Um Populärkultur in ihrer vielfältigen Ausprägung zu verstehen, steht zu Beginn dieser Arbeit eine umfangreiche Begriffsuntersuchung. Ziel ist es, einen Überblick über den aktuelle Forschungstand des Begriffs zu erlangen.
Daran anschließend soll mit "Avant-Pop" eine von Thomas Hecken benannte Subkategorie der Populärkultur erläutert werden. Danach wird dargelegt, auf welche Weisen sich Populärkultur im Theater konstituiert und welche Verfahrensweisen genutzt werden, um eine populärkulturelle Ästhetik hervorzubringen.
Am konkreten Gegenstand werden schließlich, die im Vorfeld herausgearbeiteten Mittel und Funktionsweisen von Populärkultur analysiert. Dies geschieht zunächst mit einem allgemeinen Blick auf die Gegenwartsdramatik und einer Betrachtung von drei zum "Theatertreffen 2016" eingeladenen Inszenierungen, um die Tendenzen der jeweiligen Entwicklungen festzuhalten. Darauf folgend wird am Beispiel der "Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz" erläutert, wie auch die Außen- und Gesamtdarstellung eines Theaterbetriebs nach populärkulturellen Phänomenen positiv für die Außenwahrnehmung ausgerichtet werden kann und welche kulturindustriellen Mechanismen hierzu notwendig sind.
Im Ergebnis der Arbeit wird festgehalten, wie Populärkultur zu begreifen ist, welchen Einfluss sie auf das Gegenwartstheater ausübt und welche Möglichkeiten sich dadurch für das institutionelle Theatersystem ergeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung.
- Populärkultur– Eine Begriffsbestimmung.
- Begriffsherleitung ...
- Spannungsfelder der Populärkultur..
- Das Populäre im Verhältnis zum Nicht-Populären
- Bedingungen und Konstitution von Populärkultur in der Gesellschaft .....
- Populärkultur als Verfahrensweise
- Ausdifferenzierung der Populärkultur .
- Zusammenfassung.
- Exkurs: Avant-Pop...
- Populärkultur und Gegenwartstheater.
- Gegenwartstheater und Pop-Musik.
- Populärkultur und postdramatisches Theater..
- Politisches Potential des Gegenwartstheater..
- Zusammenfassung.
- Analyse populärkultureller Methoden in Dramatik und Gegenwartstheater .......
- Gegenwartsdramatik .
- Populärkulturelle Mittel auf Inszenierungsebene
- Simon Stone - John Gabriel Borkman
- Stefan Pucher/ Dietmar Dath Ein Volksfeind.....
- Ersan Mondtag - Tyrannis......
- Zusammenfassung.
- Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz: popkulturelle Insel im Widerspruchsrausch.
- Die Inszenierungsästhetik von Frank Castorf
- Die Inszenierungsästhetik von Christoph Schlingensief.
- Die Inszenierungsästhetik von Herbert Fritsch
- Die Inszenierungsästhetik von René Pollesch
- Die Außendarstellung der Volksbühne.
- Die Volksbühne aus fachimmanenter Perspektive ….........
- Marketingstrategien zur Außendarstellung der Volksbühne.
- Feuilletonistische Darstellung der Volksbühne
- Zusammenfassung und Schlussfolgerung......
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Einfluss von Populärkultur auf das institutionelle Gegenwartstheater. Sie untersucht die vielfältigen Formen und Strategien, wie Theater heute populärkulturelle Phänomene und Arbeitsweisen aufgreifen und in ihre Inszenierungen integrieren.
- Begriffsbestimmung und Analyse von Populärkultur
- Die Beziehung zwischen Populärkultur und Gegenwartstheater
- Populärkulturelle Methoden in der Gegenwartsdramatik und Inszenierung
- Die Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz als Beispiel für eine popkulturell geprägte Institution
- Die Relevanz von Populärkultur für die Legitimation und Vermarktung des Theaters
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer umfassenden Analyse des Begriffs "Populärkultur" und beleuchtet dessen historische Entwicklung, seine Merkmale und Spannungsfelder. Anschließend wird die Beziehung zwischen Populärkultur und Gegenwartstheater erforscht, wobei Themen wie die Verwendung von Pop-Musik im Theater und die Verbindung zur postdramatischen Theaterästhetik behandelt werden.
Daraufhin werden die Methoden untersucht, wie populärkulturelle Elemente in der Gegenwartsdramatik und auf der Inszenierungsebene Verwendung finden. Die Arbeit analysiert exemplarisch Inszenierungen von Simon Stone, Stefan Pucher/Dietmar Dath und Ersan Mondtag, um die vielfältigen Ansätze aufzuzeigen.
Abschließend widmet sich die Arbeit der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz als Beispiel für eine Theaterinstitution, die populäre Kultur in ihrer Arbeit und ihrer Außendarstellung integriert.
Schlüsselwörter
Populärkultur, Gegenwartstheater, Inszenierungsästhetik, postdramatisches Theater, Gegenwartsdramatik, Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz, Legitimation, Vermarktung, Frank Castorf, Christoph Schlingensief, Herbert Fritsch, René Pollesch.
- Citation du texte
- Jascha Fendel (Auteur), 2016, Einfluss der Populärkultur auf das Gegenwartstheater. Begriffsbestimmung und Analyse der institutionellen Theaterlandschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/488886