Welche externen kommunikationspolitischen Instrumente gibt es und welche Besonderheit bildet dabei der Dienstleistungsbereich? In dieser Hausarbeit handelt es, sich um eine Darlegung und Beschreibung der externen kommunikationspolitischen Instrumente am Beispiel der Deutschen Lufthansa.
Das Ziel dieser Hausarbeit ist es, die verschiedenen Instrumente der externen Kommunikationspolitik für ein Dienstleistungsunternehmen vorzunehmen. Der Leser sollte am Ende eine Vorstellung davon haben, wie wichtig eine individuell abgestimmte Kommunikationspolitik für ein Dienstleistungsunternehmen ist und anhand der Deutschen Lufthansa verstehen, wie man als Unternehmen Bewusstsein über die eigenen gesellschaftskritischen Aspekte die mit der Unternehmung einhergehen, kommunizieren kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Zielstellung der Arbeit
- 1.2 Vorgehensweise
- 2. Besonderheiten Dienstleistungen
- 2.1 Immaterialität von Dienstleistungen
- 2.2 Integration des externen Faktors
- 3. Die Kommunikationspolitik
- 3.1 Kommunikationspolitik als Teil des Marketing-Mix
- 3.2 Funktionen der Kommunikationspolitik
- 4. Instrumente externer Kommunikationspolitik
- 4.1 Mediawerbung
- 4.2 Public Relations
- 4.3 Direktmarketing
- 4.4 Internetkommunikation
- 4.5 Sponsoring
- 5. Kommunikationspolitisches Umweltsponsoring am Beispiel Lufthansa
- 5.1 Umweltsponsoring und Public Relations
- 5.2 Umweltsponsoring und Mediawerbung
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die externen kommunikationspolitischen Instrumente im Dienstleistungssektor, anhand des Beispiels der Deutschen Lufthansa. Ziel ist es, die Bedeutung einer individuellen Kommunikationspolitik für Dienstleistungsunternehmen aufzuzeigen und zu verdeutlichen, wie Unternehmen gesellschaftlich relevante Aspekte ihrer Tätigkeit kommunizieren können.
- Besonderheiten der Kommunikationspolitik im Dienstleistungssektor
- Die verschiedenen Instrumente der externen Kommunikationspolitik
- Umweltsponsoring als Kommunikationsinstrument
- Die Rolle von Public Relations und Mediawerbung im Umweltsponsoring
- Anwendung der Theorie am Beispiel der Deutschen Lufthansa
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der externen kommunikationspolitischen Instrumente im Dienstleistungsbereich ein und definiert die Zielsetzung der Arbeit. Es wird die Vorgehensweise beschrieben und der Fokus auf die Deutsche Lufthansa als Fallbeispiel gesetzt. Die Arbeit unterstreicht die Notwendigkeit, gesellschaftlich relevante Aspekte des Unternehmens zu kommunizieren.
2. Besonderheiten Dienstleistungen: Dieses Kapitel beleuchtet die fundamentalen Unterschiede zwischen Dienstleistungen und Sachgütern. Der Fokus liegt auf der Immaterialität von Dienstleistungen und der Integration des externen Faktors in den Leistungsprozess. Die Immaterialität führt zu einem erhöhten wahrgenommenen Kaufrisiko beim Kunden, während die Integration des externen Faktors die aktive Beteiligung des Kunden oder seiner Objekte an der Dienstleistungserbringung betont, wie beispielsweise beim Friseurbesuch.
3. Die Kommunikationspolitik: Dieses Kapitel beschreibt die Kommunikationspolitik als integralen Bestandteil des Marketing-Mix und beleuchtet ihre Funktionen. Es wird die Bedeutung einer strategischen Kommunikationspolitik im Dienstleistungssektor hervorgehoben, die die Besonderheiten der Dienstleistungen berücksichtigt, um eine effektive Kundenansprache und -bindung zu gewährleisten. Hier werden die Grundlagen für das Verständnis der im Folgenden dargestellten Instrumente gelegt.
4. Instrumente externer Kommunikationspolitik: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Instrumente der externen Kommunikationspolitik: Mediawerbung, Public Relations, Direktmarketing, Internetkommunikation und Sponsoring. Jeder Instrumentenkategorie wird eine kurze Charakterisierung gegeben, die ihre jeweiligen Vor- und Nachteile und Einsatzmöglichkeiten im Dienstleistungssektor verdeutlicht. Das Kapitel liefert somit eine umfassende Übersicht über die verfügbaren Instrumente.
