Das Thema Digitalisierung gehört zweifelsohne auf die Agenda jedes Versicherungsunternehmens (VU). Der hohe Wettbewerbsdruck drängt VU dazu, innovativer zu denken und Kosten zu senken. Bisher wagen die Akteure keine genauen Prognosen über die Zukunft der Versicherungswirtschaft. Ein Grund dafür ist auch der Eintritt von neuen Wettbewerbern in Form von InsurTechs, welche zunehmend an Bedeutung gewinnen. InsurTechs sind Start-ups, welche durch die Anwendung moderner Technologien die Versicherungsbranche revolutionieren wollen. Mittlerweile existieren bereits über 100 dieser Start-ups in Deutschland.
Die steigende Bedeutung spiegelt sich auch in den Investitionen wider. Zwischen 2014 und 2017 ist die Investitionshöhe in InsurTechs weltweit jährlich bereits durchschnittlich um 36,5 % und die Anzahl der Investitionen um 29 % gestiegen.
Eine entscheidende Frage, die sich hier stellt, ist, wie die beiden Parteien sich gegenüberstehen. Fühlen sich VU durch InsurTechs in ihren Geschäftsmodellen bedroht oder sehen sie die Start-ups als hilfreiche Partner bei der Umsetzung ihrer Digitalisierungsstrategie? Die gleiche Frage kann selbstverständlich auch aus der Perspektive der InsurTechs gestellt werden. Auch sie müssen erörtern, ob eine künftige Kooperation mit Versicherern strategische Vorteile erbringt.
Ziel der Arbeit ist die Beantwortung der folgenden Forschungsfrage: Welche Kooperationsmöglichkeiten existieren zwischen traditionellen VU und InsurTechs? Für die Beantwortung der Forschungsfrage müssen anliegende Themengebiete beleuchtet werden. Zuerst muss geklärt werden, in welcher Ausgangslage sich die Betroffenen befinden. Weiterhin ist es wichtig zu erfahren, welche Vor- und Nachteile Kooperationen mit sich bringen und welche Kooperationen bereits existieren. Ebenfalls muss überprüft werden, in welchen Bereichen der Wertschöpfungskette von VU InsurTechs Ansatzpunkte haben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen der Arbeit
- 2.1 Wertschöpfungskette von Versicherungsunternehmen
- 2.2 Digitalisierung in der Versicherungswirtschaft
- 2.3 Definition und Entwicklung der InsurTech
- 3. Kooperationen zwischen Versicherungsunternehmen und InsurTechs
- 3.1 Vorteile einer Kooperation
- 3.2 Mögliche Kooperationsformen
- 3.3 Bestehende Kooperationen
- 4. Ansatzpunkte für InsurTechs in der Wertschöpfungskette von Versicherungsunternehmen
- 4.1 Potenzialanalyse in der Wertschöpfungskette
- 4.2 Ansätze in den Funktionen Vertrieb, Kundenbetreuung und Marketing
- 4.3 Ansätze in der Funktion Schaden- und Leistungsmanagement
- 4.4 Ansätze in den Funktionen Produktentwicklung, Underwriting und Risikotragung
- 4.5 Fehlende Ansätze in weiteren Bereichen
- 5. Fazit, kritische Würdigung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit analysiert die Zusammenarbeit zwischen traditionellen Versicherungsunternehmen und InsurTech-Unternehmen im Kontext der digitalen Transformation der Versicherungsbranche. Sie beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der digitalen Revolution für die Versicherungslandschaft ergeben, und untersucht, wie InsurTech-Unternehmen die Wertschöpfungskette von Versicherungsunternehmen durch innovative Technologien und Geschäftsmodelle optimieren können.
- Digitalisierung der Versicherungsbranche
- Wertschöpfungskette von Versicherungsunternehmen
- Kooperationen zwischen Versicherungsunternehmen und InsurTechs
- Potenziale von InsurTechs in der Wertschöpfungskette
- Innovative Technologien und Geschäftsmodelle
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Dieses Kapitel führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die Relevanz der Thematik im Kontext der digitalen Transformation. Es werden die Forschungsfragen und die Struktur der Arbeit vorgestellt.
- Kapitel 2: Grundlagen der Arbeit
Dieses Kapitel beleuchtet die Grundlagen der Arbeit und stellt die Wertschöpfungskette von Versicherungsunternehmen, die Digitalisierung in der Versicherungswirtschaft und die Definition sowie Entwicklung von InsurTech-Unternehmen vor.
- Kapitel 3: Kooperationen zwischen Versicherungsunternehmen und InsurTechs
Dieses Kapitel befasst sich mit den Vorteilen von Kooperationen zwischen Versicherungsunternehmen und InsurTechs, analysiert verschiedene Kooperationsformen und stellt Beispiele für bestehende Kooperationen vor.
- Kapitel 4: Ansatzpunkte für InsurTechs in der Wertschöpfungskette von Versicherungsunternehmen
Dieses Kapitel untersucht die Potenziale von InsurTechs in der Wertschöpfungskette von Versicherungsunternehmen und analysiert Ansätze in verschiedenen Funktionsbereichen wie Vertrieb, Kundenbetreuung, Marketing, Schaden- und Leistungsmanagement sowie Produktentwicklung, Underwriting und Risikotragung.
Schlüsselwörter
InsurTech, Versicherungsunternehmen, Digitalisierung, Wertschöpfungskette, Kooperation, Innovation, Technologie, Geschäftsmodell, Vertrieb, Kundenbetreuung, Marketing, Schaden- und Leistungsmanagement, Produktentwicklung, Underwriting, Risikotragung
- Citation du texte
- Ercan Osmanli (Auteur), 2019, Kooperation von Versicherungsunternehmen und InsurTechs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/491150