Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Education de la profession, Formation professionnelle

Typen nationaler Berufsbildungssysteme. Reaktionspotenziale auf aktuelle Herausforderungen der beruflichen Bildung

Titre: Typen nationaler Berufsbildungssysteme. Reaktionspotenziale auf aktuelle Herausforderungen der beruflichen Bildung

Thèse de Bachelor , 2019 , 53 Pages , Note: 1,5

Autor:in: Philipp Scholz (Auteur)

Pédagogie - Education de la profession, Formation professionnelle
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Es wird der Frage nachgegangen, wie die unterschiedlichen Berufsbildungssysteme Europas mit den Herausforderungen der beruflichen Bildung umgehen. Dabei wird ergründet, welche Merkmale der Berufsbildungssysteme besonders geeignet bzw. ungeeignet erscheinen, um auf die Herausforderungen der Akademisierung, Digitalisierung und der Integration ausländischer Jugendlicher zu reagieren. Da sich die Organisationsformen beruflicher Bildung in Europa von Land zu Land differenziert darstellen, reagieren diese Systeme unterschiedlich auf die gegenwärtigen Herausforderungen. Es leitet sich folgende Fragestellung ab: Welche Reaktionspotenziale ergeben sich für die Berufsbildungssysteme Deutschlands, Frankreichs und Englands im Hinblick auf die europäischen Herausforderungen der beruflichen Bildung? Zur Beantwortung dieser Fragestellung werden sowohl die Herausforderungen für europäische Berufsbildungssysteme als auch die tatsächlichen Merkmale der bestehenden Organisationsformen beruflicher Bildung in Europa herausgearbeitet und auf ihre Vereinbarkeit überprüft. Aus den daraus folgenden Ergebnissen leitet sich ab, welcher Typ der Berufsbildungssysteme das höchstmögliche Reaktionspotenzial vorzuweisen hat und somit die besten Möglichkeiten zur Bewältigung der Herausforderungen der beruflichen Bildung besitzt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Vorgehensweise
  • Heutige Herausforderungen für europäische Berufsbildungssysteme
    • Akademisierung
    • Digitalisierung
    • Integration ausländischer Jugendlicher
  • Zur Geschichte der europäischen Berufsausbildung
    • Ursprünge der handwerklichen Berufsausbildung
    • Ursprünge der kaufmännischen Berufsausbildung
    • Entwicklung im 19. Jahrhundert
  • Typen nationaler Berufsbildungssysteme
    • Typologisierung drei unterschiedlicher Berufsbildungssysteme
    • Das Marktmodell
    • Das Schulmodell
    • Das duale System
  • Reaktionspotenziale verschiedener Berufsbildungssysteme auf die Herausforderungen der beruflichen Bildung
    • Zusammenfassung der Reaktionspotenziale der Berufsbildungssysteme
    • Potenziale im Hinblick auf die Akademisierung
    • Potenziale im Hinblick auf die Digitalisierung
    • Potenziale im Hinblick auf die Integration ausländischer Jugendlicher
    • Schlussfolgerungen
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den unterschiedlichen Typen nationaler Berufsbildungssysteme in Europa und analysiert deren Reaktionspotenziale auf aktuelle Herausforderungen der beruflichen Bildung. Dabei wird untersucht, wie sich die verschiedenen Systeme an die Akademisierung, die Digitalisierung und die Integration ausländischer Jugendlicher anpassen können.

  • Entwicklung und Typologisierung nationaler Berufsbildungssysteme
  • Akademisierung und ihre Auswirkungen auf die Berufsbildung
  • Digitalisierung und ihre Relevanz für die berufliche Bildung
  • Integration ausländischer Jugendlicher in den Arbeits- und Ausbildungsmarkt
  • Reaktionspotenziale der Berufsbildungssysteme auf die genannten Herausforderungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar und beschreibt den Forschungsstand zur Entwicklung nationaler Berufsbildungssysteme in Europa. Anschließend werden die aktuellen Herausforderungen für europäische Berufsbildungssysteme – Akademisierung, Digitalisierung und Integration ausländischer Jugendlicher – ausführlich erläutert.

Kapitel 3 befasst sich mit der Geschichte der europäischen Berufsausbildung und beleuchtet die Ursprünge sowohl der handwerklichen als auch der kaufmännischen Ausbildung. Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Typologisierung nationaler Berufsbildungssysteme und stellt das Marktmodell, das Schulmodell und das duale System anhand ihrer charakteristischen Merkmale vor.

Im fünften Kapitel werden die Reaktionspotenziale der verschiedenen Berufsbildungssysteme auf die Herausforderungen der beruflichen Bildung untersucht. Dabei werden die Potenziale im Hinblick auf die Akademisierung, die Digitalisierung und die Integration ausländischer Jugendlicher analysiert.

Schlüsselwörter

Berufsbildung, Berufsbildungssysteme, Akademisierung, Digitalisierung, Integration, Marktmodell, Schulmodell, duales System, Europa

Fin de l'extrait de 53 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Typen nationaler Berufsbildungssysteme. Reaktionspotenziale auf aktuelle Herausforderungen der beruflichen Bildung
Université
Carl von Ossietzky University of Oldenburg  (Fachgebiet Berufs- und Wirtschaftspädagogik)
Note
1,5
Auteur
Philipp Scholz (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
53
N° de catalogue
V492134
ISBN (ebook)
9783668974678
ISBN (Livre)
9783668974685
Langue
allemand
mots-clé
Berufsbildungssysteme Herausforderungen berufliche Bildung Akademisierung Digitalisierung Integration ausländischer Jugendlicher Geschichte europäische Berufsbildung Marktmodell Schulmodell Duales System
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Philipp Scholz (Auteur), 2019, Typen nationaler Berufsbildungssysteme. Reaktionspotenziale auf aktuelle Herausforderungen der beruflichen Bildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/492134
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  53  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint