Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Region: Western Europe

Nordirland. Ist die Einheit Irlands (noch) ein erstrebenswertes Ziel?

Title: Nordirland. Ist die Einheit Irlands (noch) ein erstrebenswertes Ziel?

Term Paper , 2007 , 16 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Anke Datemasch-Pankratz (Author)

Politics - Region: Western Europe
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Mit der vorliegenden Arbeit sollen zunächst die Ursachen für den mehr als 800-jährigen Konflikt dargestellt werden, um dann zu untersuchen, ob die Einheit Irlands unter den gegebenen Voraussetzungen (noch) ein erstrebenswertes Ziel in der Konfliktlösung ist. Der Prozess, durch den Nordirland überwiegend protestantisch wurde, hatte verschiedene Bezeichnungen zu verschiedenen Zeiten: Invasion, Eroberung, Ansiedlung, Auswanderung. Seit der Teilung Irlands 1920 ging man inner- und außerhalb der Insel von der zentralen und allseits akzeptierten Annahme aus, dass die Wiedervereinigung von Nord und Süd dem Wunsch einer großen Mehrheit der Iren entspräche. Zu klären seien lediglich die Details ihrer Ausgestaltung. Sollte es eine föderale oder zentralistische Einheit mit dem irischen Freistaat sein oder doch lieber eine ausgehandelte Unabhängigkeit für Nordirland?

Die Diskussionen um den nordirischen Status zeigen vor allem eines: die Politik, die zu einer irischen Einheit führen könnte, ist komplex, multi-dimensional und variabel. Die zwei großen Fragen, die Irland seit dem 17. Jahrhundert beschäftigen, sind noch heute präsent – die interne Frage der Beziehungen zwischen Katholiken und Protestanten und die externe Frage der Beziehungen zwischen Irland und Großbritannien. Weder die katholische Minderheit im Norden noch die irische Gemeinschaft im allgemeinen akzeptierte die Teilung als gerecht oder endgültig. Die Dubliner Regierungen haben seit 1925 fortgesetzt gefordert, dass die Grenze abgeschafft und das ganze Irland unter ihre Kontrolle gebracht werden soll. Diese Forderungen hielten die Hoffnungen der nordirischen Nationalisten lebendig und wurden von ihnen unterstützt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • 1 Grundlagen des Nordirlandkonfliktes
    • 1.1 Historischer Kern des Nordirland-Konfliktes im 12.-17. Jahrhundert
  • 2 Irischer Kampf um das Selbstbestimmungsrecht
    • 2.1 Selbstbestimmungsrecht
    • 2.2 Nationalistische Lager
      • 2.2.1 Irisch-katholischer Nationalismus
      • 2.2.2 Protestantischer Nationalismus
    • 2.3 Der Weg zur Teilung Irlands
      • 2.3.1 Act of Union 1800
      • 2.3.2 Home-Rule-Bewegung
      • 2.3.3 Osteraufstand
      • 2.3.4 Gouvernment of Ireland Act
  • 3 Von den „Troubles“ zum „Peace Process“
    • 3.1 Troubles
    • 3.2 Die Entwicklung des Friedensprozesses
      • 3.2.1 Karfreitag-Abkommen
      • 3.2.2 Umsetzung des Abkommens
      • 3.2.3 Aktuelle Ereignisse
      • 3.2.4 Tendenzen
  • Ergebnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Nordirlandkonflikt und untersucht, ob die Einheit Irlands unter den gegebenen Bedingungen noch ein erstrebenswertes Ziel ist. Sie beleuchtet die historischen Wurzeln des Konflikts, die Entwicklung des irischen Kampfes um das Selbstbestimmungsrecht und den Übergang von den „Troubles“ zum „Peace Process“.

  • Historische Ursachen und Entwicklungen des Nordirlandkonflikts
  • Die Rolle des Selbstbestimmungsrechts im irischen Kampf
  • Die verschiedenen nationalistischen Lager und ihre Ziele
  • Der Prozess der Teilung Irlands und die Entstehung von Nordirland
  • Der Übergang von den „Troubles“ zum „Peace Process“ und die aktuellen Entwicklungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einführung beleuchtet die historische Entwicklung des Nordirlandkonflikts und stellt die zentrale Frage nach der Einheit Irlands in den Kontext. Kapitel 1 analysiert die Wurzeln des Konflikts, beginnend mit der englischen Invasion im 12. Jahrhundert und der daraus resultierenden, jahrhundertelangen Besetzung Irlands. Kapitel 1.1 beleuchtet den historischen Kern des Konfliktes, der bereits im 12.-17. Jahrhundert mit der englischen Herrschaft und den daraus resultierenden Konflikten zwischen Katholiken und Protestanten begann.

Schlüsselwörter

Nordirlandkonflikt, Selbstbestimmungsrecht, Irischer Nationalismus, Protestantischer Nationalismus, „Troubles“, „Peace Process“, Teilung Irlands, Einheit Irlands, Karfreitag-Abkommen, historische Wurzeln, Konfessionelle Spaltung, Konfliktlösung.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Nordirland. Ist die Einheit Irlands (noch) ein erstrebenswertes Ziel?
College
University of Leipzig  (Politikwissenschaft)
Course
Das Selbstbestimmungsrecht der Völker in der Internationalen Politik
Grade
2,0
Author
Anke Datemasch-Pankratz (Author)
Publication Year
2007
Pages
16
Catalog Number
V489013
ISBN (eBook)
9783346015709
ISBN (Book)
9783346015716
Language
German
Tags
Selbstbestimmungsrecht Nordirland Irland Internationale Politik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anke Datemasch-Pankratz (Author), 2007, Nordirland. Ist die Einheit Irlands (noch) ein erstrebenswertes Ziel?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/489013
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint