Die Bachelorarbeit mit dem Titel „Schulische Inklusion – ein Vergleich der Schulsysteme von Deutschland und Schweden“ wurde am Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Organisationspädagogik erstellt. Die folgende Arbeit behandelt das Thema der schulischen Inklusion im Allgemeinen. Dabei sollen im Speziellen die Schulsysteme von Deutschland und Schweden in Bezug auf Inklusion analysiert, beschrieben und verglichen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Bildung
- 2. Inklusion
- 2.1 Menschen mit Behinderung
- 2.2 UN-Behindertenrechtskonvention
- 2.3 Schulische Inklusion
- 3. Das deutsche Schulsystem
- 3.1 Allgemeiner Aufbau des deutschen Schulsystems
- 3.2 Inklusion im deutschen Schulsystem
- 4. Das schwedische Schulsystem
- 4.1 Allgemeiner Aufbau des schwedischen Schulsystems
- 4.2 Inklusion im schwedischen Schulsystem
- 5. Vergleich der Schulsysteme von Deutschland und Schweden
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema der schulischen Inklusion und analysiert die Schulsysteme von Deutschland und Schweden in Bezug auf die Umsetzung von Inklusion. Dabei soll die Frage beantwortet werden, in welchem Land Kinder und Jugendliche mit Behinderung bessere Chancen auf Inklusion haben.
- Der Begriff der Inklusion und seine Relevanz für die Bildung
- Die Bedeutung der UN-Behindertenrechtskonvention für die schulische Inklusion
- Der Aufbau und die Organisation des deutschen und schwedischen Schulsystems
- Die Umsetzung von Inklusion in den beiden Schulsystemen
- Ein Vergleich der Inklusionsansätze in Deutschland und Schweden
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel widmet sich dem Begriff der Bildung und beleuchtet unterschiedliche Bildungsbegriffe, um das Verständnis der Arbeit zu präzisieren. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem allgemeinen Konzept der Inklusion, inklusive der Thematik von Menschen mit Behinderung und der UN-Behindertenrechtskonvention. Die schulische Inklusion wird als Schwerpunkt des zweiten Kapitels behandelt.
Kapitel drei und vier untersuchen die Schulsysteme von Deutschland und Schweden. Sie fokussieren auf den allgemeinen Aufbau der Systeme sowie auf die konkrete Ausgestaltung der schulischen Inklusion in den jeweiligen Ländern. Das fünfte Kapitel widmet sich dem Vergleich der beiden Schulsysteme, um die Frage zu beantworten, wo Kinder und Jugendliche mit Behinderung bessere Inklusionschancen haben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen der Inklusion im Bildungssystem, insbesondere im Kontext der UN-Behindertenrechtskonvention. Wichtige Begriffe sind Menschen mit Behinderung, Bildungsgerechtigkeit, inklusive Schule, Integration, Teilhabe und die Besonderheiten der deutschen und schwedischen Schulsysteme. Der Fokus liegt auf der Analyse der Inklusionskonzepte und -praktiken in beiden Ländern und dem Vergleich der vorhandenen Möglichkeiten für Kinder und Jugendliche mit Behinderung.
- Citar trabajo
- Isabella Schmid (Autor), 2019, Schulische Inklusion. Ein Vergleich der Schulsysteme von Deutschland und Schweden, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/489591