Das Eventmarketing hat sich mittlerweile als eigenständiges Kommunikationsinstrument in Unternehmen etabliert. Dennoch stellen der durchgehend schwankende Markt und vor allem die Digitalisierung für Unternehmen enorme Herausforderungen dar. Die Marketingspezialisten müssen neue Trends erkennen und ihre Kommunikation optimieren. Dies gilt auch für den Bereich Eventmarketing.
Wie sieht die Zukunft des Eventmarketings aus? Kann das Eventmarketing den sich wandelnden Werten unserer Gesellschaft und der fortschreitenden Digitalisierung standhalten? Und wie können Unternehmen Eventmarketing weiterhin erfolgreich einsetzen?
Der Autor Marcel Montagnese erläutert Megatrends und Eventmarketing-Trends und zeigt künftige Eventausrichtungen. Am Praxisbeispiel „Hybrides Event“ stellt er Erfolgsfaktoren heraus und gibt Handlungsempfehlungen zur erfolgreichen Umsetzung von Eventmarketingkonzepten.
Aus dem Inhalt:
- Social Media;
- Marketing-Mix;
- Public Relation;
- Individualisierung;
- Kommunikationspolitik
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung & Zielsetzung der Arbeit
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2 Eventmarketing
- 2.1 Definition Event
- 2.2 Definition Eventmarketing
- 2.3 Abgrenzung Event-Marketing & Marketing-Event
- 2.4 Ziele des Eventmarketing
- 2.5 Zielgruppendefinition/-findung
- 2.6 Erscheinungsformen & Einsatzmöglichkeiten
- 2.7 Integration des Event-Marketing in den Marketing-Kommunikationsmix
- 3 Wirkung und Erfolg des Eventmarketing
- 3.1 Wirkung des Eventmarketing
- 3.2 Erfolgskontrolle
- 4 Zukunftsvision des Eventmarketing
- 4.1 Veränderung der Märkte und Gesellschaft
- 4.2 Veränderung der Unternehmenskommunikation
- 4.3 Eventmarketingtrends
- 4.4 Megatrends
- 4.5 Zukunftsaussichten des Eventmarketing
- 5 Praxisbeispiel Hybrides Event
- 5.1 Ball Packaging Europe
- 5.2 Erfolgsfaktoren & Handlungsempfehlungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Zukunftsperspektiven des Eventmarketings und seine zukünftige Rolle im Kommunikationsmix. Es werden zunächst Begrifflichkeiten geklärt und die Wirkung sowie der Erfolg von Eventmarketing analysiert. Anschließend werden Zukunftsperspektiven beleuchtet und anhand eines Praxisbeispiels veranschaulicht. Abschließend werden Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlungen formuliert.
- Definition und Abgrenzung von Eventmarketing
- Wirkung und Erfolgsmessung von Eventmarketing-Maßnahmen
- Zukunftsaussichten des Eventmarketings im Wandel der Märkte und der Kommunikation
- Analyse von Trends und Megatrends im Eventmarketing
- Praxisbeispiel und Erfolgsfaktoren
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Eventmarketings ein und definiert die Problemstellung sowie die Zielsetzung der Arbeit. Der Aufbau der Arbeit wird skizziert und der Leser auf den weiteren Verlauf vorbereitet. Es wird eine Brücke zwischen der aktuellen Relevanz des Themas und dem Forschungsansatz geschlagen.
2 Eventmarketing: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Definition von "Event" und "Eventmarketing", differenziert zwischen Event-Marketing und Marketing-Event und beleuchtet die Ziele und Zielgruppen des Eventmarketings. Es werden verschiedene Erscheinungsformen und Einsatzmöglichkeiten von Eventmarketing-Maßnahmen detailliert beschrieben und die Integration in den Marketing-Kommunikationsmix erläutert. Die Definitionen werden kritisch hinterfragt und im Kontext des Gesamtkonzepts eingeordnet.
3 Wirkung und Erfolg des Eventmarketing: Dieses Kapitel analysiert die Wirkung von Eventmarketing-Maßnahmen und stellt verschiedene Methoden der Erfolgskontrolle vor. Es werden kritische Erfolgsfaktoren und Kennzahlen erläutert, die es ermöglichen, die Effektivität von Eventmarketing zu messen und zu optimieren. Der Fokus liegt auf der messbaren Wirkung und der Möglichkeit zur Optimierung.
