Die folgende Arbeit befasst sich Rahmen der Trainingsmethodik mit der Frage, wie eine geeignete Leistungsdiagnostik mit einer anschließenden individuellen Trainigsplanung für einen Probanden gefunden werden kann.
Dazu werden im Rahmen der Diagnose zunächst die allgemeinen biometrischen Daten sowie der Gesundheits- und Leistungsstatus des Probanden erhoben, bevor in einem nächsten Schritt die Zielsetzung des Trainings näher erläutert wird.
Abschließend wird dann in einem letzen Schritt die genaue Trainigsplanung für den Probanden, unterteilt in Grob- und Feinplanung, aufgestellt und begründet.
Inhaltsverzeichnis
- 1 DIAGNOSE
- 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
- 1.2 Leistungsdiagnostik/Ausdauertestung.
- 1.3 Gesundheits- und Leistungsstatus der Person.
- 2 ZIELSETZUNG/PROGNOSE
- 3 TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS..
- 3.1 Grobplanung Mesozyklus.........
- 3.2 Detailplanung Mesozyklus
- 3.3 Begründung zum Mesozyklus..
- 4 LITERATURRECHERCHE.
- 5 LITERATURVERZEICHNIS …...........
- 6 ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS.
- 6.1 Abbildungsverzeichnis.
- 6.2 Tabellenverzeichnis..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der sportwissenschaftlichen Diagnostik und Planung eines individuellen Trainingsprogramms für einen männlichen Probanden im Alter von 23 Jahren. Ziel ist es, den aktuellen Leistungsstatus des Probanden zu analysieren, individuelle Trainingsziele zu definieren und ein Trainingsprogramm für den Mesozyklus zu entwickeln, welches auf die spezifischen Bedürfnisse des Probanden abgestimmt ist.
- Bewertung des aktuellen Gesundheits- und Leistungsstatus des Probanden
- Definition individueller Trainingsziele
- Entwicklung eines Mesozyklus-Trainingsplans
- Literaturrecherche zu relevanten Themen
- Dokumentation der Planung und Durchführung des Trainingsprogramms
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 befasst sich mit der Diagnostik des Probanden. Hier werden allgemeine und biometrische Daten wie Alter, Geschlecht, Körpergröße und Gewicht erfasst. Des Weiteren werden die Leistungsdiagnostik mittels Ausdauertestung und der aktuelle Gesundheits- und Leistungsstatus des Probanden analysiert.
Kapitel 2 legt die Zielsetzung des Trainingsprogramms fest und stellt eine Prognose für den Trainingsverlauf auf. Die individuellen Trainingsziele des Probanden werden hier detailliert beschrieben.
Kapitel 3 widmet sich der Planung des Mesozyklus. In diesem Kapitel wird die Grob- und Detailplanung des Mesozyklus beschrieben. Die Begründung für die Auswahl der Trainingsmethoden und -intensitäten wird ebenfalls dargestellt.
Schlüsselwörter
Leistungsdiagnostik, Ausdauertestung, Fahrradergometer, Mesozyklus, Trainingsplanung, individuelle Trainingsziele, Gesundheitsstatus, Sportökonomie, präventives Training
- Citation du texte
- Fabio Wißen (Auteur), 2018, Angewandte Trainingslehre im Bereich Ausdauer. Exemplarische Erstellung eines Trainingsplans für einen 23-jährigen Probanden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/491037