Grundlage dieser Arbeit ist eine Untersuchung des Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI (Fraunhofer ISI) aus dem Jahr 2011, welche sich mit dem Problem der Frühfinanzierungslücke bei Start-ups beschäftigte. Crowdfunding schien eine Alternative zu klassischen Finanzierungsformen aus dem Kredit-, dem Beteiligungs- und dem öffentlichen Sektor darzustellen, die helfen kann, die Lücke in der Frühphase von Unternehmensgründungen zu schließen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 1.1 Theoretische Forschung
- 1.2 Empirische Forschung
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Das Crowdfunding
- 2.1.1 Die Entwicklung des Crowdfundings
- 2.1.2 Die vier Formen des Crowdfunding
- 2.1.2.1 Das spendenbasierte Crowdfunding
- 2.1.2.2 Das gegenleistungsbasierte Crowdfunding
- 2.1.2.3 Das eigenkapitalbasierte Crowdfunding
- 2.1.2.4 Das darlehensbasierte Crowdfunding
- 2.1.3 Die drei Prinzipien des Crowdfundings
- 2.1.4 Die Eignung von Crowdfunding für Start-ups
- 2.1.5 Mögliche Nebeneffekte von Crowdfunding
- 2.2 Das Start-up
- 2.2.1 Die Kapitalbeschaffung von Start-ups
- 2.2.1.1 Formen der Kapitalbeschaffung
- 2.2.2 Die Lebensphasen eines Start-ups
- 2.2.2.1 Die Early Stage
- 2.2.2.2 Die Expansion Stage
- 2.2.2.3 Die Later Stage
- 2.2.3 Die Entstehung der Frühfinanzierungslücke
- 3. Empirische Untersuchung
- 3.1 Die interviewten Gründer
- 3.1.1 Ulrich 'Rich' Ditschler von TobyRich
- 3.1.2 Hannes Reichelt von Juicies
- 3.1.3 Christian Brinker von Findus - Die gute Stube für EssKultur
- 3.2 Der Interview-Leitfaden
- 3.3 Die Auswertungsmethode
- 3.4 Die Auswertung der Gründerinterviews
- 4. Die Bedeutung von Crowdfunding in der Frühfinanzierung
- 4.1 Ausblick
- 4.2 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Rolle des Crowdfundings als Kapitalbeschaffungsform für Start-ups in der Frühphase. Die Untersuchung analysiert die verschiedenen Formen des Crowdfundings und ihre Eignung für Start-ups, insbesondere im Hinblick auf die Überwindung der Frühfinanzierungslücke.
- Entwicklung und Formen des Crowdfundings
- Die Bedeutung des Crowdfundings für die Frühfinanzierung von Start-ups
- Die Herausforderungen der Frühfinanzierung für Start-ups
- Die Analyse von Gründerinterviews zur Erhebung der Crowdfunding-Erfahrungen
- Die Bedeutung von Crowdfunding als Instrument zur Überwindung der Frühfinanzierungslücke
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die theoretische und empirische Forschung zum Thema Crowdfunding und Start-ups beleuchtet. Kapitel 2 bietet einen umfassenden Überblick über die theoretischen Grundlagen des Crowdfundings. Es werden die verschiedenen Formen des Crowdfundings, die Prinzipien des Crowdfundings, die Eignung von Crowdfunding für Start-ups und mögliche Nebeneffekte des Crowdfundings detailliert dargestellt.
Kapitel 2 beleuchtet ebenfalls die Kapitalbeschaffung von Start-ups, die unterschiedlichen Lebensphasen eines Start-ups und die Entstehung der Frühfinanzierungslücke. In Kapitel 3 wird die empirische Untersuchung durchgeführt, die auf der Analyse von Gründerinterviews basiert. Es werden die interviewten Gründer, der Interview-Leitfaden, die Auswertungsmethode und die Auswertung der Gründerinterviews vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die zentralen Begriffe des Crowdfundings und der Start-up-Finanzierung, darunter: Frühfinanzierung, Start-up-Finanzierung, Kapitalbeschaffung, Crowdfunding-Formen, Frühfinanzierungslücke, Gründerinterviews, Nebeneffekte von Crowdfunding. Die Untersuchung beleuchtet insbesondere die Rolle des Crowdfundings als Instrument zur Überwindung der Frühfinanzierungslücke.
- Citar trabajo
- Jens Behrensen (Autor), 2017, Die Frühfinanzierungslücke bei Start-ups. Crowdfunding als Kapitalbeschaffungsform, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/490194