Diese Arbeit hat zum Ziel, einen systematischen Überblick über das komplette Spektrum an Methoden zur Echtzeitdatenmessung (EDM) zu geben und dabei die Fülle an empirischen und konzeptionellen Publikationen zu kategorisieren. Darüber hinaus wird der Mehrwert von Echtzeitdaten gegenüber retrospektiven Methoden herausgearbeitet und Empfehlungen sowie Anwendungsfelder für Wissenschaft und Praxis aufgezeigt.
Von Benjamin Franklin stammt die Aussage "Time is money“. Der renommierte Wirtschaftswissenschaftler Robert S. Kaplan hat über strategische Kennzahlen gesagt "If you can’t measure it, you can’t manage it“. Angewendet auf die Marketingforschung bedeutet dies, dass zeitnahe sowie quantifizierbare Informationsbeschaffung von zentraler Bedeutung ist. Im Einklang identifiziert Pepels (2012) die Aktualität und einen hohen Informationsgrad als Voraussetzung für erfolgreiche Marktforschung. Durch technologische Neuerungen können Multinationale Unternehmen große Datenmengen in Echtzeit auswerten und simultan dazu Szenarien unter Abwägung von kalkulierten Chancen und Risiken ausarbeiten. Traditionelle Datenerhebungsmethoden sind aufgrund ihrer retrospektiven Orientierung nicht in der Lage die heutzutage benötigten Echtzeitdaten bereitzustellen. Diese Nachfragelücke nach aktuelleren, umfangreicheren und profunden Datensätzen schließt die Echtzeitdatenmessung.
In den letzten Jahrzehnten wurden im Marketing mit einer Vielzahl von Methoden Echtzeitdaten erhoben. Hierbei ist es entscheidend, die richtige Datenerhebungsmethode zu wählen, um kosteneffizient relevante Zusammenhänge aufzuzeigen. Zum heutigen Zeitpunkt gibt es außer einigen Teilsammlungen keinen allumfassenden Überblick über mögliche Methoden zur EDM, der bei dieser Entscheidung unterstützen kann.
Diese Arbeit gliedert sich wie folgt: Nach einer ersten Definition und Einordnung in bestehende Literatur von EDM wird anhand einer Literaturtabelle ein Überblick über den aktuellen Forschungsstand gegeben. Im Anschluss werden die wichtigsten Echtzeitdaten-erhebungsmethoden systematisiert und aktuelle Forschungsergebnisse vorgestellt. Dies geht über in eine Diskussion über den Mehrwert von Echtzeitdaten. Abschließend werden, basierend auf den Ergebnissen dieser Arbeit, Implikationen für Theorie und Praxis gegeben und ein Fazit gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Hintergründe
- Literaturanalyse zur Echtzeitdatenmessung im Marketing
- Überblick
- Erhebungsmethoden
- Echtzeitdatenmessung aus Beobachtungen
- Datenerhebung durch Messung von Verhaltensabläufen
- Datenerhebung durch Messung von physiologischen Reaktionen
- Echtzeitdatenmessung durch Befragungen
- Diskussion des Mehrwerts von Echtzeitdaten und zusammenfassende Betrachtung
- Implikationen für Theorie und Praxis
- Implikationen für Theorie
- Implikationen für Praxis
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über die Methoden der Echtzeitdatenmessung (EDM) im Marketing zu liefern. Der Fokus liegt auf der Systematisierung der vielfältigen Erhebungsmethoden und der Herausarbeitung des Mehrwerts von Echtzeitdaten im Vergleich zu traditionellen, retrospektiven Daten. Die Arbeit soll sowohl für die wissenschaftliche Forschung als auch für die praktische Anwendung im Marketing wertvolle Erkenntnisse liefern.
- Systematisierung der Erhebungsmethoden für Echtzeitdaten im Marketing
- Analyse des Mehrwerts von Echtzeitdaten gegenüber retrospektiven Daten
- Entwicklung von Empfehlungen für die Anwendung von Echtzeitdaten in Theorie und Praxis
- Identifizierung von Anwendungsfeldern für Echtzeitdaten im Marketing
- Bewertung des aktuellen Forschungsstandes zur Echtzeitdatenmessung im Marketing
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Echtzeitdatenmessung im Marketing vor und erläutert die Relevanz von zeitnahen und quantifizierbaren Informationen für die Marketingforschung. Sie verdeutlicht die Bedeutung von Echtzeitdaten in der heutigen datengesteuerten Welt und hebt die Lücke in der Literatur hinsichtlich einer umfassenden Übersicht über die Methoden der Echtzeitdatenmessung hervor.
- Theoretische Hintergründe: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zur Echtzeitdatenmessung im Marketing. Es werden verschiedene Erhebungsmethoden für Echtzeitdaten aus Beobachtungen und Befragungen systematisch dargestellt und aktuelle Forschungsergebnisse vorgestellt. Darüber hinaus wird die Bedeutung der richtigen Wahl der Erhebungsmethode für die effiziente Gewinnung relevanter Erkenntnisse diskutiert.
- Implikationen für Theorie und Praxis: Anhand der gewonnenen Erkenntnisse werden in diesem Kapitel Implikationen für die wissenschaftliche Forschung und die praktische Anwendung im Marketing diskutiert. Es werden Empfehlungen für die zukünftige Nutzung von Echtzeitdaten in verschiedenen Bereichen des Marketings gegeben und Anwendungsfelder für die gewonnenen Erkenntnisse vorgestellt.
Schlüsselwörter
Echtzeitdatenmessung, Marketingforschung, Datenerhebung, Erhebungsmethoden, Verhaltensdaten, physiologische Reaktionen, Befragungen, Mehrwert, Implikationen, Theorie, Praxis.
- Quote paper
- Matthias Rudolph (Author), 2017, Echtzeitdatenmessung im Marketing. Ein Literaturüberblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/491292