Das Ziel der Diplomarbeit ist es die Unternehmen Lieferservice und Hello Fresh zu durchleuchten. Anhand gründlicher Recherche und einer Online-Umfrage soll eines der beiden Unternehmen unserer Auftraggeberin Ana-Maria als neuer Kunde empfohlen werden.
Die Unternehmen Lieferservice und Hello Fresh werden in den 4 Bereichen Kommunikation, Marketing, Erfolgsfaktoren und Datenschutz durchleuchtet. Anhand dieser Reihenfolge werden die Lieferdienste bearbeitet. Da unsere Auftraggeberin in den Bereichen Digital Marketing, Social Media, Kommunikation, PR und Medienstrategien tätig ist, haben wir beschlossen zunächst einmal mit dem Thema Kommunikation zu beginnen. Hierbei werden die Social Media Plattformen, denen sich die Unternehmen bedienen, analysiert. Anschließend wird der Bereich Marketing der beiden Unternehmen bearbeitet, sowie die Arten des Marketings von Lieferservice und Hello Fresh dargestellt. Danach wird das Thema Erfolgsfaktoren behandelt und die wichtigsten Erfolgsfaktoren der Unternehmen präsentiert. Zum Schluss wird das Thema Datenschutz und die neue Änderung der Datenschutzgrundverordnung betrachtet. Sowie die Datenschutzverordnung der beiden Lieferdienste untersucht.
Anschließend sollen jeweils pro Themengebiet eines der beiden Unternehmen empfohlen werden. Mittels der Ergebnisse kann die Auftraggeberin entscheiden, welcher der Lieferdienste als zukünftige Kunde besser für Sie geeignet ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Ergebnisse
- 2.1 Teilergebnisse
- 2.1.1 Kommunikation
- 2.1.1.1 Facebook
- 2.1.1.2 Instagram
- 2.1.1.3 Pinterest
- 2.1.1.4 Twitter
- 2.1.1.5 YouTube
- 2.1.1.5.1 Apps
- 2.1.1.6 Internetplattformen
- 2.1.2 Marketing
- 2.1.2.1 Arten von Marketing
- 2.1.3 Resümee
- 2.1.3.1 Kommunikation
- 2.1.3.2 Marketing
- 2.1.3.3 Erfolgsfaktoren
- 2.1.3.3.1 Strategie
- 2.1.3.3.2 Innovation
- 2.1.3.3.3 Werthaltung - Philosophie
- 2.1.3.3.4 Supply Chain Management
- 2.1.3.4 Datenschutz
- 2.1.1 Kommunikation
- 2.1 Teilergebnisse
- 3 Zusammenfassung der Arbeitsprozesse
- 3.1 Einleitung
- 3.2 Kommunikation
- 3.2.1 Social Media
- 3.2.1.1 Facebook
- 3.2.1.1.1 Facebook-Skandal
- 3.2.1.2 Instagram
- 3.2.1.3 LinkedIn
- 3.2.1.4 Pinterest
- 3.2.1.5 Snapchat
- 3.2.1.6 Twitter
- 3.2.1.7 Xing
- 3.2.1.8 YouTube
- 3.2.1.1 Facebook
- 3.2.2 WhatsApp
- 3.2.3 Apps
- 3.2.4 Neue Möglichkeiten für Unternehmen
- 3.2.5 Umgang mit Social Media
- 3.2.6 Internetplattformen
- 3.2.7 Umfrage
- 3.2.1 Social Media
- 3.3 Marketing
- 3.3.1 Arten von Marketing
- 3.3.1.1 Klassisches Marketing
- 3.3.1.2 Internes Marketing
- 3.3.1.3 Externes Marketing
- 3.3.1.4 Direktmarketing
- 3.3.1.5 Suchmaschinenmarketing
- 3.3.1.6 Beziehungsmarketing
- 3.3.1.7 B2B-Marketing
- 3.3.1.8 Guerilla Marketing
- 3.3.2 Sponsoring
- 3.3.3 Events
- 3.3.4 Marketing Mix
- 3.3.4.1 Klassischen 4 Ps
- 3.3.4.1.1 Produktpolitik (Product)
- 3.3.4.1.2 Preispolitik (Price)
- 3.3.4.1.3 Kommunikationspolitik (Promotion)
- 3.3.4.1.4 Vertriebspolitik (Place)
- 3.3.4.2 Erweiterte 3 Ps
- 3.3.4.2.1 Personal (Person)
- 3.3.4.2.2 Prozess (Process)
- 3.3.4.2.3 Ausgangspolitik (Physical-Facilities)
- 3.3.4.1 Klassischen 4 Ps
- 3.3.5 Umfrage
- 3.3.5.1 Umfragebogen
- 3.3.6 Marketing Plan
- 3.3.1 Arten von Marketing
- 3.4 Erfolgsfaktoren
- 3.4.1 Erfolgsfaktoren eines Unternehmens
- 3.4.1.1 Strategie
- 3.4.1.2 Innovation
- 3.4.1.3 Werthaltung
- 3.4.1.4 Führung
- 3.4.1.5 Struktur
- 3.4.1.5.1 Supply Chain Management
- 3.4.1.6 Personalentwicklung
- 3.4.1.7 Arbeitsmittel
- 3.4.1 Erfolgsfaktoren eines Unternehmens
