Ziel dieser Arbeit ist es, zu untersuchen ob eine Kombination aus den Bereichen eSports und Festival möglich, beziehungsweise sinnvoll ist. Dafür wird das Heavy Metal Festival Wacken Open Air als Beispiel untersucht. Auslöser ist die zunehmende Aufmerksamkeit, die eSports in Medien und Politik erfährt. Hierfür wird als erstes der Begriff eSports definiert und erläutert und anschließend wird die Situation dieses Phänomens in Deutschland und auf dem internationalen eSports Markt betrachtet. Dabei wird auch auf die wichtigsten Akteure in der Branche eingegangen und eine solche Veranstaltung in Teilen beispielhaft beschrieben.
Das Wacken Open Air wird hingegen kürzer zusammengefasst, da davon ausgegangen wird, dass es bis heute eine größere Bekanntheit erlangt hat, als eSports. Trotzdem wird Festival als Begriff definiert und anschließend auf die Entstehung des Festivals eingegangen, da dies von maßgeblicher Bedeutung für den heutigen Erfolg ist. Um die Zielgruppe für eSports Veranstaltungen zu durchleuchten, werden unterschiedliche Daten und Untersuchungen herangezogen. Um eine Kompatibilität der beiden Felder zu erforschen, wird ebenfalls eine Zielgruppenanalyse für Festivalbesucher durchgeführt. Gleiches geschieht mit den unterschiedlichen Motivationen der beiden Zielgruppen.
Aus dem dadurch entstehenden Zielgruppenvergleich soll erarbeitet werden, ob eine Kombination der beiden Elemente sinnvoll und gefragt sein könnte. Anschließend werden Handlungsempfehlungen und wenn nötig Integrierungsmöglichkeiten gezeigt. Dies wird durch eine SWOT-Analyse verstärkt. Aus dem thematischen Kontext ergibt sich folgende Fragestellung:
Lässt sich eSports als zusätzliches Angebot in bestehende Festivals integrieren?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Problemzusammenhang
- 2. Einleitung
- 3. eSports
- 3.1. eSports Definition
- 3.2. Situationsbetrachtung
- 3.3. Akteure
- 3.3.2. Teams
- 3.3.3. Ligen und Turniere
- 3.3.4. Online Plattformen
- 3.4 Zielgruppenanalyse
- 3.4.1. Motive für Videospiele
- 3.4.2. Motive für eSports
- 3.5. eSports als Veranstaltung
- 4. Wacken Open-Air-Festival
- 4.1. Definition Festival
- 4.2. Wacken Geschichte
- 4.3. ICS Netzwerk
- 4.4. Wacken Open Air und Heavy Metal Zielgruppenanalyse
- 4.4.1. Motive für Festivals
- 5. eSports als Zusatz auf dem Wacken Open Air
- 5.1 Kompatibilität
- 5.2 Integrierungsmöglichkeiten
- 5.3 Zielgruppenvergleich
- 6. SWOT-Analyse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Integration von eSports in das Wacken Open Air Festival. Ziel ist es, die Kompatibilität von eSports und dem Heavy Metal Publikum zu analysieren und mögliche Integrationsstrategien aufzuzeigen.
- Definition und aktuelle Situation von eSports
- Zielgruppenanalyse von eSports und Heavy Metal Festivals
- Potentiale und Herausforderungen der eSports-Integration in bestehende Festivalstrukturen
- Analyse der Kompatibilität beider Zielgruppen
- Entwicklung möglicher Integrationsstrategien
Zusammenfassung der Kapitel
1. Problemzusammenhang: Dieses Kapitel beschreibt die Forschungsfrage und den Hintergrund der Arbeit. Es wird die wachsende Popularität von eSports und die Frage nach der Integration in etablierte Veranstaltungsformate wie Musikfestivals beleuchtet.
2. Einleitung: Die Einleitung gibt einen Überblick über die Arbeit, beschreibt die Forschungsmethodik und die Struktur der Arbeit. Sie liefert eine kurze Einführung in die Thematik und benennt die zentralen Forschungsfragen.
3. eSports: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Definition von eSports, analysiert die aktuelle Situation, beschreibt die relevanten Akteure (Teams, Ligen, Plattformen) und untersucht die Zielgruppen und ihre Motive. Es werden unterschiedliche Spielgenres und die Struktur des eSports-Ökosystems beleuchtet, um ein umfassendes Verständnis des Phänomens zu schaffen. Die Betrachtung von eSports als eigenständiges Veranstaltungsformat bildet den Abschluss des Kapitels.
4. Wacken Open-Air-Festival: Hier wird das Wacken Open Air Festival als Fallbeispiel vorgestellt. Die Geschichte des Festivals, sein Netzwerk und seine Zielgruppe werden detailliert analysiert. Die Motive der Besucher für den Besuch eines Heavy Metal Festivals werden untersucht, um Vergleichsmöglichkeiten mit den Motiven der eSports-Zielgruppe zu schaffen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Analyse der Zielgruppe und deren Charakteristika im Hinblick auf die spätere Integrationsanalyse von eSports.
