Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Journalism, Journalism Professions

Liliput in der Lokalpresse. Methoden der Fiktionalisierung kleinwüchsiger Menschen

Title: Liliput in der Lokalpresse. Methoden der Fiktionalisierung kleinwüchsiger Menschen

Term Paper (Advanced seminar) , 2018 , 23 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Florian Arleth (Author)

Communications - Journalism, Journalism Professions
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Herbst 1970 brachte der Geschäftsmann Erich Schneider seinen Liliputaner-Zirkus in einen maroden Märchenpark am Rande der rheinland-pfälzischen Gemeinde Haßloch. Aus den anfangs 20 Bewohnern und ihren Wohnwägen entwickelte sich das Liliputanerdorf. Aus dem alten Märchenland wurde der Holiday Park, einer von Deutschlands größten Vergnügungsparks. Bis Mitte der Neunziger wurde an diesem Ort das Zerrbild Liliput vermarktet, kleinwüchsige Menschen aus aller Welt wurden einem Millionenpublikum unter dem Etikett „Liliputaner“ präsentiert. Dabei übten sie in verschiedenen täglichen Shows nicht nur ihre Rolle als Artisten, Dompteure und Schauspieler aus, sondern waren während der Öffnungszeiten für jeden Parkbesucher mittels transparenter Seitenwände in ihren Wohnwägen bei der Ausübung alltäglicher Dinge wie sogar dem Essen und dem Schlafen zu bestaunen.
Die vorliegende Arbeit will aufzeigen, wie die jahrzehntelange Fiktionalisierung der kleinwüchsigen Schausteller im Holiday Park in Haßloch aktiv zu deren Entmenschlichung beigetragen hat, wodurch eine Kuriositätenschau wie das Liliputanerdorf überhaupt erst bis Mitte der 90er-Jahre existieren konnte. Um diese These zu vertreten, ist zunächst eine eingehende Betrachtung des stoffgeschichtlichen Ursprungs von „Liliput“ im 1726 erschienenen Roman Gulliver's Travels von Jonathan Swift notwendig. Mit übersetzungskritischem Fokus werden die wesentlichen Charakteristika der Liliputaner herausgearbeitet. Zudem wird die intermediale Darstellung dieser anhand der ersten Filmadaption des Stoffes analysiert. Dadurch wird ein Übertrag auf die real-geschichtliche Institution im Holiday Park möglich, um Gemeinsamkeiten aber auch Unterschiede zwischen dem Konzept der Liliputanergesellschaft in Jonathan Swifts Werk und dem Freizeitpark im 20. Jahrhundert aufzuzeigen.
Im zweiten Teil der Hausarbeit erfolgt eine Analyse der Berichterstattung über die Liliputaner im Holiday Park. Das zugrundeliegende und eigens erstellte Korpus enthält journalistische Texte lokaler, regionaler und überregionaler Printmedien aus dem Zeitraum 1970 bis 1994, die den Liliputanerzirkus von Erich Schneider, das Liliputanerdorf im Pfälzer Märchenpark und seine Bewohner thematisieren. In dieser sprachlichen und thematologischen Analyse werden die Mechanismen der fortgehenden Fiktionalisierung herausgearbeitet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Fiktional-geschichtlicher Hintergrund
    • Gullivers Reisen
    • Darstellung der Liliputaner
      • Erscheinungsbild
      • Gesellschaftlicher Charakter
    • Umgang mit dem Fremden
    • Intermediale Verarbeitung im 20. Jahrhundert
  • Real-geschichtlicher Hintergrund
    • Ursprünge des Circus der Liliputaner
    • Ankunft in Haßloch in der Pfalz
    • Etablierung der Liliputaner-Stadt
    • Die Liliputaner als eigenes Volk
  • Fazit
    • Das Erbe von Gulliver
    • Methoden der Fiktionalisierung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die jahrzehntelange Fiktionalisierung der kleinwüchsigen Schausteller im Holiday Park in Haßloch und analysiert, wie diese aktiv zu deren Entmenschlichung beigetragen hat. Die Arbeit beleuchtet den fiktionalen Ursprung des Begriffs „Liliputaner“ in Jonathan Swifts satirischem Roman „Gullivers Reisen“ und untersucht die mediale Verarbeitung des Themas im 20. Jahrhundert. Zudem analysiert die Arbeit die Berichterstattung über die Liliputaner im Holiday Park anhand eines Korpus journalistischer Texte lokaler, regionaler und überregionaler Printmedien.

  • Die Entstehung des Begriffs „Liliputaner“ im Kontext von Jonathan Swifts „Gullivers Reisen“
  • Die Darstellung kleinwüchsiger Menschen in den Medien und die Konstruktion von Stereotypen
  • Die Rolle der Fiktionalisierung in der Entmenschlichung von Menschen mit körperlichen Besonderheiten
  • Die Analyse journalistischer Texte zum Liliputanerzirkus im Holiday Park in Haßloch
  • Die Bedeutung des Holiday Parks als Beispiel für die Vermarktung und Kommerzialisierung von Menschen mit körperlichen Besonderheiten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die Forschungsfrage sowie die Zielsetzung der Arbeit dar. Kapitel 2 beleuchtet den fiktional-geschichtlichen Hintergrund des Begriffs „Liliputaner“ und analysiert die Darstellung der Liliputaner in Jonathan Swifts „Gullivers Reisen“. Kapitel 3 untersucht den real-geschichtlichen Hintergrund des Liliputanerzirkus im Holiday Park in Haßloch und beleuchtet die Entstehung des Liliputanerdorfs sowie die mediale Rezeption.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Liliputaner, Fiktionalisierung, Entmenschlichung, mediale Darstellung, Stereotype, Kleinwüchsigkeit, Holiday Park, Haßloch, Jonathan Swift, „Gullivers Reisen“, Journalismus, Sprachwissenschaft, Thematologie.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Liliput in der Lokalpresse. Methoden der Fiktionalisierung kleinwüchsiger Menschen
College
University of Heidelberg  (Institut für Deutsch als Fremdsprachenphilologie (IDF))
Course
HS Einführung in die Imagologie und Thematologie
Grade
1,7
Author
Florian Arleth (Author)
Publication Year
2018
Pages
23
Catalog Number
V490590
ISBN (eBook)
9783668975545
ISBN (Book)
9783668975552
Language
German
Tags
Haßloch Holiday Park Jonathan Swift Gullivers Reisen Liliput Kleinwüchsige
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Florian Arleth (Author), 2018, Liliput in der Lokalpresse. Methoden der Fiktionalisierung kleinwüchsiger Menschen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/490590
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint