätigkeiten in den Köpfen der Rezipienten zu verankern.
Inhaltsverzeichnis
- Erklärung
- Kurzfassung/Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- Teil A: Theoretische Grundlagen
- 2. Begriffe
- 2.1. Politische Berichterstattung
- 2.2. Überregionale Tageszeitungen
- 2.3. Vereinte Nationen
- 2.3.1. Was sind die Vereinten Nationen?
- 2.3.2. Geschichte
- 2.3.3. Aufbau und Struktur
- 2.3.4. Finanzierung
- 2.3.5. Wirkungsweise der UNO-Richtlinien
- 3. Theoretischer Hintergrund
- 3.1. Funktionen der Medien
- 3.2. Journalistische Selektionskriterien
- 3.2.1. Der Nachrichtenbegriff
- 3.2.2. Nachrichtenwerttheorie und Nachrichtenfaktoren
- 3.3. Journalistische Darstellungsformen in der Zeitung
- 3.3.1. Faktenberichtende Darstellungsformen
- 3.3.1.1. Nachricht
- 3.3.1.2. Bericht
- 3.3.1.3. Reportage
- 3.3.1.4. Feature
- 3.3.1.5. Porträt
- 3.3.1.6. Interview
- 3.3.1.7. Tabelle/ Hintergrund- bzw. Infokasten
- 3.3.1.8. Staaten- bzw. Landkarte
- 3.3.2. Wertende Darstellungsformen
- 3.3.2.1. Kommentar
- 3.3.2.2. Leitartikel
- 3.3.2.3. Bild
- 3.4. Qualitätskriterien
- 3.4.1. Glaubwürdigkeit
- 3.4.2. Verständlichkeit
- 3.4.3. Objektivität
- 3.5. Theoretische Grundlagen zur Untersuchungsmethode
- Teil B: Analyse der Berichterstattung über die Vereinten Nationen in deutschen überregionalen Tageszeitungen
- 4. Ausgangslage für die eigene Untersuchung
- 4.1. Charakterisierung und Begründung der Auswahl der Untersuchungsgegenstände
- 4.1.1. Süddeutsche Zeitung
- 4.1.2. Frankfurter Allgemeine Zeitung
- 4.1.3. DIE WELT
- 4.2. Untersuchungszeitraum und Beschaffung des Datenmaterials
- 4.3. Forschungsfragen
- 4.4. Aufbau der vorliegenden Inhaltsanalyse
- 5. Analyse: Quantitativ-formale Merkmale
- 5.1. Autorengruppe
- 5.2. Gesamtzahl der Beiträge und Anteile der einzelnen Zeitungen an der gesamten Berichterstattung
- 5.3. Artikelgröße
- 5.4. Platzierung der Artikel
- 5.4.1. Verhältnis Artikel auf Titelseiten – Artikel auf übrigen Seiten
- Das Bild der Vereinten Nationen in der deutschen Presse
- Die charakteristischen Merkmale der politischen Berichterstattung über die UN
- Eine Inhaltsanalyse der Süddeutschen Zeitung, Frankfurter Allgemeinen Zeitung und DIE WELT
- Theoretische Grundlagen der politischen Berichterstattung und der Vereinten Nationen
- Quantitative und qualitative Analyse von Zeitungsartikeln
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht die Darstellung der Vereinten Nationen in deutschen überregionalen Tageszeitungen. Sie analysiert das Bild der UN, das in der Berichterstattung der untersuchten Zeitungen entsteht, sowie die Merkmale der politischen Berichterstattung über die Organisation.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Thematik und die Zielsetzung der Arbeit erläutert. Im ersten Teil werden die theoretischen Grundlagen erarbeitet. Dazu gehören die Definition der Begriffe "politische Berichterstattung" und "überregionale Tageszeitungen" sowie eine ausführliche Darstellung der Vereinten Nationen, ihrer Geschichte, ihres Aufbaus und ihrer Funktionsweise.
Der zweite Teil der Arbeit analysiert die Berichterstattung über die Vereinten Nationen in den drei ausgewählten Zeitungen. Die Kapitel befassen sich mit der Charakterisierung der Zeitungen, dem Untersuchungszeitraum, der Methodik der Inhaltsanalyse sowie mit den quantitativ-formalen Merkmalen der Berichterstattung.
Schlüsselwörter
Die Masterarbeit fokussiert auf die Berichterstattung über die Vereinten Nationen in deutschen überregionalen Tageszeitungen. Die Kernthemen sind die Analyse des UN-Bildes, der politischen Berichterstattung sowie die Anwendung der Inhaltsanalyse als Forschungsmethode. Zentral sind dabei die Untersuchung der Süddeutschen Zeitung, der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und DIE WELT.
- Quote paper
- Calle Winkler (Author), 2012, Die Berichterstattung über die Vereinten Nationen in deutschen überregionalen Tageszeitungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/488188