Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Gestión de recursos humanos - Otros

Instrumente der qualitativen Personalbedarfsplanung unter besonderer Berücksichtigung des demografischen Wandels in Deutschland

Título: Instrumente der qualitativen Personalbedarfsplanung unter besonderer Berücksichtigung des demografischen Wandels in Deutschland

Tesis (Bachelor) , 2010 , 51 Páginas , Calificación: 3,0

Autor:in: Kilian Norden (Autor)

Gestión de recursos humanos - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Gesellschaft in Deutschland unterliegt einem äußerst tief greifenden Wandel. Die Altersstruktur hat sich in den zurückliegenden Dekaden grundlegend verändert. Insbesondere die deutsche Wirtschaft steht vor enormen Herausforderungen. Daher müssen „Betriebe (…) für sich eine Personalpolitik und eine Unternehmenskultur entwickeln, die alle Altersgruppen einbezieht um etwa mit Fachkräftemangel, fehlender Nachfolge von Unternehmenseignern und ansteigendem Altersdurchschnitt der Belegschaften konstruktiv umgehen zu können“ (Grußwort von Annette Schavan, in: Bundesministerium für Bildung und Forschung 2010).

In den Unternehmungen wird die Unternehmensplanung und hierbei insbesondere die Personalplanung auf die Entwicklungen reagieren müssen. Am Beispiel der Personalbedarfsplanung wird im Rahmen dieser Bachelorarbeit die folgende Fragestellung auf theoretischer Basis bearbeitet: Ist es möglich, durch die Anwendung von Instrumenten der qualitativen Personalbedarfsplanung den Auswirkungen des demografischen Wandels in Deutschland aus unternehmerischer Sicht erfolgreich entgegenzusteuern?

Zu Beginn des Hauptteils wird dargelegt, „Was ist qualitative Personalbedarfsplanung und welche Aufgaben und Ziele hat sie?“. Anschließend wird auf Basis eines theoretischen Konzeptes der Frage nachgegangen, „Welche Instrumente gibt es innerhalb der qualitativen Personalbedarfsplanung?“. Diesbezüglich wird in einem späteren Abschnitt die Erweiterung untersucht, „Welche Instrumente sind relevant?“. Hierzu wird festgelegt, dass “Instrumente“ ihrer semantischen Bedeutung entsprechend mit “Hilfsmitteln“ beziehungsweise “Werkzeugen“ gleichgesetzt werden und “relevant“ sich auf die Bedeutung für die Beantwortung der Fragestellung dieser Arbeit bezieht. Im weiteren Verlauf wird der Fragekomplex bearbeitet, „Was bezeichnet der Begriff des demografischen Wandels und welche Auswirkungen hat dieser Wandel auf Deutschland?“. Darauf folgend wird untersucht, „Welche besonderen Auswirkungen hat der demografische Wandel auf die Unternehmen?“. Im letzten Abschnitt des Hauptteils wird die Leitfrage bearbeitet: Welche Auswirkungen hat der demografische Wandel auf die Instrumente der qualitativen Personalbedarfsplanung?". Abschließend wird in einem Resümee auf Basis der bearbeiteten Leitfragen die Fragestellung dieser Arbeit prägnant erörtert.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Personalbedarfsplanung
    • Begriffsabgrenzung
    • Ziele und Aufgaben der Personalbedarfsplanung
    • Forschungsstand und Theoretische Konzeptionen qualitativer Personalbedarfsplanung
      • qualitativer Personalbedarfsplanung nach Drumm
      • Umfeldszenarien und strategische Pläne als Informationsgrundlage
      • Prognosen von zukünftigen Tätigkeitsfeldern, Aufgaben und Arbeitsbedingungen
      • Ableitung von Anforderungen auf zukünftigen Tätigkeitsfeldern
      • Bündelung von Aufgaben und Anforderungen
      • Der qualitative Personalbedarf
  • Demografischer Wandel
    • Demografischer Wandel in Deutschland
    • Auswirkungen des demografischen Wandels auf inländische Unternehmen
      • Forschungsstand
      • Mitarbeiter als zunehmend entscheidende Ressource
      • Schrumpfung des Erwerbspersonenpotenzials
      • Alterung der Erwerbspersonen und Belegschaften
      • Zunahme des Fachkräftemangels
  • Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Instrumente der qualitativen Personalbedarfsplanung
    • Forschungsstand
    • Beschäftigung älterer Belegschaften
    • Verlängerung der Beschäftigungsdauer
    • Qualifizierung der Mitarbeiter

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit befasst sich mit den Auswirkungen des demografischen Wandels auf die qualitative Personalbedarfsplanung in deutschen Unternehmen. Ziel ist es, zu untersuchen, ob die Anwendung von Instrumenten der qualitativen Personalbedarfsplanung dazu beitragen kann, den Herausforderungen des demografischen Wandels erfolgreich zu begegnen.

  • Die Relevanz der qualitativen Personalbedarfsplanung im Kontext des demografischen Wandels
  • Die Auswirkungen des demografischen Wandels auf die deutsche Wirtschaft und Unternehmen
  • Die Analyse von Instrumenten der qualitativen Personalbedarfsplanung im Hinblick auf ihre Eignung zur Bewältigung der demografischen Herausforderungen
  • Die Bedeutung von Personalpolitik und Unternehmenskultur im Umgang mit den Herausforderungen des demografischen Wandels

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Personalbedarfsplanung, insbesondere deren qualitative Dimension. Dabei werden die zentralen Ziele und Aufgaben der Personalbedarfsplanung sowie relevante Forschungsstände und Konzeptionen dargestellt. Kapitel 3 widmet sich dem demografischen Wandel in Deutschland und seinen Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft und Unternehmen. Es werden insbesondere die Herausforderungen durch die alternde Bevölkerung und den Fachkräftemangel analysiert. Kapitel 4 untersucht, wie sich der demografische Wandel auf die Instrumente der qualitativen Personalbedarfsplanung auswirkt. Im Fokus stehen dabei Maßnahmen zur Beschäftigung älterer Belegschaften, Verlängerung der Beschäftigungsdauer und Qualifizierung der Mitarbeiter.

Schlüsselwörter

Qualitative Personalbedarfsplanung, Demografischer Wandel, Deutschland, Fachkräftemangel, Unternehmenskultur, Altersstruktur, Personalpolitik, Beschäftigung älterer Belegschaften, Qualifizierung, Wettbewerbsfähigkeit.

Final del extracto de 51 páginas  - subir

Detalles

Título
Instrumente der qualitativen Personalbedarfsplanung unter besonderer Berücksichtigung des demografischen Wandels in Deutschland
Universidad
Helmut Schmidt University - University of the Federal Armed Forces Hamburg
Calificación
3,0
Autor
Kilian Norden (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
51
No. de catálogo
V489492
ISBN (Ebook)
9783668966888
ISBN (Libro)
9783668966895
Idioma
Alemán
Etiqueta
Personalbedarfsplanung demografischer Wandel
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Kilian Norden (Autor), 2010, Instrumente der qualitativen Personalbedarfsplanung unter besonderer Berücksichtigung des demografischen Wandels in Deutschland, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/489492
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  51  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint