Die vorliegende Arbeit untersucht den deutschen Wohnungsmarkt auf auffällige Veränderungen und Trends, die in Zukunft für deutsche Wohnungsgenossenschaften von Relevanz sein können. Ziel ist es somit, die wichtigsten Herausforderungen der Wohnungsbranche zu benennen und zu analysieren. Als Werkzeug hierzu dient die PESTEL-Analyse, die im folgenden Abschnitt beschrieben wird. Dabei wird insbesondere auf die einzelnen Segmente dieses Analysetools eingegangen. Anschließend werden die Ergebnisse der Literaturrecherche nach dem PESTEL-Schema analysiert, sodass die für die Branche relevanten Trends herausgearbeitet und bewertet werden können. Die Reihenfolge der verschiedenen Segmente weicht dabei von dem Schema ab, um eine logische Verknüpfung zwischen den einzelnen Einflussfaktoren herstellen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlage - Die PESTEL-Analyse
- Die PESTEL-Analyse zu Wohnungsgenossenschaften
- Rechtliche Einflussfaktoren
- Ökonomische Einflussfaktoren
- Soziokulturelle Einflussfaktoren
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert den deutschen Wohnungsmarkt anhand einer PESTEL-Analyse, um die wichtigsten Herausforderungen für Wohnungsgenossenschaften zu identifizieren.
- Rechtliche Rahmenbedingungen für Wohnungsgenossenschaften im GenG
- Ökonomische Faktoren wie Bevölkerungswachstum, Einkommen, Kaufkraft und Zinsentwicklung
- Soziokulturelle Faktoren wie Demografie, Einkommensverteilung und Lebensstil
- Die Auswirkungen von Veränderungen im Markt auf Wohnungsgenossenschaften
- Chancen und Risiken für Wohnungsgenossenschaften im Kontext der identifizierten Trends
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik der Untersuchung des deutschen Wohnungsmarktes ein und erläutert die Relevanz der PESTEL-Analyse als Instrument zur Identifizierung von Herausforderungen für Wohnungsgenossenschaften.
Theoretische Grundlage - Die PESTEL-Analyse
Dieser Abschnitt erläutert die PESTEL-Analyse als ein Werkzeug zur Analyse des Makroumfeldes von Unternehmen. Es werden die sechs Segmente (politisch, ökonomisch, soziokulturell, technologisch, ökologisch und rechtlich) sowie deren Einflussfaktoren beschrieben.
Die PESTEL-Analyse zu Wohnungsgenossenschaften
Rechtliche Einflussfaktoren
Dieser Abschnitt beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen für Wohnungsgenossenschaften, insbesondere die Definition des Förderzwecks im GenG.
Ökonomische Einflussfaktoren
Hier werden ökonomische Faktoren wie Bevölkerungswachstum, Einkommen, Kaufkraft und Zinsentwicklung analysiert und ihre Auswirkungen auf den Wohnungsmarkt und die Genossenschaften betrachtet.
Soziokulturelle Einflussfaktoren
Dieser Teil befasst sich mit soziokulturellen Faktoren wie Demografie, Einkommensverteilung und Lebensstil und deren Relevanz für die Planung und Gestaltung von Wohnprojekten durch Wohnungsgenossenschaften.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Herausforderungen und Chancen für Wohnungsgenossenschaften auf dem deutschen Wohnungsmarkt im Kontext einer PESTEL-Analyse. Schlüsselthemen sind rechtliche Rahmenbedingungen, ökonomische Entwicklungen, soziokulturelle Trends, sowie die Bedeutung von MemberValue und nachhaltigem Wohnraum.
- Quote paper
- Celina Dunker (Author), 2019, Wichtige Herausforderungen und Chancen für Wohnungsgenossenschaften auf dem deutschen Wohnungsmarkt. Ergebnisse einer PESTEL-Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/492190