4 Zukunftsvision des Eventmarketing: Dieses Kapitel befasst sich mit den Veränderungen der Märkte und der Gesellschaft und deren Auswirkungen auf das Eventmarketing. Es werden wichtige Trends und Megatrends analysiert und ihre Bedeutung für die zukünftige Entwicklung des Eventmarketings bewertet. Die Zukunftsaussichten des Eventmarketings werden im Hinblick auf diese Entwicklungen prognostiziert. Die Kapitel analysiert die langfristige Entwicklung und die Anpassungsfähigkeit des Eventmarketings.
5 Praxisbeispiel Hybrides Event: Dieses Kapitel präsentiert ein Praxisbeispiel eines hybriden Events und analysiert die dabei erzielten Erfolge. Es werden entscheidende Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlungen für die Planung und Durchführung von Eventmarketing-Maßnahmen abgeleitet, um die gewonnenen Erkenntnisse zu verallgemeinern. Es wird ein konkreter Fall analysiert und daraus allgemeingültige Schlüsse gezogen.
Schlüsselwörter
Eventmarketing, Kommunikationsmix, Wirkung, Erfolg, Erfolgskontrolle, Zukunftsperspektiven, Trends, Megatrends, Praxisbeispiel, hybrides Event, Erfolgsfaktoren, Handlungsempfehlungen.
FAQ: Zukunftsperspektiven des Eventmarketings
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Zukunftsperspektiven des Eventmarketings und seine Rolle im Kommunikationsmix. Sie umfasst eine umfassende Definition von Eventmarketing, die Analyse der Wirkung und des Erfolgs von Eventmarketing-Maßnahmen, die Untersuchung von Zukunftsaussichten und Trends, sowie ein Praxisbeispiel eines hybriden Events mit daraus abgeleiteten Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlungen.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Abgrenzung von Eventmarketing, Wirkung und Erfolgsmessung von Eventmarketing-Maßnahmen, Zukunftsaussichten des Eventmarketings im Wandel der Märkte und der Kommunikation, Analyse von Trends und Megatrends im Eventmarketing, sowie ein Praxisbeispiel mit Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlungen. Es wird auch die Integration von Eventmarketing in den Marketing-Kommunikationsmix beleuchtet.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung mit Problemstellung und Zielsetzung, ein Kapitel über Eventmarketing mit Definitionen und Abgrenzungen, ein Kapitel zur Wirkung und Erfolgskontrolle von Eventmarketing, ein Kapitel über Zukunftsvisionen und Trends im Eventmarketing und schließlich ein Praxisbeispiel eines hybriden Events mit Analyse der Erfolgsfaktoren.
Was sind die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit?
Die Arbeit liefert eine umfassende Analyse des Eventmarketings, beleuchtet dessen Wirkung und Erfolgsmessung, identifiziert wichtige Trends und Megatrends und gibt Handlungsempfehlungen für die erfolgreiche Planung und Durchführung von Eventmarketing-Maßnahmen. Das Praxisbeispiel veranschaulicht die Anwendung der theoretischen Erkenntnisse.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Eventmarketing, Kommunikationsmix, Wirkung, Erfolg, Erfolgskontrolle, Zukunftsperspektiven, Trends, Megatrends, Praxisbeispiel, hybrides Event, Erfolgsfaktoren, Handlungsempfehlungen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Zukunftsperspektiven des Eventmarketings und seine zukünftige Rolle im Kommunikationsmix. Sie klärt Begrifflichkeiten, analysiert die Wirkung und den Erfolg von Eventmarketing und beleuchtet Zukunftsperspektiven anhand eines Praxisbeispiels. Abschließend werden Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlungen formuliert.
Wo finde ich ein Praxisbeispiel?
Kapitel 5 präsentiert ein Praxisbeispiel eines hybriden Events von Ball Packaging Europe. Dieses Beispiel wird analysiert, um daraus Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlungen abzuleiten.
Wie wird der Erfolg von Eventmarketing gemessen?
Kapitel 3 behandelt die Erfolgskontrolle von Eventmarketing-Maßnahmen. Es werden kritische Erfolgsfaktoren und Kennzahlen erläutert, um die Effektivität zu messen und zu optimieren.
Welche Zukunftsaussichten werden für das Eventmarketing beschrieben?
Kapitel 4 analysiert Veränderungen der Märkte und der Gesellschaft und deren Auswirkungen auf das Eventmarketing. Es werden Trends und Megatrends analysiert und die Zukunftsaussichten im Hinblick auf diese Entwicklungen prognostiziert.
- Citation du texte
- Marcel Montagnese (Auteur), 2019, Eventmanagement. Das Marketing-Instrument der Zukunft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/491893