Immer schneller, immer effizienter, immer flexibler: Wie so viele andere Bereiche in der beschleunigten Gesellschaft des 21. Jahrhunderts ist auch die Familie nicht vor tiefgreifenden Veränderungen gefeit. Gerade die Rolle der Frauen hat sich dabei unter anderem durch die Emanzipation, steigendem Wohlstand und Wissen sowie sexueller “Befreiung” tiefgreifend verändert. In modernen westlichen Gesellschaften hat diese Veränderung auch gleichzeitig bewirkt, dass sich Familienstrukturen im Verlauf des 20. Jahrhunderts bis hin zu ihren heutigen Ausprägungen stetig gewandelt haben. Zwar herrscht Familie immer noch als Zentralelement eines glücklichen Lebens vor, aber das traditionell-bürgerliche Modell, in dem der Mann als Haupternährer fungiert und die Frau ausschließlich für den Haushalt und die Erziehung der Kinder verantwortlich ist, trifft nur noch auf eine Minorität zu. Gerade Frauen stehen im Zuge des familiären Wandels oftmals vor wichtigen Fragen: “Ehe oder nicht?” “Kinder oder nicht?” “Karriere oder nicht?” zeigen Optionen im weiblichen Lebenslauf auf, die im sozialen Kontext beispielsweise der Nachkriegszeit noch überhaupt nicht in dieser Form denkbar waren. Dies führt jedoch oftmals zu Dilemmata, gerade für Frauen, die die Familiengründung noch vor sich haben. Doch von welchen Faktoren hängt die Ausprägung eines modernen Familienbilds bei Frauen heutzutage ab? Diese Frage konnte bisher im Forschungskontext nur schemenhaft beantwortet werden. Basierend auf einer statistischen Untersuchung versucht diese Arbeit die Hypothesen empirisch zu überprüfen, ob ein modernes Familienbild bei Frauen von a) dem Einkommen und b) dem Alter abhängt. Als Grundlage dazu dienen die vom GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften erhobenen Daten der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS), die im Jahr 2016 erhoben wurde. Zunächst sollen (sozial-)wissenschaftliche Standpunkte zur Familie und der Rolle der Frau innerhalb der Familie skizziert werden. Anschließend werden im Hauptteil der Studie zwei Hypothesen untersucht, statistisch ausgewertet und anschließend erörtert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theorie
- Definition Familie
- Zur Rolle der Frau innerhalb der Familie
- Entwicklung eines “modernen” Familienbilds
- Forschungsfrage und Hypothesenbildung
- Methodik
- Datenerhebung
- Erhebungsverfahren
- Grundgesamtheit und Stichprobe
- Gewichtung der ostdeutschen Teilpopulation
- Operationalisierung
- Geschlechtertrennung
- Unabhängige und abhängige Variablen
- Konstruktbildung und Split-Experiment
- Ergebnisse
- Statistiken der Variablen
- Zusammenhänge der Variablen
- Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht, ob ein modernes Familienbild bei Frauen vom Einkommen und dem Alter abhängt. Sie analysiert Daten der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) aus dem Jahr 2016, um diese Hypothese empirisch zu überprüfen. Dazu werden zunächst theoretische Standpunkte zur Familie und der Rolle der Frau innerhalb der Familie beleuchtet. Anschließend werden die Hypothesen anhand statistischer Methoden untersucht und die Ergebnisse diskutiert.
- Das moderne Familienbild und seine Bedeutung für Frauen
- Der Einfluss des Einkommens auf das Familienbild von Frauen
- Die Rolle des Alters in der Gestaltung des Familienbilds
- Die Familie als zentrale Institution in modernen Gesellschaften
- Die Rolle der Frau im Wandel der Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die Hypothesen vor, die im Laufe der Arbeit untersucht werden sollen. Der Theorieteil definiert den Begriff Familie und untersucht die Rolle der Frau innerhalb der Familie im historischen Kontext. Es werden verschiedene Formen von Familien und deren Entwicklung im 20. Jahrhundert beleuchtet. Die Methodik erläutert das verwendete Datenerhebungsverfahren und die Operationalisierung der Variablen. Das Kapitel "Ergebnisse" präsentiert die statistischen Ergebnisse der Variablen und untersucht die Zusammenhänge zwischen Einkommen, Alter und dem modernen Familienbild von Frauen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema des modernen Familienbilds bei Frauen. Die zentralen Schlüsselwörter sind: Familie, Rolle der Frau, Einkommen, Alter, Emanzipation, Familienstrukturen, ALLBUS, quantitative Datenanalyse.
- Citation du texte
- Philipp Durillo Quiros (Auteur), 2018, Ist ein modernes Familienbild bei Frauen abhängig vom Einkommen und dem Alter?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/490280