Le logement représente une dimension juridique essentielle, à la mesure de ses enjeux humains, économiques et sociaux. En droit privé, l´individu et sa famille sont protégés dans leur lieu de vie, dans les liens contractuels relatifs à leur habitation, dans les rapports locatifs avec les propriétaires bailleurs, à l´égard aussi des tiers dans les relations de voisinage. Le droit privé du logement relève notamment du droit des contrats spéciaux, et en particulier du régime des baux d´habitation. La loi dite SRU du 13.12.2000 a institué l´obligation du bailleur de délivrer un logement décent, visé expressément par l´art. 1719 Civ s´agissant du logement d´habitation principale. En quoi consiste ce droit au Logement décent? Est- il effectif? Le present memoire traite aussi la question de l´opposabilité du droit au logement, droit fondamental reconnu par le Conseil constitutionnel.
Inhaltsverzeichnis
- Introduction
- I. Das Recht auf menschenwürdigen Wohnraum
- A. Der Zugang zu einer Wohnung: Die gesetzliche Anerkennung des Rechts auf Wohnung
- B. Die Gewährleistung des Rechts auf menschenwürdigen Wohnraum
- 1. Die Bereitstellung menschenwürdigen Wohnraums
- 2. Der Geltungsbereich
- 3. Der Charakter der Bestimmungen
- (a) Kriterien für die Anforderung an die Wohnungswürdigkeit
- (b) Die Merkmale des menschenwürdigen Wohnraums, die von der Rechtsprechung ausgelegt werden
- (c) Die Sanktionen, die dem Vermieter im Falle eines unwürdigen Wohnraums drohen
- § 1 Die präventive Kontrolle
- § 2 Die nachträgliche gerichtliche Kontrolle der Wohnungswürdigkeit des vermieteten Wohnraums
- 4. Die Wohnung im Vergleich und im europäischen Recht
- II. Das einklagbare Recht auf Wohnung
- A. Die Einsetzbarkeit des Rechts
- 1. Der Geltungsbereich
- 2. Die Bedingungen für die Ausübung des Rechts auf Wohnung
- (a) Das außergerichtliche Vorgehen
- (b) Das gerichtliche Vorgehen
- B. Die Reichweite des Regimes der Einsetzbarkeit des Rechts auf Wohnung
- 1. Das Fehlen eines subjektiven Rechts auf Wohnung
- 2. Die effektive Anwendung des Rechts auf Wohnung
- Conclusion
- Die rechtliche Anerkennung des Rechts auf Wohnung und die damit verbundenen Herausforderungen.
- Die Kriterien, die ein menschenwürdiges Wohnen definieren.
- Die Einsetzbarkeit des Rechts auf Wohnung und die Rolle des Staates bei der Gewährleistung seiner Umsetzung.
- Die rechtlichen und praktischen Schwierigkeiten, die mit der Durchsetzung des Rechts auf Wohnung verbunden sind.
- Die Bedeutung des Rechts auf Wohnung als Grundrecht und seine Beziehung zu anderen Rechten.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Rechtslage in Bezug auf das Recht auf menschenwürdigen Wohnraum und das einklagbare Recht auf Wohnung. Das Hauptziel ist es, die Bedeutung und die Tragweite dieser beiden Rechte in der französischen Rechtsordnung zu untersuchen.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit dem Recht auf menschenwürdigen Wohnraum. Es untersucht die rechtliche Anerkennung dieses Rechts und die Kriterien, die ein menschenwürdiges Wohnen definieren. Das Kapitel erörtert auch die rechtlichen Pflichten des Staates, um dieses Recht zu gewährleisten.
Das zweite Kapitel konzentriert sich auf das einklagbare Recht auf Wohnung. Es analysiert die Einsetzbarkeit des Rechts und die Bedingungen für die Ausübung des Rechts auf Wohnung. Der Fokus liegt auf den verschiedenen rechtlichen Mechanismen, die zur Durchsetzung dieses Rechts zur Verfügung stehen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe und Themen der Arbeit umfassen das Recht auf menschenwürdigen Wohnraum, das einklagbare Recht auf Wohnung, die gesetzliche Anerkennung des Rechts auf Wohnung, die Kriterien für die Anforderung an die Wohnungswürdigkeit, die Rolle des Staates bei der Gewährleistung des Rechts auf Wohnung, die Durchsetzung des Rechts auf Wohnung, das subjektive Recht auf Wohnung und die Bedeutung des Rechts auf Wohnung als Grundrecht.
- Quote paper
- Anastassia Liutyi (Author), 2019, Le droit au logement opposable et le droit au logement décent. Sens et portée?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/491290