Ziel dieser Arbeit ist es, die überaus artenreichen Küstenformationen Irlands einmal zusammenfassend
darzustellen. Außerdem sollen wesentliche Unterschiede der Küstenformen
aufgezeigt werden sowie auf deren Entstehungsgeschichte eingegangen werden. Da die
Küstenformen in sich noch sehr differenziert sind, kann das volle Spektrum nicht erfasst
werden, aber dennoch sollen die hauptsächlichen Formen, sowie Besonderheiten der Irischen
Küste dargestellt werden. Die Analyse der verschiedenen Küstenformen wird einer
„Rundreise“ entlang der Küste gleichen, das heißt, dass ich versuchen werde keine oder
kaum Lücken zu lassen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemeine Informationen zur Insel Irland
- Die verschiedenen Küsten Irlands
- Die Ostküste Irlands
- Die Südküste Irlands
- Die Westküste
- Fazit
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist die zusammenfassende Darstellung der artenreichen Küstenformationen Irlands, die Hervorhebung wesentlicher Unterschiede und die Erörterung ihrer Entstehungsgeschichte. Aufgrund der Komplexität des Themas konzentriert sich die Arbeit auf die wichtigsten Küstenformen und Besonderheiten. Die Analyse folgt im Wesentlichen einer geographischen Rundreise entlang der irischen Küste.
- Klassifizierung und Charakterisierung der verschiedenen Küstenformen Irlands
- Entstehungsgeschichte und geologische Prozesse der Küstenbildung
- Einfluss von Erosion und Ablagerung auf die Küstenlandschaft
- Unterschiede der Küstenformen entlang der Ost-, Süd- und Westküste
- Besonderheiten der irischen Küstenlandschaft wie Drumlins und Pladdies
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung der Arbeit, nämlich die umfassende Darstellung der vielseitigen Küstenformationen Irlands, unter Berücksichtigung ihrer Entstehungsgeschichte und der Unterschiede zwischen den Küstenregionen. Die Arbeit betont die Komplexität des Themas und fokussiert auf die wichtigsten Küstenformen und Besonderheiten, wobei die Analyse einer Rundreise entlang der Küste folgt.
Allgemeine Informationen zur Insel Irland: Dieses Kapitel liefert grundlegende geografische Daten über Irland, einschließlich seiner Lage, Ausdehnung und Küstenlänge. Es beschreibt die zerklüftete Westküste mit ihren tief ins Landesinnere reichenden Meeresarmen und den Einfluss der Gezeiten. Die Küsten Irlands werden grob in zwei Klassen eingeteilt: die felsigen Steilküsten des Atlantiks und des Nordkanals sowie die Kliffreihen der Irischen See und des St.-Georgs-Kanals, die aus Geschiebelehmen bestehen. Die große Vielfalt an Küstenformen wird hervorgehoben.
Die Ostküste Irlands: Dieses Kapitel erklärt die Entstehung von Kliffküsten durch marine Abrasion, wobei die Wirkung von Wellendruck, Brandungshohlkehlen und die Ablagerung von Material auf Seehalden detailliert beschrieben werden. Die Ausbildung von Abrasionsplattformen und inaktiven Kliffs wird erläutert. Der Abschnitt konzentriert sich auf die niedrigen Kliffküsten der irischen Ostküste, bestehend aus weichen Geschiebelehmen, die im Belfast Lough und Strangford Lough zu finden sind. Die Besonderheit des Strangford Lough, die Drumlins und Pladdies, wird ebenfalls beschrieben, wobei auf deren Entstehung durch Gletscheraktivität und die spätere Wirkung der Meeresströmungen eingegangen wird. Die Rolle von Dünenbildung und die Unterbrechung der Kliffe durch Flussmündungen wird ebenfalls angesprochen.
Schlüsselwörter
Irland, Küstenformen, Kliffküste, Abrasion, Drumlins, Pladdies, Geschiebelehm, Gezeiten, Meeresströmung, Erosion, Küstenbildung, Ostküste, Westküste, Südküste.
Häufig gestellte Fragen: Zusammenfassende Darstellung der Küstenformationen Irlands
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet eine umfassende Übersicht über die Küstenformationen Irlands. Sie beinhaltet eine Einleitung, allgemeine Informationen zu Irland, detaillierte Beschreibungen der Ost-, Süd- und Westküste, ein Fazit und ein Quellenverzeichnis. Der Fokus liegt auf der Klassifizierung, Entstehung und den Besonderheiten der verschiedenen Küstenformen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die artenreichen Küstenformationen Irlands zusammenfassend darzustellen, wesentliche Unterschiede hervorzuheben und ihre Entstehungsgeschichte zu erörtern. Aufgrund der Komplexität des Themas konzentriert sie sich auf die wichtigsten Küstenformen und Besonderheiten.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Klassifizierung und Charakterisierung verschiedener Küstenformen, ihre Entstehungsgeschichte und geologische Prozesse, den Einfluss von Erosion und Ablagerung, die Unterschiede zwischen den Küstenregionen (Ost-, Süd- und Westküste) und Besonderheiten wie Drumlins und Pladdies.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel unterteilt: Einleitung, Allgemeine Informationen zur Insel Irland, Die verschiedenen Küsten Irlands (mit Unterkapiteln zu Ost-, Süd- und Westküste), Fazit und Quellenverzeichnis. Die Analyse folgt im Wesentlichen einer geographischen Rundreise entlang der irischen Küste.
Welche Küstenformen werden im Detail beschrieben?
Die Arbeit beschreibt detailliert Kliffküsten, ihre Entstehung durch marine Abrasion (Wellendruck, Brandungshohlkehlen), die Bildung von Abrasionsplattformen und inaktiven Kliffs. Ein besonderer Fokus liegt auf den niedrigen Kliffküsten der Ostküste, die aus weichen Geschiebelehmen bestehen, sowie auf den Besonderheiten des Strangford Lough (Drumlins und Pladdies).
Was sind Drumlins und Pladdies?
Drumlins und Pladdies sind Besonderheiten der irischen Küstenlandschaft, insbesondere des Strangford Lough. Sie entstanden durch Gletscheraktivität und wurden durch Meeresströmungen geformt.
Welche Rolle spielen Erosion und Ablagerung?
Erosion und Ablagerung spielen eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der irischen Küstenlandschaft. Marine Abrasion formt Kliffküsten, während die Ablagerung von Material zur Bildung von Seehalden und anderen Küstenformen beiträgt.
Welche Unterschiede gibt es zwischen den Küstenregionen?
Die Arbeit hebt die Unterschiede zwischen der Ost-, Süd- und Westküste Irlands hervor. Beispielsweise bestehen die niedrigen Kliffküsten der Ostküste aus weichen Geschiebelehmen, während die Westküste durch ihre zerklüftete Struktur mit tief ins Landesinnere reichenden Meeresarmen gekennzeichnet ist.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Irland, Küstenformen, Kliffküste, Abrasion, Drumlins, Pladdies, Geschiebelehm, Gezeiten, Meeresströmung, Erosion, Küstenbildung, Ostküste, Westküste, Südküste.
- Citar trabajo
- Joerg Geuting (Autor), 2004, Küstenformen Irlands, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49169