- 3.5 Datenschutz
- 3.5.1 Neue EU-Datenschutzgrundverordnung
- 3.5.2 Die wichtigsten Neuerungen
- 3.5.2.1 Cookies
- 3.5.2.1 Datenschutzbeauftragter
- 3.5.2.1.1 Umfrage - Neue DSGVO
- 3.6 Recht auf Information und Zugang
- 3.7.1 Wissen was Sache ist
- 3.7.2 Aufbewahrung personenbezogener Daten bei Lieferservice Österreich
- 3.7.3 Aufbewahrung personenbezogener Daten bei Hello Fresh Österreich
- 3.7.4 Die Offenlegung
- 3.7.5 Umfrage: Google
- 3.8 Recht auf Löschung
- 3.8.1 Die Freiheit seine Spuren zu verwischen
- 3.8.2 Arten der Löschung
- 3.8.3 Vorlage eines Löschungsantrages
- 3.8.4 Umfrage: Löschantrag
- 3.8.4.1 Maßnahmen gegen Spam
- 3.8.4.1.1 Umfrage: Spam-Mails
- 3.8.4.1 Maßnahmen gegen Spam
- 3.9 Recht auf Widerspruch, Korrektur und Einschränkung
- 3.9.1 Dinge in die Hand nehmen
- 3.9.2 Die Weitergabe bei Lieferservice Österreich
- 3.9.3 Die Weitergabe bei Hello Fresh Österreich
- 3.9.4 Leichter Übertritt
- 3.9.5 AGB - Allgemeinen Geschäftsbedingungen
- 3.9.6 Umfrage: AGB
- 3.9.7 Videoüberwachung
- 3.10 Tipps für den optimalen Schutz der Daten
- 3.11 Checkliste für die Umsetzung der EU-DSGVO
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit analysiert die Kommunikations- und Marketingstrategien von Lieferservice Österreich und Hello Fresh, untersucht deren Erfolgsfaktoren und bewertet die Auswirkungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Die Arbeit zielt darauf ab, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Unternehmen aufzuzeigen und Empfehlungen für zukünftiges Handeln zu geben.
- Analyse der Social-Media-Aktivitäten beider Unternehmen
- Vergleich verschiedener Marketingmethoden (klassisch und modern)
- Bewertung der Erfolgsfaktoren im Kontext der Unternehmen
- Auswirkungen der DSGVO auf die Geschäftspraktiken
- Empfehlung für ein Unternehmen basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen
Zusammenfassung der Kapitel
3.2 Kommunikation: Dieses Kapitel analysiert die Social-Media-Strategien von Lieferservice Österreich und Hello Fresh. Es untersucht die Nutzung verschiedener Plattformen wie Facebook, Instagram, Twitter, YouTube und anderer, bewertet deren Effektivität und zeigt die Bedeutung von Social Media im Kontext der Food-Delivery-Branche auf. Der Facebook-Skandal wird als Beispiel für potenzielle Risiken in der Online-Kommunikation diskutiert, und es werden Schlussfolgerungen über den optimalen Umgang mit Social Media für beide Unternehmen gezogen.
3.3 Marketing: Das Kapitel befasst sich mit den Marketingstrategien beider Unternehmen, untersucht sowohl klassische als auch moderne Ansätze wie Direktmarketing, Suchmaschinenmarketing, Beziehungsmarketing und B2B-Marketing. Der Marketing-Mix wird detailliert erklärt, inklusive der klassischen 4 Ps und der erweiterten 3 Ps. Sponsoring und Eventmanagement werden als wichtige Instrumente des Marketings analysiert, und es wird eine umfassende Umfrage vorgestellt, die zur Bewertung der Marketingaktivitäten dienen soll. Das Kapitel gipfelt in der Entwicklung eines Marketingplans.
3.4 Erfolgsfaktoren: Dieses Kapitel untersucht die Erfolgsfaktoren von Unternehmen im Allgemeinen und deren Anwendbarkeit auf Lieferservice Österreich und Hello Fresh. Es analysiert strategische Aspekte, Innovation, Werthaltung, Führung, Struktur, Supply Chain Management und Personalentwicklung als zentrale Faktoren für nachhaltigen Erfolg. Die Analyse dient als Grundlage für das Verständnis des langfristigen Wachstums und der Wettbewerbsfähigkeit beider Unternehmen.
3.5 Datenschutz: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen der neuen EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) auf Lieferservice Österreich und Hello Fresh. Es beleuchtet die wichtigsten Neuerungen, insbesondere das Thema Cookies, und den Datenschutzbeauftragten. Die Kapitel behandelt das Recht auf Information und Zugang, das Recht auf Löschung und das Recht auf Widerspruch, Korrektur und Einschränkung. Es beinhaltet auch praktische Beispiele und Umfragen, um das Verständnis der DSGVO und deren Umsetzung zu fördern. Der fokus liegt auf der praktischen Anwendung und den Herausforderungen für die Unternehmen.
Schlüsselwörter
Lieferservice Österreich, Hello Fresh, Social Media Marketing, Kommunikationsstrategien, Erfolgsfaktoren, Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), Online-Umfrage, Marketingmethoden, klassisches Marketing, modernes Marketing, Wettbewerbsfähigkeit, nachhaltige Entwicklung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Kommunikations- und Marketingstrategien von Lieferservice Österreich und Hello Fresh im Kontext der DSGVO
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Diese Diplomarbeit analysiert die Kommunikations- und Marketingstrategien von Lieferservice Österreich und Hello Fresh. Sie untersucht deren Erfolgsfaktoren und bewertet die Auswirkungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) auf beide Unternehmen. Ziel ist es, Unterschiede und Gemeinsamkeiten aufzuzeigen und Handlungsempfehlungen zu geben.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst eine Analyse der Social-Media-Aktivitäten, einen Vergleich verschiedener Marketingmethoden (klassisch und modern), eine Bewertung der Erfolgsfaktoren, die Auswirkungen der DSGVO auf die Geschäftspraktiken und schließlich Empfehlungen für zukünftiges Handeln.
Welche Social-Media-Plattformen werden untersucht?
Die Analyse der Social-Media-Strategien beinhaltet Facebook, Instagram, Twitter, YouTube, Pinterest, LinkedIn, Snapchat, Xing und WhatsApp. Es wird die Nutzung dieser Plattformen durch Lieferservice Österreich und Hello Fresh untersucht und deren Effektivität bewertet.
Welche Marketingmethoden werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht klassische Marketingmethoden mit modernen Ansätzen wie Direktmarketing, Suchmaschinenmarketing, Beziehungsmarketing, B2B-Marketing, Sponsoring und Eventmanagement. Der Marketing-Mix (klassische 4 Ps und erweiterte 3 Ps) wird detailliert erklärt.
Welche Erfolgsfaktoren werden analysiert?
Die Analyse der Erfolgsfaktoren umfasst strategische Aspekte, Innovation, Werthaltung, Führung, Struktur, Supply Chain Management und Personalentwicklung. Es wird untersucht, wie diese Faktoren zum nachhaltigen Erfolg von Lieferservice Österreich und Hello Fresh beitragen.
Wie wird die DSGVO in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit analysiert die Auswirkungen der DSGVO auf die Geschäftspraktiken beider Unternehmen. Die wichtigsten Neuerungen der DSGVO werden beleuchtet, insbesondere das Thema Cookies und der Datenschutzbeauftragte. Das Recht auf Information und Zugang, das Recht auf Löschung und das Recht auf Widerspruch, Korrektur und Einschränkung werden detailliert erläutert.
Welche konkreten Aspekte der DSGVO werden betrachtet?
Die Arbeit behandelt die praktische Anwendung der DSGVO und die Herausforderungen für die Unternehmen. Konkrete Aspekte sind das Recht auf Information und Zugang, das Recht auf Löschung, das Recht auf Widerspruch, Korrektur und Einschränkung, sowie der Umgang mit Cookies und die Rolle des Datenschutzbeauftragten.
Gibt es Umfragen in der Arbeit?
Ja, die Arbeit beinhaltet mehrere Online-Umfragen, die zur Bewertung der Marketingaktivitäten, der Kenntnis und Umsetzung der DSGVO sowie zum Thema Spam-Mails und AGBs dienen.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen über die Effektivität der Kommunikations- und Marketingstrategien beider Unternehmen, bewertet deren Erfolgsfaktoren im Kontext der DSGVO und gibt schließlich Empfehlungen für zukünftiges Handeln.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Lieferservice Österreich, Hello Fresh, Social Media Marketing, Kommunikationsstrategien, Erfolgsfaktoren, Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), Online-Umfrage, Marketingmethoden, klassisches Marketing, modernes Marketing, Wettbewerbsfähigkeit, nachhaltige Entwicklung.
- Quote paper
- Florian Binder (Author), 2019, On Demand im Food- & Beverage Bereich. Lieferservice Österreich vs. Hello Fresh, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/493683