Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencias Culturales - Otros

Die Codierung von Armut in der Präsentation des Armenhauses von Rinkerode im Westfälischen Freilichtmuseum Detmold

Título: Die Codierung von Armut in der Präsentation des Armenhauses von Rinkerode im Westfälischen Freilichtmuseum Detmold

Trabajo Escrito , 2017 , 40 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Theresa Frößler (Autor)

Ciencias Culturales - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit befasst sich kritisch mit der Art und Weise der Inszenierung der Ausstellung eines Armenhauses im Westfälischen Freilichtmuseum Detmold. Dabei ist die Methode des punctum nach Roland Barthes grundlegend und wird mit Clifford Geertz Dichter Beschreibung näher aufgenommen. Des Weiteren dient Jana Scholzes Doktorarbeit zur Ausstellung als Medium der Auffächerung und dadurch detaillierten Betrachtung einzelner Facetten einer Ausstellungsinszenierung. Theoretisch dicht aufgearbeitet und gut leserlich.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Armut_ausgestellt
  • Museum. Macht. Geschichte.
  • Methodische Vorgehensweise
  • Zur Darstellung von Armut in (kulturhistorischen) Museen
  • Hintergründe zum Analysegegenstand
  • Freilichtmuseum: Entstehung und Ausmaße
  • Analyse der Ausstellung
  • Ein Rundgang im Kontext
  • Mangel im Kontrast - Armut zwischen den Tischen
  • Metakommunikative Aspekte
  • Reflexion der Ergebnisse und der Methode
  • Ausblick
  • Anhang
  • Literaturverzeichnis
  • Onlinequellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die Codierung von Armut in der Präsentation des Armenhauses von Rinkerode im Westfälischen Freilichtmuseum Detmold zu analysieren. Sie untersucht, wie das Museum Armut als komplexen Begriff vermittelt und welche Machtmechanismen dabei wirksam werden. Die Analyse befasst sich mit der Frage, wie Armut inszeniert wird und welches Gesicht Armut im Kontext des Museums erhält.

  • Definition von Armut und ihre vielfältigen Ausprägungen
  • Analyse der Inszenierung von Armut im Armenhaus von Rinkerode
  • Machtmechanismen und blinde Flecken in der Museumspräsentation
  • Die Rolle des Objekts in der Konstruktion von Armut
  • Die Bedeutung von Scham und Exklusion in der Darstellung von Armut

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach der Codierung von Armut in der Präsentation des Armenhauses von Rinkerode im Westfälischen Freilichtmuseum Detmold. Sie thematisiert den komplexen Begriff von Armut und dessen vielschichtige Bedeutung in der Gesellschaft.
  • Armut_ausgestellt: Dieses Kapitel analysiert die Inszenierung von Armut im Armenhaus von Rinkerode und die Rolle des Museums als Vermittlungsinstitution.
  • Museum. Macht. Geschichte.: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Machtmechanismen, die im Museum wirksam werden und die Darstellung von Armut prägen.
  • Methodische Vorgehensweise: Dieses Kapitel erläutert die methodischen Ansätze, die für die Analyse der Präsentation des Armenhauses angewandt werden.
  • Zur Darstellung von Armut in (kulturhistorischen) Museen: Dieses Kapitel beleuchtet allgemeine Aspekte der Darstellung von Armut in musealen Kontexten.
  • Hintergründe zum Analysegegenstand: Dieses Kapitel bietet einen historischen Kontext für das Armenhaus von Rinkerode.
  • Freilichtmuseum: Entstehung und Ausmaße: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung und Entwicklung von Freilichtmuseen im Allgemeinen.
  • Analyse der Ausstellung: Dieses Kapitel analysiert die Ausstellung des Armenhauses in ihren Details.
  • Ein Rundgang im Kontext: Dieses Kapitel beleuchtet die Ausstellung des Armenhauses aus der Perspektive des Museumsbesuchers.
  • Mangel im Kontrast - Armut zwischen den Tischen: Dieses Kapitel analysiert die Darstellung von Armut anhand des Kontrasts zwischen Armut und Wohlstand in der Ausstellung.
  • Metakommunikative Aspekte: Dieses Kapitel untersucht die Metakommunikation der Ausstellung, d.h. die Aussagen, die über die direkte Darstellung von Armut hinausgehen.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Armut, Museum, Inszenierung, Präsentation, Codierung, Macht, Geschichte, Objektkultur, Scham, Exklusion, Freilichtmuseum, und Westfälisches Freilichtmuseum Detmold. Die Arbeit fokussiert auf die Analyse der Darstellung von Armut in einem kulturhistorischen Museum anhand des Armenhauses von Rinkerode. Dabei wird die Bedeutung von Objekten, Machtstrukturen und der visuellen Inszenierung von Armut untersucht.

Final del extracto de 40 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Codierung von Armut in der Präsentation des Armenhauses von Rinkerode im Westfälischen Freilichtmuseum Detmold
Universidad
Carl von Ossietzky University of Oldenburg  (Institut für Materielle Kultur)
Curso
Verfahren der Kulturanalyse
Calificación
1,3
Autor
Theresa Frößler (Autor)
Año de publicación
2017
Páginas
40
No. de catálogo
V491175
ISBN (Ebook)
9783668981904
ISBN (Libro)
9783668981911
Idioma
Alemán
Etiqueta
Ausstellungsanalyse Freilichtmuseum Codierung Stuart Hall Muttehthaler und Wonisch Jana Scholze Dichte Beschreibung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Theresa Frößler (Autor), 2017, Die Codierung von Armut in der Präsentation des Armenhauses von Rinkerode im Westfälischen Freilichtmuseum Detmold, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/491175
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  40  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint