Ist die Inklusive Universitätsschule ein Wegweiser für die deutsche Schulentwicklung? Die Inklusive Universitätsschule Köln hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Anforderungen an eine inklusive Schule in vollem Umfang gerecht zu werden. Sie möchte so ein Vorbild für die Umsetzung der politischen Entscheidung zu Inklusion sein. Ihr Konzept soll als Vorlage für die Entwicklung anderer Schulen dienen, außerdem Heterogenität und Diversität als allgemein akzeptierte Grundlage der Schulpraxis verstehen.
Ist ein Schulkonzept in der Lage, die Herausforderungen und dem umfangreichen Anspruch der inklusiven Pädagogik gerecht zu werden? Auf Grundlage der aktuellen Diskussion beschreibt die Arbeit exemplarische Inhalte des Schulkonzepts der IUS und analysiert die Frage der Übertragbarkeit auf bereits bestehende Schulsysteme.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Politische und gesetzliche Grundlage
- 2.1. Die Salamanca-Erklärung
- 2.2. Die UN-Behindertenrechtskonvention
- 2.3. Von der Integration zur Inklusion
- 2.3.1. Definitionsversuch von Inklusion
- 2.3.2. Integrative Pädagogik und inklusive Pädagogik
- 3. Die PISA Studien (2003-2013)
- 3.1. Heterogenität und gutes Abschneiden bei PISA
- 3.2. Ein Rückschluss aus der PISA-Studie
- 4. Das finnische Bildungssystem
- 4.1. Gliederung des finnischen Bildungssystems
- 4.2. Der Ressourcenfaktor im Bildungssystem
- 5. Ansätze Inklusiver Schulentwicklung
- 5.1. Standards für die Umsetzung einer Inklusiven Schule
- 5.2. Der Index für Inklusion
- 5.3. Inklusion als Schulprofil
- 5.4. Eigene Qualitätsmerkmale für ein Inklusives Schulkonzept
- 6. Das Konzept der „Inklusiven Universitätsschule Köln“ (IUS)
- 6.1. Basisinformationen zur „Inklusiven Universitätsschule Köln“
- 6.2. Die Inklusive Universitätsschule Köln, eine Schulneugründung
- 6.3. Zehn Leitlinien als Eckpunkte inklusiver Pädagogik
- 6.3.1. Leitlinie 1: Umfassende Inklusion
- 6.3.2. Leitlinie 3: Partizipation durch Demokratie und offene Schule
- 6.3.3. Leitlinie 4: Ein inklusives und kompetenz-orientiertes Unterrichts- und Lernmodell in der Home-Base
- 6.3.4. Leitlinie 9: Schule Raum Architektur und Barrierefreiheit
- 6.4. Leitlinien als Qualitätsmerkmale inklusiver Pädagogik?
- 7. Kritik am Inklusionsentwurf
- 8. Das Konzept der IUS vor dem Hintergrund der Diskussion
- 8.1. Übertragbarkeit auf andere Schulen
- 9. Schlussfolgerung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert das Konzept der „Inklusiven Universitätsschule Köln“ (IUS) und bewertet seine Eignung für die Umsetzung inklusiver Pädagogik sowie seine Übertragbarkeit auf andere Schulen. Dabei werden politische und rechtliche Grundlagen, wie die Salamanca-Erklärung und die UN-Behindertenrechtskonvention, sowie die PISA-Studien und das finnische Bildungssystem als Vergleichsmaßstäbe herangezogen. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Ansätze inklusiver Schulentwicklung und analysiert die Leitlinien der IUS.
- Die Bedeutung der UN-Behindertenrechtskonvention für die Entwicklung inklusiver Schulsysteme
- Die Herausforderungen und Chancen der Umsetzung inklusiver Pädagogik
- Die Analyse des Konzepts der „Inklusiven Universitätsschule Köln“ und seiner Leitlinien
- Die Übertragbarkeit des IUS-Konzepts auf andere Schulen
- Die Bedeutung von Qualitätsmerkmalen und Standards für die Entwicklung inklusiver Schulen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema der Inklusion und die Entstehung der „Inklusiven Universitätsschule Köln“ ein. Im zweiten Kapitel werden die rechtlichen und politischen Grundlagen der Inklusion erläutert, darunter die Salamanca-Erklärung und die UN-Behindertenrechtskonvention. Das dritte Kapitel befasst sich mit den Ergebnissen der PISA-Studien und deren Bedeutung für die Diskussion um Inklusion. Kapitel vier stellt das finnische Bildungssystem als Beispiel für ein erfolgreich inklusives Schulsystem vor. Die Kapitel fünf und sechs erörtern verschiedene Ansätze inklusiver Schulentwicklung und analysieren das Konzept der „Inklusiven Universitätsschule Köln“ und ihre Leitlinien. Kapitel sieben behandelt kritische Aspekte des Inklusionsentwurfs. Das achte Kapitel untersucht die Übertragbarkeit des IUS-Konzepts auf andere Schulen.
Schlüsselwörter
Inklusive Pädagogik, UN-Behindertenrechtskonvention, Salamanca-Erklärung, PISA-Studien, finnisches Bildungssystem, inklusive Schulentwicklung, „Inklusive Universitätsschule Köln“, Qualitätsmerkmale, Standards, Übertragbarkeit.
- Quote paper
- Etienne Zander (Author), 2016, Die Umsetzung der inklusiven Pädagogik und die Übertragbarkeit auf andere Schulen. Das Konzept der "Inklusiven Universitätsschule Köln" als Vorbild?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/489121