Die moderne Geschäftswelt ist geprägt von der Globalisierung der Märkte. Das Informationszeitalter ermöglicht rasante Entwicklungen auf fast allen Absatzmärkten und generiert so zugleich enorme Chancen für die Unternehmen. Wo Chancen sind, sind auch Risiken. Welchen Risiken ist ein Unternehmen ausgesetzt? Wie kann man das Risiko monetär quantifizieren?
Der Autor Thomas Jaretzke zeigt einen Weg auf, wie Sie Ihren maximal zu erwartenden Kapitalverlust mit einer Wahrscheinlichkeitsaussage kombinieren können. Einführend gibt er einen Überblick über den Begriff „Risiko“ und erläutert die Ausgestaltung eines Risikomanagementsystems nach rechtlichen Anforderungen. Darauf aufbauend beschreibt er Grundsätze für die Implementierung eines derartigen Risikomanagementsystems in der Praxis. Thomas Jaretzke erklärt Ihnen detailliert das Value-at-Risk Modell und systematisiert, vergleicht und beurteilt die diversen Bewertungsansätzen. Das Buch richtet sich an Entscheidungsträger, Verbände, Wirtschaftswissenschaftler, Studierende im Bereich Wirtschaft, Manager und alle Unternehmen die (verantwortungs-) bewusst (ihr) Risiko analysieren und monetär quantifizieren wollen.
Inhaltsverzeichnis
- Risikoorientierte Unternehmensüberwachung als Herausforderung ...
- Einführung
- Vorbemerkung
- Zielsetzung
- Überblick
- Aufbau des Buches
- Ausgestaltung des Risikomanagements nach rechtlichen Anforderungen
- Implementierung des Risikomanagementsystems in der Praxis ...
- Treasury in Unternehmen
- Organisation im Treasury der Musterfirma
- Die Musterfirma Gruppe
- Motivation zur Implementierung
- Aufbau- und Ablauforganisation
- Risikopolitische Grundsätze
- Risikopolitik und Managementstrategie
- Fixierung von Rahmenbedingungen durch die Geschäftsleitung
- Dokumentation des Risikomanagements
- Der Risikomanagement-Prozess
- Risikoidentifikation und -analyse
- Risikomessung und -quantifizierung
- Das Value-at-Risk Modell
- Systematisierung verschiedener Value-at-Risk Ansätze
- Varianz-Kovarianz Ansatz
- Historische Simulation
- Monte-Carlo Simulation
- Vergleich und Beurteilung der Konzepte
- VaR-Bewertungsmodell für die Musterfirma
- CfaRein Derivat der VaR-Methodik
- Stresstesting
- Backtesting
- Risikoüberwachung und -reporting
- Fazit und Ausblick
- Einführung des Value-at-Risk Modells im Risikomanagement
- Rechtliche Anforderungen an das Risikomanagement
- Praktische Umsetzung des Risikomanagements in einem Unternehmen
- Verschiedene Ansätze zur VaR-Berechnung und deren Vergleich
- Bedeutung des Stresstests und Backtestings im Rahmen des Risikomanagements
- Das erste Kapitel bietet eine Einführung in das Risikomanagement und dessen Bedeutung für Unternehmen. Es beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Notwendigkeit einer risikoorientierten Unternehmensüberwachung.
- Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Implementierung des Risikomanagementsystems in der Praxis. Es werden die Organisationsstruktur des Treasury-Bereichs, die Motivation zur Implementierung und die relevanten Risikopolitiken dargestellt.
- Das dritte Kapitel erläutert den Risikomanagement-Prozess, einschließlich der Risikoidentifikation und -analyse, der Risikomessung und -quantifizierung sowie der Risikoüberwachung und -reporting.
- Das vierte Kapitel konzentriert sich auf das Value-at-Risk Modell und seine verschiedenen Ansätze. Es stellt den Varianz-Kovarianz Ansatz, die historische Simulation und die Monte-Carlo Simulation vor und vergleicht die jeweiligen Vorteile und Nachteile.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Buch befasst sich mit der Implementierung eines Value-at-Risk (VaR) Modells in einem mittelständischen Unternehmen. Es zeigt die praktische Umsetzung des Risikomanagementsystems und beleuchtet die relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen sowie die Organisation des Treasury-Bereichs.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Risikomanagement, Value-at-Risk, Treasury, Risikomessung, Risikosteuerung, Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich, MaRisk, VaR-Modell, Varianz-Kovarianz Ansatz, Historische Simulation, Monte-Carlo Simulation, Stresstesting, Backtesting, Risikoüberwachung
- Citation du texte
- Dipl.-Kfm. Thomas Jaretzke (Auteur), 2005, Einführung einer datenbankgestützten Value-at-Risk Betrachtung in das Treasury eines mittelständischen Dienstleistungskonzerns, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49183