Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion des ressources humaines - Epuisement professionnel et stress au travail

Autonomie bei der Arbeit. Weniger Arbeitsstress durch mehr Selbstbestimmung?

Titre: Autonomie bei der Arbeit. Weniger Arbeitsstress durch mehr Selbstbestimmung?

Livre Spécialisé , 2019 , 61 Pages

Autor:in: Oxana Shestak (Auteur)

Gestion des ressources humaines - Epuisement professionnel et stress au travail
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Arbeit verursacht Stress. Das ist ungesund und belastend für den jeweiligen Angestellten. Denn chronischer Stress kann Herz-Kreislauf-Probleme, Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems, psychosomatische Erkrankungen sowie psychische Störungen hervorrufen. So verursacht Stress umgekehrt auch eine Reihe direkter und indirekter Kosten für ein Unternehmen.

Wie können Unternehmen den Stress und Leistungsdruck unter den Mitarbeitern reduzieren? Sind Arbeitnehmer mit mehr Selbstständigkeit weniger gestresst? Oder erhöht Autonomie das Stressempfinden vielmehr? Oxana Shestak untersucht den Zusammenhang zwischen Autonomie in der Arbeit und arbeitsbedingtem Stress.

Dazu stellt sie die aktuelle Stresslage in der deutschen Arbeitswelt vor und geht auf mögliche Ursachen für den Stress ein. Shestak klärt so, unter welchen Rahmenbedingungen und welche Art von Autonomie in der Erwerbsarbeit vor belastenden Arbeitsanforderungen schützen kann und wann sie selbst das Stressrisiko erhöht.

Aus dem Inhalt:
- Mitarbeitermotivation;
- Mitarbeiterbindung;
- Mitarbeiterführung;
- Burnout;
- Mitarbeitergesundheit

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zwei Seiten der Erwerbsarbeit
  • Befunde zum Stress- und Krankheitsgeschehen in der deutschen Arbeitswelt
  • Die Ursachen für den kollektiven Stressanstieg
  • Theoretische Grundlagen
    • Pathogenetische und salutogenetische Ansätze
    • Begriffe aus der Belastungsforschung
    • Ressourcen
    • Autonomie
    • Stress
  • Autonomie in der Arbeit und arbeitsbedingter Stress
    • Modelle zum Zusammenhang
  • Empirische Befunde zum Zusammenhang
  • Gestaltung der Arbeitsbedingungen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Phänomen des arbeitsbedingten Stresses und untersucht insbesondere den Einfluss von Autonomie am Arbeitsplatz auf das Stresslevel. Ziel ist es, die komplexen Zusammenhänge zwischen Selbstbestimmung, Arbeitsbedingungen und Stressentwicklung zu beleuchten und mögliche Gestaltungsansätze für eine stressreduzierende Arbeitsumgebung aufzuzeigen.

  • Stress als prägendes Merkmal der modernen Arbeitswelt
  • Zusammenhang zwischen Stress und Krankheit
  • Theoretische Grundlagen der Stressforschung
  • Bedeutung von Autonomie und Ressourcen für die Stressbewältigung
  • Empirische Erkenntnisse zum Einfluss von Autonomie auf Stress am Arbeitsplatz

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Das Kapitel beleuchtet die Relevanz von Stress in der heutigen Arbeitswelt und verweist auf die steigenden Stresslevel und deren Folgen.
  • Zwei Seiten der Erwerbsarbeit: Dieses Kapitel diskutiert die verschiedenen Aspekte der Erwerbsarbeit, sowohl die positiven wie auch die negativen Auswirkungen.
  • Befunde zum Stress- und Krankheitsgeschehen: Hier werden die Ergebnisse aktueller Studien zu Stress und Krankheit in der deutschen Arbeitswelt zusammengefasst.
  • Die Ursachen für den kollektiven Stressanstieg: Das Kapitel analysiert die Ursachen für den steigenden Stresslevel in der Arbeitswelt.
  • Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel stellt wichtige Theorien und Konzepte der Stressforschung vor, darunter pathogenetische und salutogenetische Ansätze, sowie die Bedeutung von Ressourcen, Autonomie und Stressbewältigung.
  • Autonomie in der Arbeit und arbeitsbedingter Stress: Dieses Kapitel fokussiert auf den Einfluss von Autonomie am Arbeitsplatz auf das Stresslevel und untersucht verschiedene Modelle zum Zusammenhang.
  • Empirische Befunde zum Zusammenhang: Dieses Kapitel präsentiert Ergebnisse empirischer Studien, die den Zusammenhang zwischen Autonomie und Stress am Arbeitsplatz beleuchten.
  • Gestaltung der Arbeitsbedingungen: Dieses Kapitel behandelt die Gestaltung von Arbeitsbedingungen, die Stress reduzieren und Autonomie fördern können.

Schlüsselwörter

Arbeitsbedingter Stress, Autonomie, Selbstbestimmung, Stressbewältigung, Ressourcen, Gesundheitsförderung, Arbeitsbedingungen, empirische Forschung, Gesundheitsrisiken, Stressmodelle, Arbeitsgestaltung.

Fin de l'extrait de 61 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Autonomie bei der Arbeit. Weniger Arbeitsstress durch mehr Selbstbestimmung?
Auteur
Oxana Shestak (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
61
N° de catalogue
V489173
ISBN (ebook)
9783964870612
ISBN (Livre)
9783964870629
Langue
allemand
mots-clé
Autonomie Arbeit Stress Arbeitsstress Selbstbestimmung Krankheiten Stressoren Arbeitsbedingungen Kontrolle Arbeitsbedingter Stress Erwerbsarbeit Gesundheit Mitarbeitermotivation Mitarbeiterbindung Mitarbeiterführung Burnout Mitarbeitergesundheit
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Oxana Shestak (Auteur), 2019, Autonomie bei der Arbeit. Weniger Arbeitsstress durch mehr Selbstbestimmung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/489173
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  61  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint