Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Job Education, Further Education

Wie man ein Beratungsangebot für Studienanfänger konzipiert

Über theoretische und praktische didaktische Aspekte

Title: Wie man ein Beratungsangebot für Studienanfänger konzipiert

Academic Paper , 2019 , 20 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Anonym (Author)

Pedagogy - Job Education, Further Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit wendet das Konzept des Instructional Design auf die Konzeption einer Studienberatung an. Die Hausarbeit beinhaltet zudem eine Fertigkeitshierarchie, Aufgabenklassen und Lernaufgaben. Zudem sind weitere vorgegebene didaktische Theorien enthalten.

Viele Studienanfänger sind von den Anforderungen eines Studiums überfordert und brauchen daher Orientierung und Hilfe bei dessen Planung und Organisation. Vor diesem Hintergrund erscheinen die Aufgaben der Studienberatung, gerade in dieser neuen Lebensphase, umso wichtiger. Eine professionell geplante Studienberatung, die Studienanfängern helfend zur Seite steht, könnte vielleicht diesem Phänomen entgegentreten. Diese Hausarbeit soll angehenden Studienberatern mit Hilfe eines Instruktionsentwurfs gemäß dem 4C/ID-Modell nach van Merriënboer systematisch komplexe Fertigkeiten vermitteln, um die Zielkompetenz "Ein Beratungsangebot für Studienanfänger konzipieren" zu erlangen.

Kern dieses Modells sind vier in Wechselbeziehung zueinander stehende Komponenten: Der Einsatz von authentischen Lernaufgaben (Learning Tasks), unterstützenden Informationen (Supportive Information), Just-in-Time-Informationen (JIT) und Part-Task-Practice. Die Lernaufgaben müssen authentisch sein, also so gestaltet werden, wie sie auch in der Realität anzutreffen sind, um den Lernenden bei der Integration von Kenntnissen, Fertigkeiten und Attitüden, die für eine effektive Arbeitsleistung notwendig sind, zu unterstützen. Ebenfalls wichtig in diesem Zusammenhang ist, dass diese authentischen Lernaufgaben dabei helfen, komplexe kognitive Fähigkeiten zu erlernen und den Transfer bereits vorhandenes Wissen zur Lösung komplexer Problemstellungen in der Realität fördern. Die Zielkompetenz "Ein Beratungsangebot für Studienanfänger konzipieren" eignet sich besonders für einen Instruktionsentwurf nach dem 4C/ID-Modell, da hier vor allem die Praxisnähe bei der Vermittlung dieser Fertigkeiten eine entschiedene und wichtige Rolle spielt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Zielsetzung
    • 4C/ID-Modell
    • Szenario
    • Virtualität
  • Theoretischer Exkurs
    • Ansätze der Allgemeinen Didaktik
    • Pfadabhängigkeit
    • Bezugstheorie des 4C/ID-Modells
  • Hierarchische Kompetenzanalyse
    • Hierarchiefunktion
    • Hierarchieerstellung
    • (Non-) Rekurrente Fertigkeiten
  • Bildung von Aufgabenklassen
    • Funktion
    • Vereinfachende Annahmen und Aufgabenklasse
  • Entwicklung von Lernaufgaben
    • Lernaufgaben
    • Variabilität
    • Mediale Umsetzung
    • Didaktische Szenarien
  • Prozedurale und unterstützende Informationen
    • Unterstützende Informationen
    • Prozedurale Information
  • Part-Task Practice
  • Fazit
    • Verortung im ADDIE-Phasenmodell
    • Prozess-Produkt-Paradigma und Stärken-Schwächen-Abschätzung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Konzeption eines Beratungsangebots für Studienanfänger. Der Fokus liegt dabei auf der systematischen Vermittlung komplexer Fertigkeiten, die angehende Studienberater benötigen, um ein solches Angebot effektiv zu gestalten. Dabei wird das 4C/ID-Modell nach van Merriënboer als Grundlage für den Instruktionsentwurf herangezogen.

  • Analyse der Herausforderungen für Studienanfänger
  • Anwendung des 4C/ID-Modells zur Gestaltung von Lernprogrammen
  • Entwicklung von Lernaufgaben, die authentische Beratungssituationen simulieren
  • Integration von unterstützenden und prozeduralen Informationen
  • Bewertung des Instruktionsentwurfs anhand des Prozess-Produkt-Paradigmas

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Die Einleitung beleuchtet die Problematik hoher Studienabbruchquoten und die Bedeutung einer effektiven Studienberatung. Es wird die Zielkompetenz "Ein Beratungsangebot für Studienanfänger konzipieren" definiert und das 4C/ID-Modell als theoretisches Fundament eingeführt. Außerdem wird das konkrete Szenario der Hausarbeit vorgestellt, in dem 15 Bildungswissenschaftler ein 6-wöchiges Weiterbildungsseminar absolvieren, um die notwendigen Kompetenzen zu erwerben.
  • Kapitel 2: Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit dem theoretischen Exkurs, der die Grundlage für die anschließende Praxisphase bildet. Es werden verschiedene Ansätze der Allgemeinen Didaktik beleuchtet und der Einfluss von Pfadabhängigkeiten auf den Lernerfolg erörtert. Zudem wird die Bezugstheorie des 4C/ID-Modells erläutert, das die Grundlage für den Instruktionsentwurf bildet.
  • Kapitel 3: Hier wird die hierarchische Kompetenzanalyse vorgestellt, die eine systematische Analyse der notwendigen Kompetenzen ermöglicht. Die Kapitel erläutern die Funktion und die Erstellung der Hierarchie sowie die Relevanz von (non-)rekurrenten Fertigkeiten für den Lernerfolg.
  • Kapitel 4: In diesem Kapitel wird die Bildung von Aufgabenklassen behandelt, die eine zentrale Rolle für die Entwicklung von authentischen Lernaufgaben spielen. Die Funktionen und die Vereinfachung von Annahmen sowie die Einteilung in Aufgabenklassen werden detailliert erläutert.
  • Kapitel 5: Dieses Kapitel widmet sich der Entwicklung von Lernaufgaben, die den Lernenden die Möglichkeit bieten, die im vorherigen Kapitel definierten Kompetenzen anzuwenden. Die Kapitel befassen sich mit der Definition von Lernaufgaben, der Variabilität, der medialen Umsetzung und der Gestaltung von didaktischen Szenarien.
  • Kapitel 6: Der Abschnitt befasst sich mit den prozeduralen und unterstützenden Informationen, die den Lernenden während des gesamten Lernprozesses zur Verfügung stehen sollen. Die Kapitel erläutern die Art und Weise, wie unterstützende Informationen und prozedurale Information den Lernprozess optimieren können.

Schlüsselwörter

Studienberatung, Studienanfänger, 4C/ID-Modell, Instruktionsdesign, komplexe Fertigkeiten, Lernaufgaben, Authentizität, Hierarchische Kompetenzanalyse, Part-Task Practice, Prozess-Produkt-Paradigma.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Wie man ein Beratungsangebot für Studienanfänger konzipiert
Subtitle
Über theoretische und praktische didaktische Aspekte
College
University of Hagen  (Kultur- und Bildungswissenschaften)
Course
Modul 2B
Grade
2,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2019
Pages
20
Catalog Number
V491208
ISBN (eBook)
9783668983854
ISBN (Book)
9783668983861
Language
German
Tags
Instructional Design Hausarbeit 2B Allgemeine Didaktik und Mediendidaktik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2019, Wie man ein Beratungsangebot für Studienanfänger konzipiert, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/491208
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint