In dieser Arbeit wird der Frage nachgegangen, inwiefern die von Burt beschriebenen Merkmale eines Netzwerk und deren Auswirkungen, vor allem die strukturellen Löcher, in den Netzwerken von Computerwissenschaftlern vorzufinden sind, ob die Netzwerkstruktur im Zusammenhang mit dem wissenschaftlichen Erfolg steht und ob es diesbezüglich geschlechtsspezifische Unterschiede gibt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Theorie der Strukturellen Löcher nach Ronald Burt
- The Social Structure of Competiton
- Strukturelle Löcher
- Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Wissenschaft?
- Fragestellung
- Methodik und Daten
- Ergebnisse
- Dropout-Raten und Produktivität
- Kollaborationsmuster
- Homophilie
- Kollaborationsmuster, Geschlecht und Erfolg
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern die Netzwerkstruktur von Computerwissenschaftlern auf die Theorie der strukturellen Löcher nach Ronald Burt anwendbar ist. Insbesondere wird untersucht, ob die Netzwerkstruktur mit dem wissenschaftlichen Erfolg zusammenhängt und ob es diesbezüglich geschlechtsspezifische Unterschiede gibt.
- Analyse der Netzwerkstruktur von Computerwissenschaftlern anhand der Theorie der strukturellen Löcher
- Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Netzwerkstruktur und wissenschaftlichem Erfolg
- Identifizierung und Analyse von geschlechtsspezifischen Unterschieden in der Netzwerkstruktur und im Erfolg
- Anwendung von Konzepten wie Homophilie und Redundanz im Netzwerk
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit führt in die Thematik der Netzwerkstruktur von Computerwissenschaftlern ein und stellt die Forschungsfrage nach geschlechtsspezifischen Unterschieden im Erfolg im Zusammenhang mit der Netzwerkstruktur. Die Relevanz der Theorie der strukturellen Löcher von Ronald Burt für die Untersuchung wird hervorgehoben.
- Die Theorie der Strukturellen Löcher nach Ronald Burt: Dieses Kapitel stellt die Theorie der strukturellen Löcher von Ronald Burt vor und erklärt, wie sie die Netzwerkstruktur von Akteuren beschreibt. Es wird erläutert, wie die Position eines Akteurs im Netzwerk zu Informationsvorteilen und somit zu einem höheren Erfolg führen kann.
- Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Wissenschaft?: Dieses Kapitel untersucht die Fragestellung, ob es geschlechtsspezifische Unterschiede in der Netzwerkstruktur von Computerwissenschaftlern gibt und ob diese Unterschiede mit dem wissenschaftlichen Erfolg zusammenhängen. Es werden Ergebnisse zu Dropout-Raten, Kollaborationsmustern und Homophilie präsentiert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind: Netzwerkstruktur, strukturelle Löcher, Computerwissenschaft, wissenschaftlicher Erfolg, geschlechtsspezifische Unterschiede, Homophilie, Kollaboration, Redundanz, Informationsvorteile.
- Citar trabajo
- Luisa Carolin Zecher (Autor), 2019, Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Netzwerkstruktur von Wissenschaftlern, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/493454