In folgender Arbeit soll mittels Literaturrecherche untersucht werden, ob Steuern auf zuckerhaltige Getränke zu einer Reduzierung des Konsums von besteuerten Getränken und somit zu einer Reduzierung der gesundheitlichen Folgeerkrankungen und Gesundheitskosten führen würde. Betrachtet werden dafür Länder, in denen es bereits eine Steuer auf zuckerhaltige Getränke gibt. Dazu zählen: Großbritannien (2018), Frankreich (2012), Mexiko (2014), Berkeley (2015), Barbados (2015) und Südafrika (2017).
Im ersten Teil wird die gewählte Steuerhöhe des jeweiligen Landes betrachtet sowie welche Getränke der Steuer unterliegen. Danach findet eine Darstellung der möglichen Auswirkungen seitens der Industrie statt. Dabei wird auf die Neuformulierung zur Reduzierung der Zuckerkonzentration – insbesondere in Großbritannien – eingegangen sowie auch auf den Anstieg der Preise zuckerhaltiger Getränke. Es wird untersucht, ob es eine Preiserhöhung für diese gab und inwieweit die Steuer an die Verbraucher weitergegeben wurde. Zuletzt wird untersucht, ob bestimmte Aktivitäten zur Änderung des relativen Marktanteils der unterschiedlich kon- zentrierten zuckerhaltigen Getränke Auswirkungen haben. Dabei wird Bezug auf den Einsatz von Massenmedien in Großbritannien und Mexiko genommen. Der zweite Teil der Forschungsarbeit untersucht die Reaktionen der Verbraucher auf eine entsprechende Steuer. Hierbei stehen mögliche Änderungen ihres Kaufverhaltens im Vordergrund. Außerdem wird Bezug auf mögliche Substitutionseffekte genommen. Im dritten Teil werden mögliche gesundheitsökonomische Veränderungen in den nächsten Jahren betrachtet.
Zuletzt werden einige mögliche negative Aspekte dargestellt, die mit einer Steuer auf zuckerhaltige Getränke einhergehen. Dargestellt werden diese Aspekte am Beispiel von Dänemark. Abgerundet wird die Arbeit mit einem Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Höhe der Steuer
- 2.1 Großbritannien
- 2.2 Frankreich und Barbados
- 2.3 Mexiko
- 2.4 Berkeley und Südafrika
- 3 Reaktionen der Industrie
- 3.1 Neuformulierung zur Reduzierung der Zuckerkonzentration
- 3.2 Anstieg des Preises
- 3.2.1 Großbritannien, Frankreich und Barbados
- 3.2.2 Mexiko
- 3.2.3 Berkeley
- 3.3 Aktivitäten zur Änderung des relativen Marktanteils von zuckerreichen, mittelzuckerhaltigen und zuckerarmen Getränken
- 4 Reaktionen der Verbraucher
- 4.1 Veränderungen des Kaufverhaltens
- 4.1.1 Großbritannien und Frankreich
- 4.1.2 Mexiko
- 4.1.3 Berkeley und Südafrika
- 4.2 Substitutionseffekte
- 4.1 Veränderungen des Kaufverhaltens
- 5 Gesundheitsökonomische Auswirkungen
- 5.1 Großbritannien
- 5.2 Mexiko
- 5.3 Berkeley und Südafrika
- 6 Kritik einer Steuer auf zuckerhaltige Getränke
- 7 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen von Steuern auf zuckerhaltige Getränke. Ziel ist es, die Reaktionen der Industrie und der Verbraucher auf solche Steuern in verschiedenen Ländern zu analysieren und die gesundheitsökonomischen Implikationen zu bewerten.
- Auswirkungen von Steuern auf die Preise zuckerhaltiger Getränke
- Reaktionen der Getränkeindustrie auf die Besteuerung
- Veränderungen im Kaufverhalten der Verbraucher
- Substitutionseffekte durch die Steuer
- Gesundheitsökonomische Bewertung der Steuermaßnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Besteuerung zuckerhaltiger Getränke ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie legt den Fokus auf die Analyse der Auswirkungen solcher Steuern auf verschiedene Akteure und die gesamtwirtschaftliche Situation.
2 Höhe der Steuer: Dieses Kapitel beschreibt die unterschiedlichen Steuersätze, die in Großbritannien, Frankreich, Barbados, Mexiko, Berkeley und Südafrika auf zuckerhaltige Getränke erhoben werden. Es analysiert die jeweiligen politischen und ökonomischen Hintergründe dieser unterschiedlichen Ansätze.
3 Reaktionen der Industrie: Dieses Kapitel untersucht die Reaktionen der Getränkeindustrie auf die Steuer. Es analysiert Strategien wie die Neuformulierung von Produkten zur Reduzierung des Zuckergehalts, Preisänderungen und Aktivitäten zur Veränderung des Marktanteils verschiedener Getränkegruppen. Es werden die unterschiedlichen Reaktionen in den einzelnen Ländern im Detail betrachtet und miteinander verglichen.
4 Reaktionen der Verbraucher: Hier wird die Reaktion der Verbraucher auf die Steuer auf zuckerhaltige Getränke analysiert. Es werden Veränderungen im Kaufverhalten, insbesondere Substitutionseffekte, untersucht. Die Kapitel unterteilen die Analysen nach Ländern und beleuchten so die unterschiedlichen Konsummuster und Reaktionen auf die Preisveränderungen.
5 Gesundheitsökonomische Auswirkungen: Dieser Abschnitt präsentiert eine gesundheitsökonomische Bewertung der Auswirkungen der Steuer auf zuckerhaltige Getränke. Er analysiert die Effekte auf den Konsum, die Gesundheit und die damit verbundenen Kosten in den untersuchten Ländern. Die jeweiligen Daten und deren Interpretationen werden im Detail erörtert. Die Kapitel betrachten den Zusammenhang zwischen dem Konsum zuckerhaltiger Getränke und der Entwicklung von Volkskrankheiten.
6 Kritik einer Steuer auf zuckerhaltige Getränke: Dieses Kapitel widmet sich einer kritischen Auseinandersetzung mit den verschiedenen Argumenten gegen die Steuer auf zuckerhaltige Getränke. Es analysiert die Vor- und Nachteile der Maßnahme und diskutiert die potenziellen Auswirkungen auf die Wirtschaft und die Gesellschaft.
Schlüsselwörter
Steuern auf zuckerhaltige Getränke, Gesundheitsökonomie, Konsumverhalten, Getränkeindustrie, Preisgestaltung, Substitutionseffekte, Volksgesundheit, ökonomische Auswirkungen, Gesundheitspolitik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Auswirkungen von Steuern auf zuckerhaltige Getränke
Welche Themen werden in der Bachelorarbeit behandelt?
Die Bachelorarbeit untersucht umfassend die Auswirkungen von Steuern auf zuckerhaltige Getränke. Sie analysiert die Reaktionen der Industrie und der Verbraucher auf solche Steuern in verschiedenen Ländern (Großbritannien, Frankreich, Barbados, Mexiko, Berkeley, Südafrika) und bewertet die gesundheitsökonomischen Implikationen. Die Arbeit umfasst die Höhe der Steuern in den verschiedenen Ländern, die Reaktionen der Industrie (Preisänderungen, Produktumstellungen), das veränderte Kaufverhalten der Konsumenten, Substitutionseffekte und eine gesundheitsökonomische Bewertung der Steuermaßnahmen. Zusätzlich wird eine kritische Auseinandersetzung mit Argumenten gegen die Steuer geführt.
Welche Länder werden in der Studie untersucht?
Die Studie untersucht die Auswirkungen der Steuer auf zuckerhaltige Getränke in Großbritannien, Frankreich, Barbados, Mexiko, Berkeley und Südafrika. Die Analyse vergleicht die unterschiedlichen Steuersätze, die Reaktionen der Industrie und der Verbraucher sowie die gesundheitsökonomischen Auswirkungen in diesen Ländern.
Welche Aspekte der Industrie-Reaktionen werden betrachtet?
Die Arbeit analysiert verschiedene Reaktionen der Getränkeindustrie auf die Besteuerung, darunter die Neuformulierung von Produkten mit reduziertem Zuckergehalt, Preiserhöhungen und Strategien zur Veränderung des Marktanteils verschiedener Getränkegruppen (zuckerreich, mittelzuckerhaltig, zuckerarm).
Wie werden die Reaktionen der Verbraucher untersucht?
Die Studie analysiert Veränderungen im Kaufverhalten der Verbraucher nach Einführung der Steuer, einschließlich Substitutionseffekten. Die Analyse berücksichtigt länderspezifische Unterschiede im Konsumverhalten und den Reaktionen auf Preisänderungen.
Welche gesundheitsökonomischen Aspekte werden behandelt?
Die gesundheitsökonomische Bewertung umfasst die Auswirkungen der Steuer auf den Konsum zuckerhaltiger Getränke, die Gesundheit der Bevölkerung und die damit verbundenen Kosten in den untersuchten Ländern. Der Zusammenhang zwischen dem Konsum zuckerhaltiger Getränke und der Entwicklung von Volkskrankheiten wird ebenfalls betrachtet.
Welche Kritikpunkte an der Steuer auf zuckerhaltige Getränke werden diskutiert?
Die Arbeit widmet sich einer kritischen Auseinandersetzung mit Argumenten gegen die Steuer auf zuckerhaltige Getränke. Sie analysiert sowohl die Vorteile als auch die Nachteile der Maßnahme und diskutiert potenzielle Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Höhe der Steuer (inkl. länderspezifischer Analysen), Reaktionen der Industrie (inkl. detaillierter Unterkapitel zu Preisänderungen und Marktanteilsverschiebungen), Reaktionen der Verbraucher (inkl. länderspezifischer Analysen und Substitutionseffekten), Gesundheitsökonomische Auswirkungen (inkl. länderspezifischer Analysen), Kritik an der Steuer und Fazit.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Steuern auf zuckerhaltige Getränke, Gesundheitsökonomie, Konsumverhalten, Getränkeindustrie, Preisgestaltung, Substitutionseffekte, Volksgesundheit, ökonomische Auswirkungen, Gesundheitspolitik.
Wo finde ich das Inhaltsverzeichnis?
Das detaillierte Inhaltsverzeichnis ist im HTML-Dokument enthalten und listet alle Kapitel und Unterkapitel auf.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist die Analyse der Auswirkungen von Steuern auf zuckerhaltige Getränke auf die Industrie, die Verbraucher und die Volksgesundheit in verschiedenen Ländern. Die gesundheitsökonomischen Implikationen dieser Steuern stehen im Mittelpunkt der Untersuchung.
- Citation du texte
- Lisa Hietzke (Auteur), 2018, Steuern auf zuckerhaltige Getränke, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/492473