Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Linguistics

Ist die deutsche Sprache geschlechtergerecht?

Grundlagen der feministischen Linguistik

Title: Ist die deutsche Sprache geschlechtergerecht?

Term Paper , 2015 , 14 Pages , Grade: 12

Autor:in: Jessica Olbrich (Author)

German Studies - Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit wird sich im weiteren Verlauf mit der feministischen Sprachwissenschaft und verfolgt das Ziel, verschieden vertretenen Auffassungen im Hinblick auf eine geschlechtergerechte Sprache und die unterschiedliche Verbesserungsformen darzulegen.

Nicht nur in linguistischen Fachkreisen wird sich die Frage gestellt, ob die deutsche Sprache „frauenfeindlich“ ist beziehungsweise, ob Frauen in ihr gleichermaßen berücksichtigt werden. Es wird schon seit längerer Zeit über sprachliche Gleichstellung der Geschlechter diskutiert, geforscht und versucht, dafür Lösungen zu finden. Mit der UNESCO- Resolution von 1987 zur Sichtbarmachung von Frauen in der Sprache wird deutlich, dass bei genauerer Betrachtung unserer Sprache problematische Erkenntnisse entstehen. Die Thematik ist mit der Frage eng verknüpft, ob Sprache das Denken beeinflussen kann. Vertreter der geschlechtergerechten Sprache sind der Ansicht, dass Sprache ein Spiegelbild des Zusammenlebens darstellt. Durch sie werden Werte, Normen und Kultur weitergegeben. Somit gestaltet Sprache die Gesellschaft aktiv mit.

Ein oft genanntes Beispiel hierfür sind die Berufsbezeichnungen aus früheren Zeiten, welche überwiegend aus maskulinen Formen bestanden. Sie stellen ein Indiz für die damalige Gesamtsituation in der Gesellschaft dar, da diese Berufe oftmals nur von Männern ausgeübt wurden. Vor allem die feministische Sprachwissenschaft beschäftigt sich mit dieser Thematik. Sie bildete sich in den siebziger Jahren, beginnend in den USA, ab 1978 auch in Deutschland und beschäftigt sich mit dem sexistischen Sprachgebrauch sowie dem geschlechtsspezifischen Sprechen. Auch im Alltag lässt sich die Thematik immer häufiger antreffen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlagen geschlechtergerechter Sprache
  • Gegenpositionen zur feministischen Sprachkritik
  • Vorschläge für ein geschlechtergerechtes Deutsch
    • Die Beidbenennung
    • Die Neutralisation
    • Das generische Femininum
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit der Frage, ob die deutsche Sprache geschlechtergerecht ist und welche Ansätze es für eine gleichberechtigte Sprachverwendung gibt. Er beleuchtet die Grundlagen der feministischen Linguistik und stellt die Kritik an der Verwendung generischer Maskulina sowie an Asymmetrien in der Anredeform dar.

  • Kritik an der Verwendung generischer Maskulina
  • Feministische Sprachkritik und die Sprachsystematik
  • Asymmetrien in der Anredeform
  • Männliche Interpretation in der Sprache
  • Sprachliche Gleichbehandlung von Frauen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der geschlechtergerechten Sprache ein und beleuchtet die Relevanz der Debatte. Sie stellt den Zusammenhang zwischen Sprache und gesellschaftlicher Realität dar und geht auf die Entstehung und die Zielsetzungen der feministischen Sprachwissenschaft ein.

Das zweite Kapitel widmet sich den Grundlagen geschlechtergerechter Sprache. Es erläutert die Kritik der feministischen Linguistik am Gebrauch generischer Maskulina und den daraus resultierenden Folgen für die Sichtbarkeit von Frauen in der Sprache.

Schlüsselwörter

Generische Maskulina, feministische Sprachkritik, Sprachsystematik, Geschlechtergerechtigkeit, Anredeformen, Sprachveränderung, Identifikation, gesellschaftliche Realität, sprachliche Gleichstellung.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Ist die deutsche Sprache geschlechtergerecht?
Subtitle
Grundlagen der feministischen Linguistik
College
Justus-Liebig-University Giessen
Grade
12
Author
Jessica Olbrich (Author)
Publication Year
2015
Pages
14
Catalog Number
V491922
ISBN (eBook)
9783668978256
ISBN (Book)
9783668978263
Language
German
Tags
Sprache Normen Geschlechtergerecht gleichberechtigung feministische linguistik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jessica Olbrich (Author), 2015, Ist die deutsche Sprache geschlechtergerecht?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/491922
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint