Anhand der Automobil- und Luftfahrtproduktion soll untersucht werden, ob 3D-Druck als dezentrale und schnelle Möglichkeit Bauteile zu erstellen, die Chance hat, Luftfracht als schnellstes Transportmittel zu substituieren und überflüssig zu machen. Ist der 3D-Druck eine Bedrohung für Luftfracht?
3D-Druck bietet hervorragende Möglichkeiten für die Luftfahrt- und Automobilindustrie. Damit können die Hersteller leichtere und komplexere Bauteile erstellen. Durch on-demand Produktion haben Hersteller mit 3D-Druck die Möglichkeit ihre Lagerkapazitäten zu optimieren. Diese werden in die Läger integriert und können ein großes Portfolio vor allem an Ersatzteilen mit vergleichsweise wenig Umstellungszeit abbilden. In diesem Zusammenhang verliert Luftfracht an Bedeutung. Denn Luftfracht dient als Ausgleich von Fehlmengen in Lägern. Mit weniger Fehlmengen reduziert sich der Bedarf an Luftfracht.
3D-Druck ermöglicht verstärkte Regionalisierung. Es ist zu erwarten, dass 3D-Druck in der Automobilindustrie neue Möglichkeiten von Lieferketten bildet. Mit 3D-Druck Clustern können neue Herstellstandorte installieren. Diese sind auf die Nutzung der 3D-Druck Vorteile optimiert und haben entsprechende Know-how und Nachbearbeitungsstufen. Das führt zu neuen Standortkonzepten.
Dadurch werden sich bestehende Luftfrachtvolumenströme ändern. Sind vorher Bauteile aus Asien nach Europa geliefert worden, um diese hier zu verbauen und anschließend zu exportieren, läuft es mit den 3D-Druck Clustern anders. Dabei ist anzunehmen, dass die Rohstoffe über den Seeweg beispielsweise nach USA transportiert werden. Verspätet sich die Seefracht, wird Luftfracht genutzt. Dort werden die Teile mit 3D-Druck produziert. Dazu sind weniger Zulieferer und Produktionsstufen notwendig. Die Fertigteile werden dann beispielsweise nach Lateinamerika in bisherigen Transportmodi exportiert. Der Export wird hauptsächlich über kostengünstige Seefracht abgewickelt, wird jedoch aufgrund von Unplanmäßigkeiten auch auf Luftfracht umgeplant.
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG
- 2 METHODIK
- 2.1 LITERATURANALYSE
- 2.2 SZENARIOANALYSE
- 2.3 EXPERTENINTERVIEW
- 2.4 SWOT ANALYSE
- 3 LITERATURÜBERBLICK
- 4 3D DRUCK
- 4.1 DEFINITION 3D DRUCK
- 4.2 SWOT ANALYSE: 3D DRUCK IN BEZUG AUF HERSTELLUNG DER AUTOMOBIL- UND LUFTFAHRTINDUSTRIE
- 4.2.1 STÄRKEN
- 4.2.2 SCHWÄCHEN
- 4.2.3 CHANCEN
- 4.2.4 BEDROHUNGEN
- 5 LUFTFRACHTMARKT
- 5.1 UMFANG UND BEDEUTUNG DES LUFTFRACHTMARKTES
- 5.2 SWOT ANALYSE LUFTFRACHT IN DER SUPPLY CHAIN
- 5.2.1 STÄRKEN
- 5.2.2 SCHWÄCHEN
- 5.2.3 CHANCEN
- 5.2.4 BEDROHUNGEN
- 6 TRANSPORTKETTEN
- 6.1 TRANSPORTKETTEN IN DER AUTOMOBILINDUSTRIE
- 6.1.1 OEM (ORIGINAL EQUIPMENT MANUFACTURED)
- 6.1.2 AFTER MARKET
- 6.2 TRANSPORTKETTEN IN DER LUFTFAHRTINDUSTRIE
- 6.2.1 FLUGZEUGBAU
- 6.2.2 BETRIEB
- 6.1 TRANSPORTKETTEN IN DER AUTOMOBILINDUSTRIE
- 7 SZENARIOANALYSE
- 7.1 NEGATIVE AUSWIRKUNG DES 3D DRUCK AUF DAS GEFLOGENE FRACHTVOLUMEN
- 7.1.1 LUFTFAHRTINDUSTRIE SUPPLY CHAIN MIT 3D DRUCK
- 7.1.2 AUTOMOBIL SUPPLY CHAIN MIT 3D DRUCK
- 7.2 POSITIVE ODER MARGINALE AUSWIRKUNG DES 3D DRUCK AUF DAS GEFLOGENE FRACHTVOLUMEN
- 7.2.1 LUFTFAHRTINDUSTRIE SUPPLY CHAIN MIT 3D DRUCK
- 7.2.2 AUTOMOBIL SUPPLY CHAIN MIT 3D DRUCK
- 7.1 NEGATIVE AUSWIRKUNG DES 3D DRUCK AUF DAS GEFLOGENE FRACHTVOLUMEN
- 8 AUSBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit untersucht die potenziellen Auswirkungen des 3D-Drucks auf den Luftfrachtmarkt, insbesondere im Kontext der Automobil- und Luftfahrtproduktion. Die Arbeit analysiert, wie 3D-Druck die Lieferketten in diesen Industrien verändern könnte, welche Auswirkungen diese Veränderungen auf das Volumen der Luftfracht haben könnten und welche neuen Transportbedarfe durch den 3D-Druck entstehen könnten.
- Einfluss des 3D-Drucks auf die Produktionsprozesse in der Automobil- und Luftfahrtindustrie
- Veränderung von Lieferketten durch den 3D-Druck
- Potenzielle Auswirkungen des 3D-Drucks auf das Volumen der Luftfracht
- Entwicklung neuer Transportbedarfe durch den 3D-Druck
- Regionale Auswirkungen und neue Standortkonzepte im Zusammenhang mit 3D-Druck
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung stellt die Problemstellung und den Forschungsgegenstand der Arbeit vor. Sie beschreibt die Relevanz des Themas und die Zielsetzung der Arbeit.
- Kapitel 2: In diesem Kapitel werden die methodischen Ansätze der Arbeit erläutert. Dazu gehören die Literaturanalyse, die Szenarioanalyse, das Experteninterview und die SWOT-Analyse. Die Kapitel erläutern die einzelnen Methoden und die Vorgehensweise in der Arbeit.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die relevanten wissenschaftlichen Publikationen zum Thema 3D-Druck und Luftfracht. Es beschreibt die wichtigsten Erkenntnisse und Theorien aus der Literatur und liefert den Hintergrund für die Analyse.
- Kapitel 4: Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Technologie des 3D-Drucks. Es definiert den 3D-Druck, beschreibt die verschiedenen Verfahren und analysiert die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken des 3D-Drucks in Bezug auf die Automobil- und Luftfahrtindustrie.
- Kapitel 5: Dieses Kapitel behandelt den Luftfrachtmarkt. Es beschreibt den Umfang und die Bedeutung des Luftfrachtmarktes, analysiert die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken der Luftfracht im Kontext der Supply Chain und untersucht die verschiedenen Transportmodi in der Luftfracht.
- Kapitel 6: In diesem Kapitel werden die Transportketten in der Automobil- und Luftfahrtindustrie betrachtet. Es analysiert die verschiedenen Transportketten, die vom OEM bis zum Aftermarket reichen, und beschreibt die Rolle der Luftfracht in den verschiedenen Phasen des Produktlebenszyklus.
- Kapitel 7: Dieses Kapitel stellt die verschiedenen Szenarien vor, die sich aus der Nutzung des 3D-Drucks in der Automobil- und Luftfahrtindustrie ergeben könnten. Die Szenarien analysieren die potenziellen Auswirkungen des 3D-Drucks auf das geflogene Frachtvolumen und die Supply Chain.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselbegriffe 3D-Druck, Luftfracht, Automobilindustrie, Luftfahrtindustrie, Lieferkette, Transportkette, Regionalisierung, Dezentralisierung, Standortkonzepte, Frachtvolumen, Szenarioanalyse, SWOT-Analyse und Experteninterview.
- Quote paper
- Felix Roitsch (Author), 2019, Welche Auswirkung hat der 3D-Druck auf den Luftfrachtmarkt? Eine Analyse der Automobil- und Luftfahrtproduktion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/492222