In dieser Arbeit soll folgende Frage beantwortet werden: Wie konnte es in der Klimapolitik der EU zu einem stetig aufwärts gerichteten Wandel ihrer Zielsetzungen kommen?
Um dieser Frage nachzugehen, greife ich nachfolgend auf das Konzept des "Social Learning" nach Peter A. Hall zurück, da dieses eine Analyse von Veränderungsprozessen auf unterschiedlichen Stufen erlaubt. Bevor dieses dargelegt wird, skizziere ich überblicksartig die wichtigsten Entwicklungen und Akteure der Klimapolitik der EU.
Unter Anwendung des Konzepts von Hall beleuchte ich anschließend sowohl theoretische als auch empirische Gründe für den aufwärts gerichteten Wandel der europäischen Klimapolitik anhand des Beispiels der THG-Reduktionsziele. Schlussfolgerungen aus den Gründen des aufwärts gerichteten Wandels beschließen die Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Entwicklung und Akteure der europäischen Klimapolitik
- 3. Das Konzept des Social Learning nach Peter A. Hall
- 4. Gründe für den Wandel der europäischen Klimapolitik
- 5. Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Essay analysiert die Entwicklung der europäischen Klimapolitik und untersucht die Gründe für den stetigen Wandel ihrer Zielsetzungen im Hinblick auf die Reduktion von Treibhausgasemissionen. Im Zentrum steht dabei die Frage, wie die EU zu ihren immer ambitionierteren Klimaschutzzielen gelangen konnte.
- Entwicklung der europäischen Klimapolitik auf institutioneller und rechtlicher Ebene
- Das Konzept des Social Learning als analytisches Instrument
- Theoretische und empirische Gründe für den Wandel der europäischen Klimapolitik
- Die Rolle von Akteuren und Entscheidungsmechanismen im EU-Mehrebenensystem
- Das Beispiel der THG-Reduktionsziele als Fallstudie
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung stellt den Kontext der europäischen Klimapolitik vor dem Hintergrund des Pariser Klimaabkommens und der Entscheidung der USA dar, aus diesem auszutreten. Sie verdeutlicht die Bedeutung des Klimawandels als globales Problem und betont die Rolle der EU als wichtiger Akteur im Bereich des Klimaschutzes.
2. Entwicklung und Akteure der europäischen Klimapolitik
Dieses Kapitel skizziert die historische Entwicklung der europäischen Klimapolitik von der Gründung der Generaldirektion Umwelt bis zur Verabschiedung des zweiten Klimaschutzpakets. Es beleuchtet die wichtigsten Akteure auf institutioneller Ebene, wie die Europäische Kommission und den Rat der Europäischen Union, sowie die rechtliche Grundlage der EU-Klimapolitik.
3. Das Konzept des Social Learning nach Peter A. Hall
Kapitel 3 stellt das Konzept des Social Learning als analytisches Instrument vor, um die Veränderungen in der europäischen Klimapolitik zu untersuchen. Dieses Konzept ermöglicht es, die Dynamik von Lernprozessen in politischen Systemen zu verstehen, die zu neuen Politiken und Zielsetzungen führen können.
4. Gründe für den Wandel der europäischen Klimapolitik
In diesem Kapitel werden unter Anwendung des Konzepts des Social Learning theoretische und empirische Gründe für den aufwärts gerichteten Wandel der europäischen Klimapolitik analysiert. Dabei werden die Rolle von wissenschaftlichen Erkenntnissen, gesellschaftlichen Bewegungen und politischen Entscheidungen im EU-Mehrebenensystem beleuchtet.
Schlüsselwörter
Europäische Klimapolitik, Treibhausgasemissionen, THG-Reduktionsziele, Pariser Klimaabkommen, Social Learning, EU-Mehrebenensystem, Akteure, Entscheidungsmechanismen, Wandel, Zielsetzung.
- Citation du texte
- Max Schmidt (Auteur), 2017, Der Wandel der europäischen Klimapolitik. Die Ziele zur Treibhausgasreduktion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/489139