Faszientraining ist eng mit der Blackroll verbunden und der Hype um die Blackroll geht weiter. Heutzutage ist die Schaumstoffrolle nicht mehr wegzudenken. In vielen Sportarten wird das Tool benutzt, sei es in der Leichtathletik, dem Turnen, Handball oder Radsport. Sogar die deutsche Nationalfußballmannschaft geht auf die Rolle und wirbt für sie. Viele Leistungssportler nutzen sie, denn sie wissen wie wichtig es ist, nicht nur Kraft, Schnelligkeit und Ausdauer zu trainieren, sondern auch beweglich zu sein und die Mobilität beizubehalten bzw. zu verbessern. Im Bereich der Physiotherapie wird die Blackroll auch genutzt, sei es zur Schmerzlinderung, Steigerung der Flexibilität oder als Prävention vor wiederholten Verletzungen. In den Fitnessstudios gehören sie mittlerweile zur Grundausstattung. Im freien Trainingsbereich werden Blackrolls zum selbstständigen Üben zur Verfügung gestellt oder man besucht einfach sogenannte „Faszienkurse“. Anfangs waren Sportwissenschaftler skeptisch gegenüber den Rollen, aber das Faszienfitness-Geschäft boomt weiterhin. Doktor biol. hum. Robert Schleip ist Direktor des Fascia Research Projekts an der Universität Ulm und der Vertreter für die Schaumstoffrollen. Er ist überzeugt von dem Tool und sagt (Schleip, 2017): „Ich halte die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten der Blackroll für sehr vorteilhaft. Die Option, die Druckstärke durch entsprechende Entlastungstechniken individuell zu variieren, erlaubt ein breites therapeutisches Spektrum“.
Doch wieso kommen die Rollen so gut an? Sind sie mittlerweile zu einem festen Bestandteil der Sport- und Gesundheitsgesellschaft geworden? Wie sieht ein Faszientraining aus? Die neueste Erscheinung ist die vibrierende Rolle. Welchen Effekt hat sie auf den menschlichen Körper?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begrifflichkeiten
- Faszien
- Faszientraining
- Blackroll und Blackrolltraining
- Studien
- The effects of self-myofascial release using a foam roll oder roller massage on koint range of motion, muscle recovery and performance: A systematic review (Cheatham, Kolber, Cain & Lee, 2015)
- Sixty seconds of foam rolling does not affect functional flexiblitiy or change muscle temperature in adolescent athletes (Murray, Jones, Horobeanu, Turner & Sproule, 2016)
- Comparison of video-guided, live instructed, and self-guided foam roll interventions on knee joint range of motion and pressure pain threshold (Cheatham, Kolber & Cain, 2017)
- Comparison of vibrating foam roller and a non-vibrating foam roller intervention on knee range of motion and pressure pain threshold: a randomized controlled trial (Cheathman, Stull & Kolber, 2017)
- Zusammenfassung der Studien
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema Faszientraining und der Rolle der Blackroll in diesem Kontext. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung des Faszientrainings für die Verbesserung von Beweglichkeit, Stabilität und Leistungsfähigkeit. Darüber hinaus werden die wissenschaftlichen Erkenntnisse zu den Effekten des Blackroll-Trainings analysiert und kritisch betrachtet.
- Definition und Bedeutung von Faszien
- Die Rolle der Blackroll im Faszientraining
- Wissenschaftliche Studien zur Wirksamkeit des Blackroll-Trainings
- Der Hype um die Blackroll: Fakten und Mythen
- Potenzial und Grenzen des Faszientrainings mit der Blackroll
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Faszientraining und die Blackroll ein. Es werden die Relevanz des Themas, die Verbreitung der Blackroll im Sport- und Gesundheitsbereich sowie die kontroversen Diskussionen um ihre Wirksamkeit beleuchtet. Zudem werden die Forschungsfrage sowie die Gliederung der Arbeit vorgestellt.
- Begrifflichkeiten: Dieses Kapitel definiert die Begriffe Faszien, Faszientraining und Blackroll-Training. Es werden die anatomischen und physiologischen Eigenschaften von Faszien erläutert und die Bedeutung des Faszientrainings für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit hervorgehoben. Darüber hinaus wird das Blackroll-Training in seinen verschiedenen Facetten beschrieben und seine Funktionsweise erklärt.
- Studien: Dieses Kapitel präsentiert eine Auswahl an wissenschaftlichen Studien, die sich mit den Effekten des Blackroll-Trainings auseinandersetzen. Die Studien werden zusammengefasst und analysiert, um ein umfassendes Bild der wissenschaftlichen Evidenz zu gewinnen.
Schlüsselwörter
Faszientraining, Blackroll, Beweglichkeit, Stabilität, Leistungsfähigkeit, wissenschaftliche Studien, Effektivität, Myofascial Release, Tensegrity-Modell, Schmerzreduktion, Regeneration, Sportmedizin, Physiotherapie.
- Quote paper
- Rebecca Geib (Author), 2017, Faszientraining mit der Blackroll. Hype oder schon Establishment?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/491376