Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Trabajo social

Senioren im Familienrat. Das Hilfeplanverfahren

Título: Senioren im Familienrat. Das Hilfeplanverfahren

Tesis (Bachelor) , 2019 , 41 Páginas , Calificación: 2,7

Autor:in: Lucas Bunke (Autor)

Trabajo social
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Arbeit wird die Möglichkeit der Anwendung des Verfahrens ‚Familienrat‘ aus der Kinder- und Jugendhilfe in der Altenhilfe aufgezeigt und erklärt.

‚Alter‘ ist vielschichtig und der demografische Wandel kann negative Effekte wie Singularisierung und Einsamkeit älterer Menschen mit sich bringen. Es gibt jedoch positive Effekte wie die Langlebigkeit durch bessere Ernährung, Medizin und viele
weitere Errungenschaften. Alte Menschen haben die Chance diese neue, längere Lebensphase Alter neu zu gestalten und positiv Einfluss auf ihren späten Lebensabschnitt zu nehmen. Aktiv zu altern sollte das Ziel eines jeden Menschen sein. Soziale Kontakte können im Alter abnehmen, jedoch an Wichtigkeit gewinnen.

Hier kann das Verfahren Familienrat älteren Menschen helfen. Dessen Anwendung in der Altenhilfe könnte älteren Personen eine Sinnvolle Tätigkeit geben die sie erfüllt und Ratsuchende könnten Entscheidungshilfe und Beistand erhalten. Die Kombination der beiden Themen Altenhilfen und dem Verfahren Familienrat aus der Kinder- und Jugendhilfe, ist das was diese Arbeit befürwortet und vorzuschlagen versucht.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • II. Abstract
  • 1. Einleitung
  • 2. Stand der Forschung/ Theoretischer Hintergrund
  • 3. Alter
    • 3.1 Definition
    • 3.2 Demografischer Wandel
    • 3.3 Kulturelle Differenzierung des Alters
    • 3.4 Lebenssituation alter Menschen
    • 3.5 Singularisierung und die damit einhergehenden Gefahren
  • 4. Aktiv Altern
  • 5. Bedeutung sozialer Kontakte im Alter
  • 6. Familienrat
    • 6.1 Entstehung und Geschichte
  • 7. Durchführung und Ablauf eines Familienrates in Deutschland
    • 7.1 Das Vorgespräch
    • 7.2 Die Formulierung der Sorge und Einleitung des Familienrates durch Informationsaustausch
  • 8. Anwendung des Verfahrens Familienrat mit Senioren
  • 9. Diskussion
  • 10. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Anwendung des Verfahrens "Familienrat" aus der Kinder- und Jugendhilfe im Kontext der Altenhilfe. Sie untersucht die Lebensbedingungen von Senioren, den demografischen Wandel und die Bedeutung sozialer Kontakte im Alter. Die Arbeit hinterfragt die Möglichkeiten, die sich durch die Anwendung des Familienrates für Senioren im Hinblick auf die Bewältigung von Herausforderungen und die Gestaltung eines positiven Alters ergeben.

  • Die Bedeutung des demografischen Wandels und dessen Auswirkungen auf die Lebenssituation von Senioren
  • Die Rolle von sozialer Unterstützung und die Bedeutung sozialer Kontakte im Alter
  • Das Konzept des "Familienrates" als partizipatives Hilfeplanverfahren und dessen Potential für die Altenhilfe
  • Die Möglichkeiten, Senioren durch die Anwendung des Familienrates bei schwierigen Entscheidungen zu unterstützen und ihre Selbstbestimmung zu fördern
  • Die Herausforderungen und Chancen der Integration des Familienrates in die bestehende Praxis der Altenhilfe

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas vor und führt die Forschungsfrage und die Hypothesen der Arbeit ein. Kapitel 2 bietet einen Überblick über den Stand der Forschung zum Thema "Familienrat" in der Kinder- und Jugendhilfe und beleuchtet die Relevanz des Verfahrens für die Altenhilfe. Kapitel 3 befasst sich mit dem Thema "Alter" und beleuchtet die demografische Entwicklung, die soziokulturelle Differenzierung und die Lebenssituation von Senioren. Die Kapitel 4 und 5 widmen sich den Themen "Aktiv Altern" und "Bedeutung sozialer Kontakte im Alter". Kapitel 6 erörtert die Entstehung und Geschichte des Familienrates. Kapitel 7 beschreibt die Durchführung und den Ablauf eines Familienrates in Deutschland. Kapitel 8 beleuchtet die konkrete Anwendung des Verfahrens Familienrat mit Senioren. Die Arbeit schließt mit einer umfassenden Diskussion der Ergebnisse und der Relevanz der Forschung für die Praxis der Altenhilfe.

Schlüsselwörter

Familienrat, Altenhilfe, Demografischer Wandel, Singularisierung, Soziale Kontakte, Aktiv Altern, Selbstbestimmung, Partizipative Hilfeplanung, Altersstruktur, Lebensqualität, Lebenssituation, Senioren, Entscheidungshilfe, Beistand, Hilfe, Bedeutung.

Final del extracto de 41 páginas  - subir

Detalles

Título
Senioren im Familienrat. Das Hilfeplanverfahren
Calificación
2,7
Autor
Lucas Bunke (Autor)
Año de publicación
2019
Páginas
41
No. de catálogo
V492817
ISBN (Ebook)
9783668972872
ISBN (Libro)
9783668972889
Idioma
Alemán
Etiqueta
Senioren Familienrat Sozial Soziale Arbeit Soziologie Bachelor Arbeit
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Lucas Bunke (Autor), 2019, Senioren im Familienrat. Das Hilfeplanverfahren, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/492817
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  41  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint