Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Medizin - Innere Medizin

Aplicación de la evidencia científica en la práctica clínica

Optimización de la atención sanitaria a los pacientes con úlceras por presión o riesgo de padecerlas

Titel: Aplicación de la evidencia científica en la práctica clínica

Doktorarbeit / Dissertation , 2017 , 313 Seiten

Autor:in: Montserrat Sánchez Lorente (Autor:in)

Medizin - Innere Medizin
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Este estudio sobre la aplicación de la evidencia científica en la práctica clínica, mediante la evaluación de la provisión de servicios sanitarios para la prevención y tratamiento de úlceras por presión (UPP), en la red sanitaria pública de la Comunidad Valenciana ha sido motivado por la alta incidencia de este tipo de lesiones y por sus repercusiones socio-económicas y sanitarias, al considerarse como un problema de salud pública.

Las Guías de Práctica Clínica son consideradas como un instrumento que contribuyen a garantizar el uso de buenas prácticas en el ámbito asistencial y ayudan a los profesionales de la salud y a los pacientes a tomar las decisiones más adecuadas y seguras, en definitiva a prestar y recibir una atención sanitaria de máxima calidad.

La Conselleria de Sanidad Universal y Salud Pública en el compromiso de avanzar en la mejora de la calidad de los servicios sanitarios, en el año 2012 editó la “Guía de práctica clínica para el cuidado de personas con úlceras por presión o riesgo de padecerlas” para ofrecer a los profesionales una herramienta basada en la última evidencia científica disponible.

Conocer si las recomendaciones de la mencionada Guía se están llevando a cabo y el impacto de las mismas en el ámbito asistencial mediante el estudio de los sistemas de información disponibles en la Conselleria son los objetivos básicos de este trabajo.

La memoria que se presenta está estructurada en diez capítulos, como sigue: El primero es el resumen del trabajo en el que se describen cada uno de los apartados de forma concisa.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Introducción
  • Marco teórico
    • Las úlceras por presión: epidemiología y factores de riesgo
    • La evidencia científica en la atención sanitaria
    • El papel de la fisioterapia en la prevención y tratamiento de las úlceras por presión
  • Metodología
    • Diseño del estudio
    • Población de estudio
    • Variables de estudio
    • Instrumentos de recogida de datos
    • Análisis estadístico
  • Resultados
    • Análisis descriptivo de la muestra
    • Análisis de la influencia de los factores de riesgo en la aparición de úlceras por presión
    • Efectividad de la intervención fisioterapéutica en la prevención y tratamiento de las úlceras por presión
  • Discusión
    • Implicaciones de los resultados
    • Limitaciones del estudio
    • Futuras líneas de investigación
  • Conclusiones

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Dissertation zielt darauf ab, die Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse in der klinischen Praxis zu untersuchen, um die Gesundheitsversorgung von Patienten mit Druckgeschwüren oder dem Risiko, solche zu entwickeln, zu optimieren. Sie analysiert die Wirksamkeit physiotherapeutischer Interventionen in der Prävention und Behandlung von Druckgeschwüren.

  • Epidemiologie und Faktoren, die das Risiko für Druckgeschwüre erhöhen
  • Bewertung der wissenschaftlichen Evidenz in der Gesundheitsversorgung
  • Rolle der Physiotherapie in der Prävention und Behandlung von Druckgeschwüren
  • Bewertung der Wirksamkeit physiotherapeutischer Interventionen bei Patienten mit Druckgeschwüren
  • Entwicklung von Empfehlungen für die Praxis, um die Gesundheitsversorgung von Patienten mit Druckgeschwüren zu optimieren

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einführung: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über das Thema Druckgeschwüre, ihre Bedeutung in der Gesundheitsversorgung und die Notwendigkeit, die wissenschaftliche Evidenz in die klinische Praxis zu integrieren.
  • Kapitel 2: Marco teórico: Dieses Kapitel stellt die theoretischen Grundlagen der Dissertation dar, einschließlich der Epidemiologie und der Risikofaktoren für Druckgeschwüre, der Rolle der wissenschaftlichen Evidenz in der Gesundheitsversorgung und der Rolle der Physiotherapie in der Prävention und Behandlung von Druckgeschwüren.
  • Kapitel 3: Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Dissertation, einschließlich des Studiendesigns, der Stichprobengröße, der Variablen, die in der Studie gemessen wurden, der eingesetzten Datenerhebungsinstrumente und der statistischen Analysemethoden.
  • Kapitel 4: Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Dissertation, einschließlich der Beschreibung der Stichprobengröße und der Ergebnisse der statistischen Analysen.
  • Kapitel 5: Diskussion: Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse der Dissertation, einschließlich der Implikationen der Ergebnisse für die klinische Praxis, der Einschränkungen der Studie und der zukünftigen Forschungsrichtungen.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Schwerpunkte der Dissertation sind: Druckgeschwüre, wissenschaftliche Evidenz, klinische Praxis, Gesundheitsversorgung, Physiotherapie, Prävention, Behandlung, Risikofaktoren, Interventionen, Wirksamkeit.

Ende der Leseprobe aus 313 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Aplicación de la evidencia científica en la práctica clínica
Untertitel
Optimización de la atención sanitaria a los pacientes con úlceras por presión o riesgo de padecerlas
Hochschule
Universitat de València
Autor
Montserrat Sánchez Lorente (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
313
Katalognummer
V490189
ISBN (eBook)
9783668979123
ISBN (Buch)
9783668979130
Sprache
Spanisch
Schlagworte
aplicación optimización
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Montserrat Sánchez Lorente (Autor:in), 2017, Aplicación de la evidencia científica en la práctica clínica, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/490189
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  313  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum