Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Ancienne, Littérature Médiévale

Funktionelle Rollen der Frauenfiguren in Gottfrieds "Tristan"

Isolde 1, Isolde 2, Isolde 3 und Brangæne

Titre: Funktionelle Rollen der Frauenfiguren in Gottfrieds "Tristan"

Dossier / Travail , 2019 , 22 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Alexandra Priesterath (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Ancienne, Littérature Médiévale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Arbeit soll deshalb die funktionellen Rollen der vier weiblichen Figuren des Vierer-Schemas Isolde 1, Isolde
2, Isolde 3 / Brangaene untersuchen. Auf die Formkraft des 1, 2, 3 / 4-Schemas, einem methodisch nachgewiesenen, indoeuropäischen Ordnungsprinzips, weist erstmals Reinhard Brandt hin. Das Muster hat eine simple Form einer in sich abgeschlossenen Dreiheit von Elementen, zu denen ein viertes Element gehört. Das Trio sei gleichrangig und vollständig, bedürfe aber einer weiteren Komponente als Impuls der Bewegung bzw. Reflexion der Dreiheit.

Gottfried von Straßburg hat als Vorlage für seinen um 12101 verfassten Versroman "Tristan", der unvollendet geblieben ist, den altfranzösischen Dichter Thômas von Britanje, dessen Tristanwerk nur in Fragmenten überliefert ist, benutzt. Es ist in der Forschung umstritten, ob Gottfried Eilharts Tristanroman kannte, jedoch distanziert der mittelhochdeutsche Epiker sich explizit von seinen Vorgängern im Prolog.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • I) Einleitung (Gottfrieds Quellen, Fragestellung, Forschungsüberblick)
  • II) Handlungstragende Frauen
    • A) Isoldes funktionelle Rollen
      • A.1) Isolde 1 als Herrscherin und Heilerin
    • B) Brangæne als Komplizin und Substitut: die vierte Isolde.
  • III) Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die funktionellen Rollen der vier weiblichen Figuren im Tristan-Roman von Gottfried von Straßburg. Sie setzt sich zum Ziel, die Rolle der Frauen in Gottfrieds Werk vor dem Hintergrund der mittelhochdeutschen Literatur zu analysieren und die Bedeutung des 1, 2, 3 / 4-Schemas als Ordnungsprinzip in der Handlung herauszuarbeiten.

  • Die Rolle der Frau als Herrscherin und Heilerin in der mittelhochdeutschen Literatur
  • Die Darstellung der Isolde-Figuren in Gottfrieds Tristan
  • Die Bedeutung des 1, 2, 3 / 4-Schemas als Ordnungsprinzip in der Handlung
  • Die Funktion von Brangaene als Bindeglied zwischen den ersten drei Isolden
  • Die Ambivalenz der Isolde-Figuren in Gottfrieds Roman

Zusammenfassung der Kapitel

I) Einleitung (Gottfrieds Quellen, Fragestellung, Forschungsüberblick)

Die Einleitung stellt die Ausgangssituation des Tristan-Romans von Gottfried von Straßburg dar. Sie beleuchtet Gottfrieds Quellen und die Forschung zum Tristanstoff. Die Fragestellung der Arbeit wird definiert und ein Forschungsüberblick gegeben.

II) Handlungstragende Frauen

A) Isoldes funktionelle Rollen

A.1) Isolde 1 als Herrscherin und Heilerin

Dieses Kapitel behandelt die Rolle der irischen Königin Isolde als Herrscherin und Heilerin im Tristan-Roman. Die Autorin analysiert Isoldes Heilfähigkeiten, ihre Machtposition und ihre Ambivalenz als Figur. Die Rolle der Mutter-Tochter-Konstellation von Isolde 1 und Isolde 2 wird beleuchtet.

B) Brangæne als Komplizin und Substitut: die vierte Isolde.

Dieses Kapitel analysiert die Rolle von Brangaene als Komplizin und Substitut für Isolde im Tristan-Roman. Die Autorin untersucht die Verbindung von Brangaene zu den ersten drei Isolden und ihre Bedeutung im Kontext des 1, 2, 3 / 4-Schemas.

Schlüsselwörter

Die Arbeit widmet sich den Themen der weiblichen Figuren in Gottfrieds Tristan, der Rolle der Frauen in der mittelhochdeutschen Literatur, der Analyse der Isolde-Figuren und der Anwendung des 1, 2, 3 / 4-Schemas als Ordnungsprinzip in der Handlung. Weitere Schlüsselwörter sind: Heilerin, Herrscherin, Brangaene, Ambivalenz, Isolde-Figuren, Tristanstoff, 1, 2, 3 / 4-Schema.

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Funktionelle Rollen der Frauenfiguren in Gottfrieds "Tristan"
Sous-titre
Isolde 1, Isolde 2, Isolde 3 und Brangæne
Université
Humboldt-University of Berlin  (Deutsche Literatur)
Cours
Vier gewinnt! Mustererkennung in vormoderner Literatur
Note
1,0
Auteur
Alexandra Priesterath (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
22
N° de catalogue
V490827
ISBN (ebook)
9783668972896
ISBN (Livre)
9783668972902
Langue
allemand
mots-clé
123/4-Schema Mustererkennung Mediävistik Mittelhochdeutsch Tristan Gottfried von Straßburg Isolde Frauenfiguren Brangäne
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Alexandra Priesterath (Auteur), 2019, Funktionelle Rollen der Frauenfiguren in Gottfrieds "Tristan", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/490827
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint