Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philosophie - Pratique (Ethique, Esthétique, Culture, Nature, Droit, ...)

Grenzen und Möglichkeiten kybernetisch-philosophischer Betrachtungen im Spannungsverhältnis Mensch-Technologie

Am Beispiel von Stanislaw Lem

Titre: Grenzen und Möglichkeiten kybernetisch-philosophischer Betrachtungen im Spannungsverhältnis Mensch-Technologie

Thèse de Bachelor , 2012 , 24 Pages , Note: Sehr gut

Autor:in: Sabine Jurecek (Auteur)

Philosophie - Pratique (Ethique, Esthétique, Culture, Nature, Droit, ...)
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich, ausgehend von den zunehmenden technologischen Entwicklungen in den letzten Jahrzehnten, mit der Frage nach ihrer Bedeutung für den Menschen. Der Fortschritt der Technik hat über Jahrhunderte hinweg, ausgehend von einfachen Hilfsmitteln wie zum Beispiel Werkzeuge zur Nahrungsbeschaffung bis hin zur Entwicklung biotechnischer Körperteile, zu gewaltigen Veränderungen unseres menschlichen Daseins beigetragen.

Die Geschichte hat uns allerdings gezeigt, dass die Technik immer ein zweischneidiges Schwert ist, denn die Möglichkeiten, die uns die der technische Fortschritt beschert, können - genauso wie sie uns nützen - auch gegen uns selbst gerichtet werden. Der Fortschritt ermöglicht uns die Freiheit neue Wege einzuschlagen, welches Ziel wir allerdings damit erreichen, lässt sich nicht voraussagen. Die Kybernetik als Metaphysik der Philosophie soll in den folgenden Ausführungen den Ansatz darstellen, von dem aus die Grenzen und Möglichkeiten des menschlichen Fortschrittsstrebens problematisiert werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • I) Einleitung
  • II) Hauptteil
    • 1. Kybernetik
      • 1.1 Kybernetik und Kommunikation
      • 1.2 Nachricht und Information
    • 2. Die Schwierigkeiten mit der Information
      • 2.1 Information
      • 2.2 Zur Information und ihrem Wert
    • 3. Kybernetische Ausführungen zur biologischen Evolution
      • 3.1 Rückkoppelung
      • 3.2 Biologische und Technologische Evolution im Vergleich
        • 3.2.1 Rückkoppelung in der biologischen Evolution
      • 3.3 Biologische und Technologische Evolution - Ähnlichkeiten
      • 3.4 Biologische und Technologische Evolution - Unterschiede
    • 4. Moral zwischen Mensch und Technik
    • 5. Kybernetische Realisierungsmöglichkeiten
      • 5.1 „Ultrastabiler Homöostat“
      • 5.2 Die Blackbox
  • III) Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Bedeutung technologischer Entwicklungen für den Menschen. Durch die Analyse kybernetischer Ansätze, insbesondere anhand der Werke von Stanislaw Lem, werden die Grenzen und Möglichkeiten des menschlichen Fortschrittsstrebens beleuchtet.

  • Die Rolle der Kybernetik als Metaphysik der Philosophie
  • Die Bedeutung von Kommunikation und Information in einer vernetzten Gesellschaft
  • Der Vergleich zwischen biologischer und technologischer Evolution im kybernetischen Kontext
  • Die ethischen Herausforderungen im Spannungsverhältnis zwischen Mensch und Technik
  • Möglichkeiten und Grenzen kybernetischer Realisierungsmöglichkeiten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein und beleuchtet die wachsende Bedeutung technologischer Entwicklungen in den letzten Jahrzehnten. Das erste Kapitel beschäftigt sich mit der Kybernetik als einer jungen Disziplin, die das menschliche Verhalten aus einer neuen Perspektive beleuchtet. Hier werden auch die grundlegenden Prinzipien der Kommunikation und Information im kybernetischen Kontext erörtert. Im zweiten Kapitel werden die Problematiken im Zusammenhang mit der Information und ihrem Wert in der heutigen Zeit diskutiert. Das dritte Kapitel stellt einen Vergleich zwischen der biologischen und der technischen Evolution dar, wobei die kybernetische Perspektive auf die Ordnungsbeziehungen in beiden Bereichen betont wird. Im vierten Kapitel werden die ethischen Herausforderungen im Spannungsverhältnis zwischen Mensch und Technik beleuchtet. Das Kapitel über die Realisierungsmöglichkeiten der Kybernetik zeigt verschiedene Versuche, die Kybernetik als übergeordnete Instanz einzusetzen. Die Blackbox als Metapher für das Unbestimmbare und die Grenzen des menschlichen Bewusstseins bilden den Inhalt des letzten Kapitels im Hauptteil.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den folgenden Schlüsselbegriffen: Kybernetik, Information, Kommunikation, biologische Evolution, technologische Evolution, Moral, Realisierungsmöglichkeiten, Blackbox, Stanislaw Lem, Mensch-Maschine-Verhältnis.

Fin de l'extrait de 24 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Grenzen und Möglichkeiten kybernetisch-philosophischer Betrachtungen im Spannungsverhältnis Mensch-Technologie
Sous-titre
Am Beispiel von Stanislaw Lem
Université
University of Vienna  (Bildungswissenschaften)
Cours
Mensch und Welt: natürliche und kulturelle Grundlagen der individuellen Entwicklung
Note
Sehr gut
Auteur
Sabine Jurecek (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
24
N° de catalogue
V491476
ISBN (ebook)
9783668975378
ISBN (Livre)
9783668975385
Langue
allemand
mots-clé
Kybernetik Lem Mensch und Welt Kybernik und Philosophie Mensch und Technologie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sabine Jurecek (Auteur), 2012, Grenzen und Möglichkeiten kybernetisch-philosophischer Betrachtungen im Spannungsverhältnis Mensch-Technologie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/491476
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint