Die vorliegende Arbeit hat das Ziel das Arbeitsverständnis und den Gewaltbegriff der Frauen zu Beginn der Frauenhausbewegung mit dem eigenen Professionalitätsverständnis Sozialer Arbeit und dem Verständnis von Gewalt zu vergleichen.
In Kapitel 1 werden die Begriffe ‚Gewalt‘ und ‚Frauenhaus bzw. Frauenhausbewegung‘ geklärt. In Kapitel 2 wird das Arbeitsverständnis Sozialer Arbeit und der Gewaltbegriff zu Beginn der Frauenhausbewegung und heute erläutert sowie geschichtlich eingeordnet. Kapitel 3 befasst sich dann mit dem persönlichen Arbeitsverständnis sozialer Arbeit.
Hier wird die Haltung des jetzigen Arbeitgebers dargestellt und erklärt.
In Kapitel 4 wird das Arbeitsverständnisses und der Gewaltbegriff zu Beginn der Frauenhausbewegung und heute mit dem eigenen Arbeitsverständnis aus Kapitel 3 verglichen. Dazu werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet.
In Kapitel 5 wird die Arbeit kurz zusammengefasst und Ausblicke auf mögliche neue Fragestellungen gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffliche Klärungen
- Definition Gewalt
- Begriffliche Klärung Frauenhaus und Frauenhausbewegung
- Arbeitsverständnis Sozialer Arbeit und Gewaltbegriff zu Beginn der Frauenhausbewegung und heute sowie geschichtliche Einordnung
- Arbeitsverständnis zu Beginn der Frauenhausbewegung
- Arbeitsverständnis der Frauenhäuser heute
- Das persönliche Arbeitsverständnis sozialer Arbeit
- Vergleich des Arbeitsverständnisses und des Gewaltbegriffs zu Beginn der Frauenhausbewegung und heute mit dem eigenen Arbeitsverständnis
- Gemeinsamkeiten
- Unterschiede
- Zusammenfassung / Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit hat das Ziel, das Arbeitsverständnis und den Gewaltbegriff der Frauen zu Beginn der Frauenhausbewegung mit dem eigenen Professionalitätsverständnis Sozialer Arbeit und dem Verständnis von Gewalt zu vergleichen.
- Definition von Gewalt und die Rolle von Frauenhäusern
- Entwicklung des Arbeitsverständnisses in der Sozialen Arbeit im Kontext der Frauenhausbewegung
- Analyse des Arbeitsverständnisses und des Gewaltbegriffs in der heutigen Zeit
- Vergleich des historischen und aktuellen Arbeitsverständnisses mit dem persönlichen Arbeitsverständnis
- Herausarbeitung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden im Arbeitsverständnis und Gewaltbegriff
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Frauenhausbewegung und deren Bedeutung für die Entwicklung des Arbeitsverständnisses in der Sozialen Arbeit ein. Kapitel 2 beleuchtet den Begriff der Gewalt im Kontext häuslicher Gewalt gegen Frauen und erklärt die Bedeutung von Frauenhäusern als Schutzräume für Betroffene.
Kapitel 3 analysiert das Arbeitsverständnis der Sozialen Arbeit zu Beginn der Frauenhausbewegung und im heutigen Kontext. Hierbei werden historische und gesellschaftliche Entwicklungen im Hinblick auf Gewalt gegen Frauen betrachtet.
Kapitel 4 beschäftigt sich mit dem persönlichen Arbeitsverständnis Sozialer Arbeit und stellt die eigene Haltung und Sichtweise dar.
Kapitel 5 vergleicht das Arbeitsverständnis und den Gewaltbegriff zu Beginn der Frauenhausbewegung mit dem aktuellen Verständnis und dem eigenen Arbeitsverständnis.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen häusliche Gewalt, Frauenhäuser, Frauenhausbewegung, Arbeitsverständnis Sozialer Arbeit, Gewaltbegriff, geschichtliche Einordnung, persönliches Arbeitsverständnis, Gemeinsamkeiten, Unterschiede.
- Citation du texte
- Pia Helm (Auteur), 2018, Von der Neuen Frauenbewegung über die Frauenhausbewegung zur Prävention gegen häusliche Gewalt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/491228