Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Consulting and Therapy

Pychologie des Gesundheitsverhaltens. Modell eines Beratungssgesprächs

Title: Pychologie des Gesundheitsverhaltens. Modell eines Beratungssgesprächs

Submitted Assignment , 2019 , 20 Pages , Grade: 0,7

Autor:in: Josefa Anthony (Author)

Psychology - Consulting and Therapy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die folgende Arbeit befasst sich mit der Theorie der Selbstwirksamkeitserwartung in der Gesundheitspsychologie und versucht, ausgehend von dieser Theorie ein exemplarisches Beratungsgespräch zu entwerfen.

Hierzu wird zunächst das Konzept der Selbstwirksamkeitserwartung definiert und auf wichtige Studien in diesem Bereich kurz eingegangen. Nachfolgend wird ein kurzer Abriss über die Entstehung von Suchterkrankungen und die wichtige Rolle des Beraters ein einem Beratungsgespräch gegeben, bevor in einem letzten Schritt, ausgehend von dem Modell des Gesundheitsverhaltens, ein exemplarisches Beratungsgespräch erstellt wird.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • SELBSTWIRKSAMKEITSERWARTUNG
    • Definition
    • Messung spezifischer Selbstwirksamkeitserwartung
    • Studienvergleich
  • LITERATURRECHERCHE SUCHTERKRANKUNGEN
    • Definition
    • Theoretische Grundlagen
    • Entstehung
    • Überblick über aktuelle Daten und Zahlen
    • Präventions- und Interventionsprogramm zur Reduktion von Gesundheitsrisiken
    • Konsequenzen für eine gesundheitsorientierte Beratung
  • BERATUNGSGESPRÄCH
    • Modell des Gesundheitsverhaltens
    • Die Rolle des Beraters
  • LITERATURVERZEICHNIS
  • ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Konstrukt der Selbstwirksamkeitserwartung im Kontext von Suchtkrankheiten und dessen Bedeutung für eine gesundheitsorientierte Beratung. Die Arbeit analysiert die Definition und Messung der Selbstwirksamkeitserwartung, beleuchtet die theoretischen Grundlagen und Entstehung von Suchtkrankheiten und untersucht die Rolle des Beraters in der Beratung von Menschen mit Suchtproblemen.

  • Selbstwirksamkeitserwartung als einflussreicher Faktor in der Verhaltensänderung
  • Theorie und Praxis der Selbstwirksamkeitserwartung im Kontext von Suchtkrankheiten
  • Analyse verschiedener Studien zum Einfluss von Selbstwirksamkeit auf die Genesung nach einer Suchtkrankheit
  • Die Rolle des Beraters in der Förderung der Selbstwirksamkeit von Menschen mit Suchtproblemen
  • Bedeutung von gesundheitsorientierter Beratung für die Prävention und Intervention bei Suchtkrankheiten

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit dem Konstrukt der Selbstwirksamkeitserwartung. Es erläutert die Definition und die Messung dieses wichtigen Faktors für die Verhaltensänderung und analysiert die Rolle der Selbstwirksamkeitserwartung in verschiedenen Studien.

Im zweiten Kapitel wird eine Literaturrecherche zum Thema Suchtkrankheiten durchgeführt. Es werden die Definition, die theoretischen Grundlagen und die Entstehung von Suchtkrankheiten beleuchtet. Außerdem werden aktuelle Daten und Zahlen zur Verbreitung von Suchtkrankheiten und die Bedeutung von Präventions- und Interventionsprogrammen zur Reduktion von Gesundheitsrisiken dargestellt.

Das dritte Kapitel widmet sich dem Beratungsgespräch und der Rolle des Beraters in der Begleitung von Menschen mit Suchtproblemen. Es beleuchtet das Modell des Gesundheitsverhaltens und die Bedeutung der Förderung der Selbstwirksamkeit in der Beratung.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Selbstwirksamkeitserwartung, Suchtkrankheiten, Gesundheitsverhalten, Beratung und Intervention. Sie analysiert verschiedene Studien und Modelle im Kontext von Selbstwirksamkeit, Suchtentwicklung und -bewältigung. Darüber hinaus werden wichtige Aspekte der gesundheitsorientierten Beratung und die Rolle des Beraters im Umgang mit Menschen mit Suchtproblemen beleuchtet.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Pychologie des Gesundheitsverhaltens. Modell eines Beratungssgesprächs
College
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Grade
0,7
Author
Josefa Anthony (Author)
Publication Year
2019
Pages
20
Catalog Number
V490987
ISBN (eBook)
9783668979772
ISBN (Book)
9783668979789
Language
German
Tags
pychologie gesundheitsverhaltens modell beratungssgesprächs
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Josefa Anthony (Author), 2019, Pychologie des Gesundheitsverhaltens. Modell eines Beratungssgesprächs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/490987
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint