Der UB, Unterrichtsbesuch fand im Fach Sport statt. Die Lehrprobe hatte zum Schwerpunkt Fussball an Stationen und Kraftstationen. Diese sind dem Entwurf beigefügt. Außerdem liegt ein ausführlicher Stundenentwurf vor und ein Protokoll als Vorlage zum Ausfüllen für die Schülerinnen und Schüler, die nicht mitmachen können und die Stunde beobachten. Die Lernziele sind bereits kompetenzorientiert angelegt. Einer ausfürlichen Lerngruppenanalyse, Bedingungsanalyse, folgen die didaktischen Überlegungen, der methodische Kommentar und die Lernziele.
Inhaltsverzeichnis
- Bedingungsanalyse
- Lernsituation
- Beschreibung der Lerngruppe
- Einzelne Schülerbeobachtungen
- Didaktische Überlegungen
- Methodische und medientechnische Entscheidungen
- Einstieg
- Hinführung
- Übung
- Vertiefung und Abschluss
- Lernziele
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterrichtsvorbereitung beschreibt eine Sportstunde zum Thema „Fußball im Parallelbetrieb – Festigung der Technik / Spielform 4:4 plus Torwart“ für eine E-Phase (15-16 Jahre) an einer kooperativen Gesamtschule. Die Zielsetzung liegt in der Verbesserung der fußballerischen Technik und des Spielverständnisses in einer angepassten Spielform. Die Stunde berücksichtigt die unterschiedlichen Leistungsniveaus der Schüler.
- Festigung der technischen Fähigkeiten im Fußball
- Anwendung der Technik in einer angepassten Spielform (4:4 plus Torwart)
- Förderung des kooperativen Verhaltens und der Teamfähigkeit
- Binnendifferenzierung zur Berücksichtigung individueller Leistungsstände
- Einführung in das Spiel des Torwarts
Zusammenfassung der Kapitel
Bedingungsanalyse: Dieses Kapitel analysiert die Lernsituation, beschreibt die Lerngruppe (20 Schüler, 11 Mädchen, 9 Jungen, unterschiedliche fußballerische Fähigkeiten) und führt individuelle Schülerbeobachtungen auf. Es wird das Leistungsgefälle innerhalb der Gruppe hervorgehoben, sowie die Zurückhaltung einiger Schüler bei Reflexionsphasen. Die Beschreibung der Lerngruppe dient als Grundlage für die didaktische Planung der Stunde und die Auswahl geeigneter Methoden und Materialien.
Didaktische Überlegungen: Dieser Abschnitt erläutert die didaktischen Entscheidungen basierend auf dem Lehrplan und der Bedingungsanalyse. Die Stunde orientiert sich am Bewegungsfeld „Spielen“ und beinhaltet Aspekte wie Ballkoordination, Regelkenntnisse und spieltaktisches Verhalten. Es wird die Bedeutung eines offenen Einstiegs, der Aufwärmphase mit Dehnen und Kräftigung, und des Parallelbetriebs zur Steigerung der Motivation und Binnendifferenzierung erklärt. Die Anpassung der Übungen an das Leistungsniveau der Schüler steht im Mittelpunkt.
Methodische und medientechnische Entscheidungen: Hier werden die methodischen und medialen Entscheidungen detailliert beschrieben. Es wird der Ablauf der Stunde mit Einstieg, Hinführung, Übungsphasen (Stationsarbeit mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden) und Abschluss dargelegt. Die Binnendifferenzierung in der Spielform 4:4 plus Torwart und bei der Stationsarbeit (Jonglage, Kräftigung, Seitstütz) wird erläutert. Der Einsatz von verschiedenen Materialien (Luftballons, Wasserbälle, Softbälle) zur individuellen Anpassung wird beschrieben.
Schlüsselwörter
Fußball, Parallelbetrieb, Technikfestigung, Spielform 4:4 plus Torwart, Binnendifferenzierung, Stationsarbeit, Kooperation, Teamfähigkeit, Leistungsgefälle, Schülerbeobachtung, Didaktik, Sportunterricht, koedukative Lerngruppe.
Häufig gestellte Fragen zur Unterrichtsvorbereitung "Fußball im Parallelbetrieb"
Was ist der Inhalt dieser Unterrichtsvorbereitung?
Diese Unterrichtsvorbereitung beschreibt eine Sportstunde zum Thema „Fußball im Parallelbetrieb – Festigung der Technik / Spielform 4:4 plus Torwart“ für eine E-Phase (15-16 Jahre) an einer kooperativen Gesamtschule. Sie beinhaltet eine Bedingungsanalyse, didaktische Überlegungen, methodische und medientechnische Entscheidungen, Lernziele, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Aspekte werden in der Bedingungsanalyse behandelt?
Die Bedingungsanalyse umfasst die Lernsituation, eine Beschreibung der Lerngruppe (20 Schüler, 11 Mädchen, 9 Jungen, unterschiedliche fußballerische Fähigkeiten) und individuelle Schülerbeobachtungen. Das Leistungsgefälle innerhalb der Gruppe und die Zurückhaltung einiger Schüler bei Reflexionsphasen werden hervorgehoben. Die Beschreibung dient als Grundlage für die didaktische Planung.
Welche didaktischen Überlegungen wurden angestellt?
Die didaktischen Entscheidungen basieren auf dem Lehrplan und der Bedingungsanalyse. Die Stunde orientiert sich am Bewegungsfeld „Spielen“ und beinhaltet Aspekte wie Ballkoordination, Regelkenntnisse und spieltaktisches Verhalten. Ein offener Einstieg, die Aufwärmphase mit Dehnen und Kräftigung und der Parallelbetrieb zur Steigerung der Motivation und Binnendifferenzierung werden erläutert. Die Anpassung der Übungen an das Leistungsniveau der Schüler steht im Mittelpunkt.
Welche methodischen und medientechnischen Entscheidungen wurden getroffen?
Der Ablauf der Stunde mit Einstieg, Hinführung, Übungsphasen (Stationsarbeit mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden) und Abschluss wird detailliert beschrieben. Die Binnendifferenzierung in der Spielform 4:4 plus Torwart und bei der Stationsarbeit (Jonglage, Kräftigung, Seitstütz) wird erläutert. Der Einsatz von verschiedenen Materialien (Luftballons, Wasserbälle, Softbälle) zur individuellen Anpassung wird beschrieben.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Die Lernziele umfassen die Festigung der technischen Fähigkeiten im Fußball, die Anwendung der Technik in einer angepassten Spielform (4:4 plus Torwart), die Förderung des kooperativen Verhaltens und der Teamfähigkeit, die Binnendifferenzierung zur Berücksichtigung individueller Leistungsstände und die Einführung in das Spiel des Torwarts.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Unterrichtsvorbereitung?
Schlüsselwörter sind: Fußball, Parallelbetrieb, Technikfestigung, Spielform 4:4 plus Torwart, Binnendifferenzierung, Stationsarbeit, Kooperation, Teamfähigkeit, Leistungsgefälle, Schülerbeobachtung, Didaktik, Sportunterricht, koedukative Lerngruppe.
Für welche Altersgruppe und Schulform ist diese Unterrichtsvorbereitung konzipiert?
Die Unterrichtsvorbereitung ist für eine E-Phase (15-16 Jahre) an einer kooperativen Gesamtschule konzipiert.
Wie wird die Binnendifferenzierung umgesetzt?
Die Binnendifferenzierung wird durch die angepasste Spielform 4:4 plus Torwart und die Stationsarbeit mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden umgesetzt. Der Einsatz verschiedener Materialien (Luftballons, Wasserbälle, Softbälle) ermöglicht eine individuelle Anpassung.
- Citation du texte
- Jan Schönherr (Auteur), 2013, Fußball im Parallelbetrieb. Festigung der Technik/ Spielform 4:4 plus Torwart, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/492548