5. eSports als Zusatz auf dem Wacken Open Air: In diesem Kapitel wird die Kompatibilität von eSports und dem Wacken Open Air untersucht. Es werden verschiedene Möglichkeiten der Integration von eSports in das Festivalkonzept beleuchtet und analysiert. Ein wichtiger Aspekt ist der Vergleich der Zielgruppen, um Synergien und potenzielle Konflikte aufzuzeigen. Mögliche Integrationsstrategien werden diskutiert, um eine erfolgreiche Einbindung von eSports zu gewährleisten.
6. SWOT-Analyse: Dieses Kapitel präsentiert eine SWOT-Analyse, welche die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken einer eSports-Integration in das Wacken Open Air zusammenfasst. Diese Analyse dient als Grundlage für die Schlussfolgerungen und Empfehlungen im abschließenden Kapitel.
Schlüsselwörter
eSports, Wacken Open Air, Festival, Zielgruppenanalyse, Integration, Kompatibilität, Videospiele, Heavy Metal, SWOT-Analyse, Eventmanagement.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: eSports-Integration auf dem Wacken Open Air
Was ist das Thema der Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Integration von eSports in das Wacken Open Air Festival. Das zentrale Thema ist die Analyse der Kompatibilität zwischen eSports und dem Heavy Metal Publikum sowie die Entwicklung möglicher Integrationsstrategien.
Welche Aspekte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst eine umfassende Definition und Situationsanalyse von eSports, eine detaillierte Zielgruppenanalyse von eSports- und Heavy Metal-Festivalbesuchern, die Untersuchung der Potentiale und Herausforderungen einer eSports-Integration, einen Vergleich der Zielgruppen hinsichtlich Kompatibilität und die Entwicklung konkreter Integrationsstrategien. Eine SWOT-Analyse rundet die Arbeit ab.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Problemzusammenhang, Einleitung, eSports (inkl. Definition, Akteure, Zielgruppenanalyse), Wacken Open Air (inkl. Geschichte, Zielgruppenanalyse), eSports als Zusatz auf dem Wacken Open Air (inkl. Kompatibilität und Integrationsmöglichkeiten) und schließlich eine SWOT-Analyse.
Was wird unter eSports verstanden?
Die Arbeit liefert eine umfassende Definition von eSports, analysiert die aktuelle Situation, beschreibt die relevanten Akteure (Teams, Ligen, Plattformen) und untersucht die Zielgruppen und ihre Motive. Unterschiedliche Spielgenres und die Struktur des eSports-Ökosystems werden beleuchtet.
Wie wird das Wacken Open Air in der Arbeit betrachtet?
Das Wacken Open Air Festival dient als Fallbeispiel. Die Geschichte des Festivals, sein Netzwerk und seine Zielgruppe werden detailliert analysiert. Die Motive der Besucher werden untersucht, um Vergleichsmöglichkeiten mit den Motiven der eSports-Zielgruppe zu schaffen.
Wie wird die Kompatibilität von eSports und dem Wacken Open Air untersucht?
Die Kompatibilität wird durch einen Vergleich der Zielgruppen und die Analyse verschiedener Integrationsmöglichkeiten von eSports in das Festivalkonzept untersucht. Synergien und potenzielle Konflikte werden aufgezeigt.
Welche Methode wird zur Analyse verwendet?
Die Arbeit verwendet eine qualitative Forschungsmethodik, die auf einer gründlichen Literaturrecherche, einer detaillierten Analyse der relevanten Akteure und Zielgruppen sowie einer systematischen Betrachtung der Integrationsmöglichkeiten beruht. Eine SWOT-Analyse fasst die Ergebnisse zusammen.
Was sind die zentralen Forschungsfragen?
Die zentralen Forschungsfragen betreffen die Kompatibilität von eSports und dem Heavy Metal Publikum, die Identifizierung von Integrationsmöglichkeiten und die Entwicklung von Strategien für eine erfolgreiche Einbindung von eSports in das Wacken Open Air.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: eSports, Wacken Open Air, Festival, Zielgruppenanalyse, Integration, Kompatibilität, Videospiele, Heavy Metal, SWOT-Analyse, Eventmanagement.
Welche Schlussfolgerungen und Empfehlungen werden gezogen?
Die Schlussfolgerungen und Empfehlungen basieren auf der SWOT-Analyse und zeigen auf, welche Chancen und Risiken mit der Integration von eSports verbunden sind und welche Strategien für eine erfolgreiche Umsetzung verfolgt werden sollten.
- Quote paper
- Alexander Ottowitz (Author), 2018, eSports als Arbeitsbaustein für Festivals, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/492157