Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Europa - Tiempos modernos, absolutismo, industrialización

Kompetenzen und Grenzen der kommunalen Selbstverwaltung in den Städten Westfalens

Die Entwicklung der kommunalen Selbstverwaltung in der preußischen Provinz Westfalen unter besonderer Berücksichtigung der Städteordnung vom 19.03.1856

Título: Kompetenzen und Grenzen der kommunalen Selbstverwaltung in den Städten Westfalens

Trabajo Escrito , 2019 , 36 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor)

Historia de Europa - Tiempos modernos, absolutismo, industrialización
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit handelt von den Städteordnungen des 19. Jahrhunderts, die für die Städte Westfalens erlassen worden sind. Der Text vergleicht die einzelnen Städteordnungen und stellt die Kompetenzen und Grenzen der städtischen Selbstverwaltung heraus.

Die Niederlage Preußens im Krieg gegen die Franzosen von 1806/07 und die Laster der Fremdherrschaft machten eine umfangreichen Reformierung des preußischen Staatswesens notwendig. Zu den infolge der Krise initiierten Reformen gehörte auch die Einführung einer Städteordnung, die am 19. November 1808 in Kraft gesetzt wurde und die erstmals ein gemeingültiges Gemeindeverfassungsrecht in Preußen etablieren sollte.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Thema und Methodik
    • Quellenlage und Forschungsstand
  • Die Entwicklung der städtischen Selbstverwaltung
    • Die Städteordnung vom 19.11.1808
    • Die Revidierte Städteordnung vom 17.03.1831
  • Die Städteordnung für die Provinz Westfalen vom 19.03.1856
    • Bürgerschaft und Bürgerrecht
    • Die Institutionen städtischer Selbstverwaltung
    • Die städtische Leistungsverwaltung
  • Die Einbettung der Städte in die übergeordnete Verwaltungsstruktur
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Entwicklung der kommunalen Selbstverwaltung in den Städten Westfalens, insbesondere im Kontext der Städteordnung vom 19. März 1856. Der Fokus liegt auf der Analyse des Umfangs der kommunalen Selbstbestimmung, der Kompetenzen der Stadtverwaltung sowie der Grenzen staatlicher Eingriffe. Dabei werden die Genese der kommunalen Selbstverwaltung, die Entwicklung der Städteordnungen und die Einbettung der Städte in die übergeordnete Verwaltungsstruktur berücksichtigt.

  • Entwicklung der kommunalen Selbstverwaltung in Preußen und Westfalen
  • Analyse der Städteordnung von 1856 hinsichtlich der kommunalen Selbstbestimmung
  • Untersuchung der Kompetenzen und Aufgaben der Stadtverwaltung
  • Beurteilung der Grenzen der städtischen Autonomie durch staatliche Eingriffe
  • Einbettung der Städte in die Verwaltungshierarchie des preußischen Staates

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel erläutert Thema und Methodik der Arbeit sowie die Quellenlage und den Forschungsstand. Es wird die Relevanz der Untersuchung der kommunalen Selbstverwaltung in Westfalen im 19. Jahrhundert dargelegt und die Methodik der Arbeit vorgestellt.

Das zweite Kapitel beleuchtet die Entwicklung der städtischen Selbstverwaltung bis zum Erlass der Städteordnung von 1856. Es werden die Steinsche Städteordnung von 1808 sowie die Revidierte Städteordnung von 1831 in ihren wesentlichen Punkten dargestellt und deren Bedeutung für die kommunale Selbstverwaltung in Preußen und Westfalen erläutert.

Das dritte Kapitel analysiert die Städteordnung für die Provinz Westfalen vom 19. März 1856. Es werden die Begriffe „Bürgerschaft“ und „Bürgerrecht“ definiert und die Institutionen städtischer Selbstverwaltung sowie deren bestimmende Akteure erläutert.

Das vierte Kapitel behandelt die Einbettung der Städte in die Verwaltungshierarchie des preußischen Staates. Es werden die Grenzen der städtischen Autonomie und der staatliche Einfluss auf die Kommunalpolitik auf Kreisebene beleuchtet.

Schlüsselwörter

Kommunale Selbstverwaltung, Städteordnung, Preußen, Westfalen, Bürgerrecht, Stadtverwaltung, Verwaltungsstruktur, staatliche Eingriffe, Partizipation, Autonomie.

Final del extracto de 36 páginas  - subir

Detalles

Título
Kompetenzen und Grenzen der kommunalen Selbstverwaltung in den Städten Westfalens
Subtítulo
Die Entwicklung der kommunalen Selbstverwaltung in der preußischen Provinz Westfalen unter besonderer Berücksichtigung der Städteordnung vom 19.03.1856
Universidad
University of Münster
Calificación
1,3
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2019
Páginas
36
No. de catálogo
V491949
ISBN (Ebook)
9783668975705
ISBN (Libro)
9783668975712
Idioma
Alemán
Etiqueta
Stadt Preußen Westfalen Städteordnung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2019, Kompetenzen und Grenzen der kommunalen Selbstverwaltung in den Städten Westfalens, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/491949
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  36  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint