Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Travail, Education, Organisation

Duales Studium in Deutschland. Ein Weg zur Senkung der Bildungsungleichheit

Titre: Duales Studium in Deutschland. Ein Weg zur Senkung der Bildungsungleichheit

Dossier / Travail , 2017 , 21 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Max Schmidt (Auteur)

Sociologie - Travail, Education, Organisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Wie der Bildungsbericht aufzeigt, weisen Studienberechtigte aus nicht akademischen Elternhäusern insbesondere aus finanziellen Gründen nach wie vor eine geringere Studierneigung auf, selbst wenn sie nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz berechtigt sind, ein Studiendarlehen zu beziehen. Da dies jedoch stets mit einer Verschuldung einhergeht, könnte ein duales Studium aufgrund der weit verbreiteten Ausbildungsvergütung insbesondere für Studienberechtigte aus nicht akademischen Elternhäusern eine attraktive Alternative zu einem regulären Studium darstellen. Diesem Gedanken folgend lautet meine zu untersuchende Forschungsfrage, inwiefern duale Studiengänge zu einer Senkung der Bildungsungleichheit in Deutschland beitragen.

Hierfür zeige ich zunächst auf, wodurch sich das duale Studium im Vergleich zu einer regulären Hochschulausbildung auszeichnet (2.). Darauf aufbauend lege ich sowohl mit der Wert-Erwartungs- als auch der Attraction-Selection-Attrition-Theorie Ansätze dar, mit deren Hilfe ich Hypothesen dazu formuliere, für welche Studienberechtigten ein duales Studium besonders attraktiv erscheint (3.)..Diese werden anschließend anhand verschiedener empirischer Befunde überprüft und die Ergebnisse miteinander in Beziehung gesetzt (4.). Daraufhin fasse ich die gesammelten Erkenntnisse zusammen (5.) und zeige mittels eines Ausblicks (6.) abschließend bestehende Forschungslücken zum dualen Studium und dessen Auswirkungen auf die Bildungsungleichheit auf.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Charakteristika des dualen Studiums
  • Theorie
    • Wert-Erwartungstheorie
    • Attraction-Selection-Attrition-Theorie
  • Empirie
  • Fazit
  • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Arbeit ist die Untersuchung des Einflusses dualer Studiengänge auf die Bildungsungleichheit in Deutschland. Im Fokus steht dabei die Frage, inwieweit duale Studiengänge zu einer Senkung der Bildungsungleichheit beitragen können.

  • Charakteristika und Besonderheiten des dualen Studiums im Vergleich zu regulären Hochschulstudiengängen
  • Anwendung der Wert-Erwartungstheorie und der Attraction-Selection-Attrition-Theorie zur Erklärung der Attraktivität dualer Studiengänge für verschiedene Gruppen von Studienberechtigten
  • Analyse empirischer Befunde zum dualen Studium und dessen Einfluss auf die Bildungsungleichheit
  • Zusammenfassende Bewertung der Ergebnisse und Diskussion von Forschungslücken
  • Ausblick auf zukünftige Forschungsperspektiven im Bereich des dualen Studiums und seiner Auswirkungen auf die Bildungsungleichheit

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung stellt den aktuellen Kontext des deutschen Hochschulsystems dar und beleuchtet die steigende Bedeutung von Fachhochschulen und dualen Studiengängen vor dem Hintergrund der Bildungsungleichheit. Die Forschungsfrage wird formuliert, die untersucht, inwiefern duale Studiengänge zu einer Senkung der Bildungsungleichheit beitragen können.

Charakteristika des dualen Studiums: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung und die wichtigsten Merkmale des dualen Studiums in Deutschland. Es werden verschiedene Arten dualer Studiengänge vorgestellt und ihre spezifischen Eigenschaften beleuchtet, insbesondere im Hinblick auf die Kombination von Theorie und Praxis sowie die Rolle von Unternehmen als Kooperationspartner.

Theorie: Das Kapitel „Theorie“ stellt zwei relevante soziologische Theorien vor, die zur Erklärung der Attraktivität dualer Studiengänge für verschiedene Gruppen von Studienberechtigten beitragen können: die Wert-Erwartungstheorie und die Attraction-Selection-Attrition-Theorie.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Bildungsungleichheit, duales Studium, Hochschulsystem, Wert-Erwartungstheorie, Attraction-Selection-Attrition-Theorie, Berufsakademien, Fachhochschulen, Unternehmen, Ausbildungsvergütung, Studienfinanzierung, Sozialer Hintergrund.

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Duales Studium in Deutschland. Ein Weg zur Senkung der Bildungsungleichheit
Université
University of Leipzig  (Institut für Soziologie)
Note
1,3
Auteur
Max Schmidt (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
21
N° de catalogue
V489144
ISBN (ebook)
9783668947900
ISBN (Livre)
9783668947917
Langue
allemand
mots-clé
Duales Studium Wert-Erwartungstheorie Attraction-Selection-Attrition-Theorie Bildungsexpansion Fachhochschulen Bildungsungleichheit Berufsakademien Bildungsmotivation Investitionsrisiko
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Max Schmidt (Auteur), 2017, Duales Studium in Deutschland. Ein Weg zur Senkung der Bildungsungleichheit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/489144
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint