Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Social Psychology

Attributionsmuster und ihre Konsequenzen im Leistungskontext

Eine Anwendung der Attributionstheorie nach Weiner im außerschulischen Lernort "Tüftler-Camp"

Title: Attributionsmuster und ihre Konsequenzen im Leistungskontext

Term Paper , 2018 , 23 Pages , Grade: 1.0

Autor:in: Philipp Bickar (Author)

Psychology - Social Psychology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Hausarbeit soll mit Hilfe seines attributionstheoretischen Ansatzes und anhand eines eigens kreierten Selbsteinschätzungsfragebogens, welcher den Teilnehmern des außerschulischen Lernortes "Tüftler-Camp" der Universität Koblenz vorgelegt worden ist, die Frage beantwortet werden, wie man Attributionsmuster in Leistungssituationen erkennen kann und welche Konsequenzen diese für die Personen haben können.

Dazu werden zunächst grundlegende Begriffe erläutert, die für das Verständnis der Attribu-tionstheorie notwendig sind, und im Anschluss daran auf außerschulische Lernorte generell und den ausgewählten Lernort "Tüftler-Camp" einzugehen. Danach sollen die Ergebnisse des Selbsteinschätzungsfragebogens dargestellt und interpretiert werden, um letztendlich die eingangs genannte Forschungsfrage beantworten zu können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlegende Begriffe der Attributionstheorie und außerschulische Lernorte
    • Motivation
    • Attribution
    • Die Attributionstheorie nach Weiner
    • Was sind „außerschulische Lernorte“?
    • Die „Technik-Camps“ als außerschulischer Lernort
  • Selbsteinschätzungsfragebogen - Beschreibung und Ziele
  • Ergebnisse des Selbsteinschätzungsfragebogens
    • Auswertung: Aussagen zur Gruppe
    • Auswertung: Aussagen zu einzelnen Personen
  • Exemplarische Auswertung der Selbsteinschätzung auf die Attributionsmuster und ihre möglichen Konsequenzen und die Leistungsfähigkeit des Selbsteinschätzungsfragebogens
    • Was kann der Selbsteinschätzungsfragebogen leisten?
    • Was kann der Selbsteinschätzungsfragebogen nicht leisten?
    • Interpretation: Aussagen zur Gruppe
    • Interpretation: Aussagen zu einzelnen Teilnehmern
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, wie man Attributionsmuster in Leistungssituationen erkennen kann und welche Konsequenzen diese für die Personen haben können. Im Rahmen einer Untersuchung im außerschulischen Lernort „Tüftler-Camp“ der Universität Koblenz werden mit Hilfe eines eigens kreierten Selbsteinschätzungsfragebogens Attributionsmuster analysiert und deren Auswirkungen auf das Leistungsverhalten der Teilnehmer untersucht.

  • Attributionstheorie und deren Anwendung im Leistungskontext
  • Außerschulische Lernorte und ihre Bedeutung für die Motivation
  • Erkennung und Interpretation von Attributionsmustern
  • Konsequenzen von Attributionsmustern für das Leistungsverhalten
  • Analyse des Selbsteinschätzungsfragebogens und seiner Ergebnisse

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Attributionsforschung ein und stellt die Forschungsfrage sowie den Aufbau der Arbeit dar. Kapitel 2 erläutert grundlegende Begriffe der Attributionstheorie und behandelt außerschulische Lernorte im Allgemeinen sowie das "Tüftler-Camp" als spezifischen Lernort. Kapitel 3 beschreibt den Selbsteinschätzungsfragebogen, der zur Erfassung von Attributionsmustern eingesetzt wurde. Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse des Selbsteinschätzungsfragebogens, wobei sowohl Aussagen zur Gruppe als auch zu einzelnen Personen analysiert werden. Kapitel 5 widmet sich einer exemplarischen Auswertung der Selbsteinschätzung auf die Attributionsmuster und deren mögliche Konsequenzen sowie der Leistungsfähigkeit des Fragebogens.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Motivation, Attribution, Attributionstheorie nach Weiner, außerschulische Lernorte, Selbsteinschätzung, Leistungsverhalten und deren Zusammenhänge. Im Fokus stehen Attributionsmuster und deren Auswirkungen im Leistungskontext, insbesondere im Rahmen des „Tüftler-Camps“ als außerschulischer Lernort.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Attributionsmuster und ihre Konsequenzen im Leistungskontext
Subtitle
Eine Anwendung der Attributionstheorie nach Weiner im außerschulischen Lernort "Tüftler-Camp"
College
University of Koblenz-Landau  (Psychologie)
Course
Bildungswissenschaften
Grade
1.0
Author
Philipp Bickar (Author)
Publication Year
2018
Pages
23
Catalog Number
V490477
ISBN (eBook)
9783668976603
ISBN (Book)
9783668976610
Language
German
Tags
Bernhard Weiner Weiner Attributionstheorie Leistungskontext Attribution
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Philipp Bickar (Author), 2018, Attributionsmuster und ihre Konsequenzen im Leistungskontext, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/490477
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint