Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Job Education, Further Education

Das Lernfeldkonzept und seine Umsetzung in den Prüfungen der neu geordneten Elektroberufe

Title: Das Lernfeldkonzept und seine Umsetzung in den Prüfungen der neu geordneten Elektroberufe

Seminar Paper , 2004 , 27 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Karsten Bettray (Author)

Pedagogy - Job Education, Further Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die traditionelle Idee der dualen Berufsausbildung, d.h. die Verknüpfung der Vermittlung von Fachwissen in der Schule und Fachpraxis im Ausbildungsbetrieb, entspricht immer weniger dem heutigen Verständnis vom Lernen und Lehren.1 Gegen das duale Modell sprechen organisatorische und didaktische Überlegungen. Ein neuer bildungspolitischer Ansatz soll das alte System reformieren. Lernfelder bzw. das Lernfeldkonzept markieren eine zur Zeit in Deutschland sehr stark diskutierte curriculare und organisatorische Reform der Berufsschule. In diesem Ansatz sollen die Idee des fächerübergreifenden Unterrichts, der Handlungsorientierung, der inneren Schulreform und weitere Faktoren miteinander kombiniert werden. Das aus der Kultusministerkonferenz hervorgegangene Lernfeldkonzept ist aber keineswegs ein neues Reformwunder und durchaus umstritten. Die Stimmen der Kritiker weisen auf eine Reihe von Unstimmigkeiten hin, z.B. die unklare Begrifflichkeit, den fehlenden Theorie-Praxis-Transfer.2 Die aktuelle Diskussion zeigt somit auch die Kehrseite des Lernfeldkonzeptes auf. Ob es sich bei dem neuen bildungspolitischen Reformansatz um einen Irrweg oder eine Chance für den zukünftigen Unterricht an berufsbildenden Schulen handelt, soll Gegenstand dieser Arbeit sein. Es stellt sich daher die Frage: Welche Chancen bietet der neue bildungspolitische Reformansatz für den Unterricht an berufsbildenden Schulen und welche Schwierigkeiten können mit der Einführung des neuen Lernfeldkonzeptes auftreten?

Zunächst wird in einem historischen Überblick die Entwicklung vom Berufsbildungsgesetz 1969 bis zum heutigen Lernfeldkonzept aufgezeigt. Im Anschluss werden die Zusammenhänge zwischen Handlungsfeldern und Lernfeldern sowie die Transformation der Lernfelder in Lernsituationen näher erläutert. Ein weiterer Punkt ist die Implementation des Lernfeldansatzes. In diesem Zusammenhang werden der Handlungs- und Entwicklungsbedarf auf der Makroebene, Mesoebene und Mikroebene dargestellt. Anschließend werden die Vorläufer des Lernfeldkonzepts behandelt. Diesbezüglich erfolgt ein Vergleich der Frankfurter Methode und der experimentellen Werkkunde mit dem Lernfeldkonzept. Am Ende werden die fünf zentralen Problemfelder bei der Implementation erörtert, bevor ein Fazit gezogen wird.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Die neu geordneten Elektroberufe
    • Lernfelder und Handlungsorientierung
    • Berufliche Handlungskompetenzen
    • Entwicklung von Unterricht in Lernfeldern
  • Die neuen Strukturen
    • Gemeinsame Kernqualifikationen
    • Berufsspezifische Fachqualifikationen
  • Die neuen Prüfungen
    • Teil 1 der Abschlussprüfung
    • Teil 2 der Abschlussprüfung
  • Vergleich der Prüfungskonzepte und ihr Bezug zur Lernfeldorientierung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen des Lernfeldkonzepts auf die Prüfungen der neu geordneten Elektroberufe. Sie beleuchtet insbesondere die Struktur und den Inhalt der neuen Berufsabschlüsse, die Prüfungsformate und die Anpassung der Lehrpläne an die veränderten Anforderungen der modernen Elektro- und Informationstechnik.

  • Das Lernfeldkonzept und seine Implementierung in der Berufsausbildung
  • Die Struktur und Inhalte der neuen Elektroberufe
  • Die Gestaltung und Durchführung der neuen Prüfungen
  • Die Integration von Handlungskompetenzen in der Ausbildung
  • Die Rolle der Berufsschulen in der Ausbildung nach dem Lernfeldkonzept

Zusammenfassung der Kapitel

Einführung

Dieses Kapitel führt in die Thematik der neu geordneten Elektroberufe ein, die nach einem Beschluss der Kultusministerkonferenz (KMK) von 2003 geschaffen wurden. Es beleuchtet die technischen Veränderungen, die zu dieser Neuordnung geführt haben, und skizziert die Aufgaben- und Kompetenzfelder der neuen Berufsbilder. Außerdem werden die Kernqualifikationen und die berufsspezifischen Fachqualifikationen der neuen Berufe vorgestellt.

Die neu geordneten Elektroberufe

Dieses Kapitel erläutert die sieben neuen Elektroberufe und ihre Ausrichtung auf das Lernfeldkonzept. Es analysiert die Anforderungen an die berufliche Handlungskompetenz in den Bereichen wie Qualitäts- und Umweltmanagement, kaufmännischer Umgang und Informations- und Kommunikationstechnik. Zudem werden die Handreichungen der KMK und die Implementierung von handlungsorientiertem Unterricht im Kontext der Lernfeldkonzeption näher beleuchtet.

Die neuen Strukturen

Dieses Kapitel untersucht die neuen Strukturen der Elektroberufe, insbesondere die gemeinsamen Kernqualifikationen, die in der ersten Hälfte der Ausbildung identisch sind. Es gibt einen Überblick über diese Kernqualifikationen und geht auf die spezifischen Fachqualifikationen ein, die sich in den einzelnen Berufsbildern unterscheiden.

Die neuen Prüfungen

Dieses Kapitel beschreibt die neuen Prüfungsformate in den neu geordneten Elektroberufen. Es werden sowohl die schriftlichen und praktischen Aufgabentypen als auch die zeitlichen Rahmenbedingungen thematisiert. Darüber hinaus wird die Gewichtung der einzelnen Prüfungsteile und Inhalte für die Prüfungsbewertung erläutert.

Schlüsselwörter

Lernfeldkonzept, Elektroberufe, Berufsausbildung, Prüfungen, Handlungskompetenzen, Kernqualifikationen, Fachqualifikationen, technische Entwicklung, Informations- und Kommunikationstechnik, handlungsorientiertes Lernen, Berufsschule, IHK, PAL-Hauptausschuss.

Excerpt out of 27 pages  - scroll top

Details

Title
Das Lernfeldkonzept und seine Umsetzung in den Prüfungen der neu geordneten Elektroberufe
College
University of Duisburg-Essen
Course
Computergestützte Lehr-/Lernsysteme in der beruflichen Aus- und Weiterbildung
Grade
2,0
Author
Karsten Bettray (Author)
Publication Year
2004
Pages
27
Catalog Number
V48892
ISBN (eBook)
9783638454711
ISBN (Book)
9783638764186
Language
German
Tags
Lernfeldkonzept Umsetzung Prüfungen Elektroberufe Computergestützte Lehr-/Lernsysteme Aus- Weiterbildung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Karsten Bettray (Author), 2004, Das Lernfeldkonzept und seine Umsetzung in den Prüfungen der neu geordneten Elektroberufe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/48892
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint