Diese Arbeit dient als Vertiefung für die Berufspraxis als Ethik-Lehrperson, wo es nicht darum gehen soll, den Schülern Politische Korrektheit beizubringen, sondern ihr kritisches und vor allem eigenständiges Denken im Hinblick auf die Thematik anzuregen und anzuleiten.
Die Politische Korrektheit ist ein Reizbegriff. Sie wird eingefordert, sanktioniert, verteufelt, belächelt, hochgepriesen, verabscheut und abgelehnt. Die Arbeit beschäftigt sich mit diesem strittigen und umkämpften Thema. Sie zeigt allgemeine Informationen sowie verschiedene Positionen auf. Auch werden Erklärungsversuche für die aktuelle Kontroverse geliefert und mögliche zukünftige Vorgehensweisen dargestellt.
Der Ethikunterricht könnte zumindest den jungen Menschen an der Schule einen geschützten Ort bieten, an welchem ihre Bedenken und Gedanken geäußert, geordnet uns diskutiert werden. Zu wissen, was Politische Korrektheit ist, wo sie herkommt und was sie (nicht) leistet, sich auch mit den positiven sowie negativen Standpunkten zur Politischen Korrektheit zu beschäftigen, kann bei den Jugendlichen zur eigenen Meinungsbildung beitragen – und auch zum Verstehen, wieso das richtige und falsche Sprechen heute so eine besondere Rolle einnimmt.
In den Medien, in der Politik, aber auch in privaten Gesprächen unter Bekannten oder beim Smalltalk zwischen Unbekannten, im Kaffeehaus, im Zug, an der Supermarktkasse – das Ringen um die richtigen Worte geht an kaum jemandem spurlos vorüber. Menschen erkennen der Sprache mehr oder weniger bewusst eine gewisse Macht oder zumindest Bedeutung an. Aber machen Worte einen zu einem guten oder schlechten Menschen? Gibt es moralisch richtiges oder falsches Sprechen? Wie soll beziehungsweise darf man sprachlich handeln? Oder spielt der Ausdruck doch keine so wichtige Rolle im Zusammenleben?
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Warum dieses Thema?
- Sprache und Denken – Denken und Sprache
- Politische Korrektheit
- Was ist Politische Korrektheit und was soll sie leisten?
- Politische Korrektheit: Sprache - Denken - Handeln
- (Gegen-)Positionen
- Ausgewählte Schwerpunkte der PK
- Geschlechtergerechtes Formulieren - Gendern
- PK in der Kinder- und Jugendliteratur
- Erklärungsversuche - Wie kam es zu dieser Kontroverse?
- Vorschläge - die Lösung des Problems?!
- Nachwort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den umstrittenen Begriff der Politischen Korrektheit (PK). Ziel ist es, allgemeine Informationen und verschiedene Positionen zum Thema aufzuzeigen, Erklärungsversuche für die aktuelle Kontroverse zu liefern und mögliche zukünftige Vorgehensweisen darzustellen. Der Fokus liegt auf der Anregung zu kritischem und eigenständigem Denken, insbesondere im Kontext der Berufspraxis als Ethiklehrperson.
- Der Einfluss von Sprache auf Denken und Handeln
- Definition und Ziele der Politischen Korrektheit
- Pro- und Kontra-Argumente zur Politischen Korrektheit
- Geschlechtergerechte Sprache und Gendern
- Politische Korrektheit in der Kinder- und Jugendliteratur
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort beleuchtet die allgegenwärtige Auseinandersetzung mit der richtigen Wortwahl in verschiedenen Kontexten. Es hebt die Ambivalenz hervor, die zwischen dem Wunsch nach ehrlicher Meinungsäußerung und dem Bedürfnis nach politisch korrektem Sprechen besteht. Die einleitenden Beispiele illustrieren den Zwiespalt zwischen dem freien Ausdruck und der Angst vor gesellschaftlicher Missbilligung. Die Arbeit wird als Beitrag zur kritischen Auseinandersetzung mit Politischer Korrektheit positioniert, besonders im Hinblick auf die Ausbildung von Ethiklehrkräften.
Politische Korrektheit: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Politischen Korrektheit und untersucht dessen angestrebte Ziele. Es analysiert das komplexe Zusammenspiel von Sprache, Denken und Handeln im Kontext der PK und präsentiert verschiedene Positionen und Perspektiven auf das Thema. Der Abschnitt beleuchtet den kontroversen Charakter der PK und deren vielfältige Interpretationen in der Gesellschaft.
Erklärungsversuche - Wie kam es zu dieser Kontroverse?: Dieses Kapitel untersucht die Gründe für die anhaltende Kontroverse um Politische Korrektheit. Es analysiert die geschichtlichen, gesellschaftlichen und sprachlichen Faktoren, die zur Entstehung und Verbreitung des Begriffs und der damit verbundenen Debatte geführt haben. Die Analyse umfasst sowohl die Befürworter als auch die Gegner der Politischen Korrektheit und deren jeweilige Argumentationen.
Schlüsselwörter
Politische Korrektheit, Sprache, Denken, Handeln, Gendern, Diskriminierung, Kontroverse, Meinungsfreiheit, Ethik, Kommunikation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Politische Korrektheit: Sprache, Denken, Handeln"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über den umstrittenen Begriff der Politischen Korrektheit (PK). Sie beinhaltet ein Vorwort, ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel, sowie Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der kritischen Auseinandersetzung mit der PK, insbesondere im Kontext der Berufspraxis als Ethiklehrperson. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Positionen, Erklärungsversuche für die Kontroverse und mögliche zukünftige Vorgehensweisen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt zentrale Aspekte der Politischen Korrektheit, darunter: Definition und Ziele der PK, Pro- und Kontra-Argumente, der Einfluss von Sprache auf Denken und Handeln, geschlechtergerechte Sprache und Gendern, sowie die Rolle der PK in der Kinder- und Jugendliteratur. Die historischen, gesellschaftlichen und sprachlichen Faktoren, die zur Entstehung der Kontroverse beigetragen haben, werden ebenfalls analysiert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel: Vorwort (einschließlich der Begründung des Themas und der Ambivalenz zwischen Meinungsfreiheit und politisch korrektem Sprechen), Politische Korrektheit (mit Definition, Zielen und verschiedenen Positionen), Erklärungsversuche (Analyse der Gründe für die Kontroverse), Vorschläge (mögliche zukünftige Vorgehensweisen) und Nachwort.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, allgemeine Informationen und verschiedene Positionen zum Thema Politische Korrektheit aufzuzeigen. Sie möchte Erklärungsversuche für die aktuelle Kontroverse liefern und mögliche zukünftige Vorgehensweisen darstellen. Ein wichtiger Aspekt ist die Anregung zu kritischem und eigenständigem Denken, besonders für Ethiklehrkräfte.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Politische Korrektheit, Sprache, Denken, Handeln, Gendern, Diskriminierung, Kontroverse, Meinungsfreiheit, Ethik und Kommunikation.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit richtet sich insbesondere an Ethiklehrkräfte in Ausbildung, jedoch auch an alle, die sich kritisch mit dem Thema Politische Korrektheit auseinandersetzen möchten.
Wie wird das Thema "Gendern" behandelt?
Das Thema Gendern wird als ein wichtiger Aspekt der geschlechtergerechten Sprache im Kontext der Politischen Korrektheit behandelt. Die Arbeit beleuchtet die damit verbundenen Diskussionen und Positionen.
Wie wird die Kontroverse um Politische Korrektheit erklärt?
Die Arbeit untersucht die Gründe für die anhaltende Kontroverse um Politische Korrektheit und analysiert die geschichtlichen, gesellschaftlichen und sprachlichen Faktoren, die zur Entstehung und Verbreitung des Begriffs und der damit verbundenen Debatte geführt haben. Sowohl die Argumente der Befürworter als auch der Gegner werden berücksichtigt.
- Citation du texte
- Mag. Sylvia Gasser (Auteur), 2019, Der Reizbegriff Politische Korrektheit und die Macht der "richtigen" Wortwahl, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/493476