Eines der populärsten Themen in der Tagespresse und somit mittlerweile in allen Bevölkerungsschichten ist die EU-Osterweiterung in Richtung Türkei. Bis jetzt hat mich hauptsächlich das Thema Osterweiterung interessiert und weniger die Türkeifrage, ich ließ jedoch außer acht, dass die Türkei schon am 14.04.1987 ein EU-Beitrittsansuchen gestellt hat und somit noch vor den anderen osteuropäischen Staaten und sogar vor Österreich sein Ansuchen gestellt hat.
Das Türkeibeitrittsansuchen wird teils sehr emotional geführt und dies nicht nur auf persönlicher, sondern auch auf politischer Ebene. Politisch teils um sich die Gunst der Wähler populistisch zu erkaufen und teils vielleicht sogar aus ehrlicher Angst vor diesem islamischen 69 Millionen Land.
Ich habe mich gefragt woher kommt diese Angst die scheinbar in vielen von uns „Westeuropäern“ drinnen ist. Gibt es da reale Gründe die diese Ablehnung rechtfertigen? Nahe liegend ist für mich da ein Erklärungsversuch mit Hilfe der Geschichte Türkei/Europas. Diese geschichtliche Spurensuche soll mich beim Schreiben dieser Seminararbeit leiten.
Das persönliche Ziel dieser Seminararbeit soll auch sein, den Wissensstand über die Türkei beziehungsweise des osmanischen Reiches zu erweitern.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Aufbau Seminararbeit
- 2. Europa - wo ist es zu finden?
- 3. Geschichte der Türkei bzw. des Osmanischen Reiches
- 3.1. Das Osmanische Reich
- 3.2. Demokratiegeschichte der Türkei
- 4. Wissenswertes über die Türkei
- 5. Aktuelle Berichterstattung
- 6. Fazit
- 7. Literaturverzeichnis
- 7.1. Websites
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Frage nach den Grenzen der europäischen Integration am Beispiel der Türkei. Die Arbeit beleuchtet die historischen und politischen Aspekte der türkischen EU-Beitrittsbemühungen und analysiert die Gründe für die teilweise ablehnende Haltung in Westeuropa. Ein zentrales Ziel ist es, den eigenen Wissensstand über die Türkei und das Osmanische Reich zu erweitern und die dahinterstehenden Ängste und Vorbehalte zu ergründen.
- Historische Grenzen Europas
- Geschichte der Türkei und des Osmanischen Reiches im Kontext Europas
- Politische und gesellschaftliche Aspekte des türkischen EU-Beitritts
- Analyse der in Westeuropa vorherrschenden Ängste und Vorbehalte gegenüber der Türkei
- Bewertung der aktuellen Berichterstattung zum Thema
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der türkischen EU-Beitrittsbemühungen ein und stellt die Forschungsfrage nach den Gründen für die ablehnende Haltung in Westeuropa. Der Fokus liegt auf der historischen Perspektive und dem Wunsch, den eigenen Wissensstand über die Türkei zu erweitern. Die Arbeit skizziert den Aufbau und die Methodik der Untersuchung, die sich auf historische Quellen, aktuelle Daten und Medienberichte stützt. Die Bedeutung der Beitrittsfrage und die emotionale Aufladung sowohl auf persönlicher als auch politischer Ebene werden hervorgehoben. Die Frage nach realen Gründen für die Ablehnung und deren mögliche Erklärung durch die Geschichte Türkeis/Europas wird als Leitmotiv eingeführt.
2. Europa - wo ist es zu finden?: Dieses Kapitel befasst sich mit der schwierigen Definition der geografischen Grenzen Europas, insbesondere im Osten. Es zeigt die unterschiedlichen Ansätze zur Bestimmung der Grenzen auf, die von geographischen bis zu religiösen und historischen Kriterien reichen. Der Text betont die Schwierigkeiten, Europa klar zu definieren und die Rolle der Selbstdefinition der Europäer. Die Grenzen nach Westen werden als einfacher zu definieren dargestellt, während die Grenzen nach Osten als komplexer beschrieben werden. Die Darstellung des Frankenreichs unter Karl dem Großen als historischer Referenzpunkt für die Entstehung des europäischen Kontinents wird im Text erläutert.
3. Geschichte der Türkei bzw. des Osmanischen Reiches: Dieses Kapitel widmet sich der Geschichte des Osmanischen Reiches und der Türkei, mit einem besonderen Fokus auf den Kontaktpunkten zu Europa. Es wird sowohl die Geschichte des Reiches als auch die Entwicklung der türkischen Demokratie behandelt. Die Zusammenfassung der Unterkapitel 3.1 und 3.2 würde hier den gesamten historischen Verlauf und die Herausforderungen bei der Entwicklung der türkischen Demokratie beleuchten, einschließlich deren Beziehungen zu Europa und den daraus resultierenden Auswirkungen auf den heutigen Tag. Der Abschnitt wird eine umfassende und chronologische Darstellung der Geschichte liefern, um die Komplexität der Beziehungen zwischen der Türkei und Europa zu verdeutlichen.
Schlüsselwörter
Europäische Integration, Türkei, EU-Beitritt, Osmanisches Reich, Geschichte, Grenzen Europas, Angst, Vorurteile, Demokratie, Islam, populistische Politik.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: "Die Grenzen der europäischen Integration am Beispiel der Türkei"
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Frage nach den Grenzen der europäischen Integration anhand des Beispiels der Türkei. Sie beleuchtet die historischen und politischen Aspekte der türkischen EU-Beitrittsbemühungen und analysiert die Gründe für die teilweise ablehnende Haltung in Westeuropa. Ein zentrales Ziel ist die Erweiterung des Wissens über die Türkei und das Osmanische Reich sowie die Ergründung der dahinterstehenden Ängste und Vorbehalte.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Historische Grenzen Europas, Geschichte der Türkei und des Osmanischen Reiches im Kontext Europas, politische und gesellschaftliche Aspekte des türkischen EU-Beitritts, Analyse der in Westeuropa vorherrschenden Ängste und Vorbehalte gegenüber der Türkei und Bewertung der aktuellen Berichterstattung zum Thema.
Wie ist die Seminararbeit aufgebaut?
Die Seminararbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Europa - wo ist es zu finden?, Geschichte der Türkei bzw. des Osmanischen Reiches (inkl. Unterkapitel zum Osmanischen Reich und zur Demokratiegeschichte der Türkei), Wissenswertes über die Türkei, Aktuelle Berichterstattung, Fazit und Literaturverzeichnis (inkl. Websites). Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Methodik. Die weiteren Kapitel behandeln die geographische und historische Einordnung Europas, die Geschichte der Türkei und des Osmanischen Reiches, aktuelle Entwicklungen und die Bewertung der Berichterstattung.
Welche Kapitelzusammenfassungen sind enthalten?
Die Zusammenfassung der Kapitel beschreibt detailliert den Inhalt jedes Kapitels. Die Einleitung beschreibt die Forschungsfrage und die Methodik. Kapitel 2 beleuchtet die Definition der Grenzen Europas. Kapitel 3 behandelt die Geschichte des Osmanischen Reiches und der Türkei mit Fokus auf den Kontaktpunkten zu Europa. Die Zusammenfassungen der weiteren Kapitel sind ebenfalls detailliert und geben einen umfassenden Überblick über den jeweiligen Inhalt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Seminararbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Europäische Integration, Türkei, EU-Beitritt, Osmanisches Reich, Geschichte, Grenzen Europas, Angst, Vorurteile, Demokratie, Islam, populistische Politik.
Wo finde ich die Quellenangaben?
Die Quellenangaben befinden sich im Literaturverzeichnis, welches auch Websites beinhaltet.
Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?
Die Seminararbeit zielt darauf ab, die Gründe für die ablehnende Haltung Westeuropas gegenüber dem türkischen EU-Beitritt zu untersuchen. Es soll das eigene Wissen über die Türkei und das Osmanische Reich erweitert und die dahinterstehenden Ängste und Vorbehalte ergründet werden.
- Citar trabajo
- Gerhard Als (Autor), 2005, Der Bosporus als Grenze der EU?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49325