5. Kommunikationspolitisches Umweltsponsoring am Beispiel Lufthansa: Dieses Kapitel untersucht das Umweltsponsoring der Lufthansa als Beispiel für die Anwendung externer Kommunikationsinstrumente. Es wird analysiert, wie Lufthansa Umweltsponsoring als PR-Instrument und in der Mediawerbung einsetzt, um ein positives Image zu fördern und das Bewusstsein für umweltbewusstes Handeln zu stärken. Die Analyse konzentriert sich auf die strategische Anwendung dieser Instrumente zur Kommunikation gesellschaftlicher Verantwortung.
Schlüsselwörter
Externe Kommunikationspolitik, Dienstleistungsunternehmen, Deutsche Lufthansa, Umweltsponsoring, Public Relations, Mediawerbung, Immaterialität, Externer Faktor, Marketing-Mix, Kommunikationsinstrumente.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Kommunikationspolitik der Deutschen Lufthansa
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die externen kommunikationspolitischen Instrumente im Dienstleistungssektor, am Beispiel der Deutschen Lufthansa. Sie zeigt die Bedeutung individueller Kommunikationspolitik für Dienstleistungsunternehmen und verdeutlicht, wie Unternehmen gesellschaftlich relevante Aspekte ihrer Tätigkeit kommunizieren können.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Besonderheiten der Kommunikationspolitik im Dienstleistungssektor, die verschiedenen Instrumente der externen Kommunikationspolitik (Mediawerbung, Public Relations, Direktmarketing, Internetkommunikation, Sponsoring), Umweltsponsoring als Kommunikationsinstrument, die Rolle von Public Relations und Mediawerbung im Umweltsponsoring und die Anwendung der Theorie am Beispiel der Deutschen Lufthansa.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung (mit Zielsetzung und Vorgehensweise), Besonderheiten von Dienstleistungen (Immaterialität und externer Faktor), Die Kommunikationspolitik (als Teil des Marketing-Mix und ihre Funktionen), Instrumente externer Kommunikationspolitik, Kommunikationspolitisches Umweltsponsoring am Beispiel Lufthansa und Fazit.
Was sind die Besonderheiten der Kommunikationspolitik im Dienstleistungssektor?
Die Hausarbeit betont die Immaterialität von Dienstleistungen und die Integration des externen Faktors (aktive Kundenbeteiligung) als zentrale Herausforderungen. Diese Besonderheiten erhöhen das wahrgenommene Kaufrisiko beim Kunden und erfordern eine strategische Kommunikationspolitik zur effektiven Kundenansprache und -bindung.
Welche Instrumente externer Kommunikationspolitik werden analysiert?
Die Hausarbeit analysiert Mediawerbung, Public Relations, Direktmarketing, Internetkommunikation und Sponsoring. Für jedes Instrument werden Vor- und Nachteile sowie Einsatzmöglichkeiten im Dienstleistungssektor erläutert.
Wie wird Umweltsponsoring im Kontext der Lufthansa betrachtet?
Das Kapitel über Umweltsponsoring analysiert, wie die Lufthansa dieses Instrument als PR-Maßnahme und in der Mediawerbung einsetzt, um ein positives Image zu fördern und das Bewusstsein für umweltbewusstes Handeln zu stärken. Der Fokus liegt auf der strategischen Anwendung dieser Instrumente zur Kommunikation gesellschaftlicher Verantwortung.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Externe Kommunikationspolitik, Dienstleistungsunternehmen, Deutsche Lufthansa, Umweltsponsoring, Public Relations, Mediawerbung, Immaterialität, Externer Faktor, Marketing-Mix, Kommunikationsinstrumente.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Zielsetzung der Arbeit ist es, die Bedeutung einer individuellen Kommunikationspolitik für Dienstleistungsunternehmen aufzuzeigen und zu verdeutlichen, wie Unternehmen gesellschaftlich relevante Aspekte ihrer Tätigkeit kommunizieren können. Die Deutsche Lufthansa dient als Fallbeispiel.
Wie ist der Aufbau der Hausarbeit?
Die Hausarbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Zielsetzung und die Vorgehensweise beschreibt. Es folgen Kapitel zu den Besonderheiten von Dienstleistungen, der Kommunikationspolitik im Allgemeinen und den einzelnen Instrumenten der externen Kommunikationspolitik. Ein separates Kapitel widmet sich dem Umweltsponsoring der Lufthansa. Die Arbeit schließt mit einem Fazit.
- Quote paper
- Alexander Meyer (Author), 2019, Externe kommunikationspolitische Instrumente in Dienstleistungsunternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/490016