Ziel dieser Studienarbeit ist es zu erläutern, wie die Durchführung einer solchen SWOT-Analyse funktioniert und welche Strategien daraus entwickelt werden können. Im ersten Teil werden die theoretischen Grundlagen erarbeitet um diese dann im zweiten Teil anhand eines praktischen Beispiels eines Unternehmens im Unternehmensplanspiels „TOPSIM®“ direkt anzuwenden. Hier wird zum Ende der ersten und letzten Planungsperiode eine SWOT-Analyse durchgeführt. Dieser Praxisteil widmet sich der Analyse des Unternehmens „U1“ aus dem Planspiel. Verglichen wird das Unternehmen in beiden Perioden mit dem stärksten Wettbewerber Unternehmen „U2“. In der Schlussbetrachtung soll ein Fazit gezogen und das Instrument der SWOT-Analyse kritisch betrachtet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zielsetzung
- Theoretische Grundlagen der SWOT-Analyse
- Definition
- Stärken- und Schwächen-Analyse
- Chancen- und Risiken-Analyse
- Zusammenfassung in einer SWOT-Analyse
- SWOT-Analyse nach Periode 1
- SWOT-Analyse nach Periode 6
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit erläutert die Durchführung einer SWOT-Analyse und die daraus ableitbaren Strategien. Zuerst werden die theoretischen Grundlagen behandelt, anschließend wird die SWOT-Analyse anhand eines praktischen Beispiels aus dem Unternehmensplanspiel „TOPSIM®“ angewendet. Der Fokus liegt auf dem Vergleich eines Unternehmens über zwei Perioden hinweg mit einem Wettbewerber.
- Theoretische Grundlagen der SWOT-Analyse
- Anwendung der SWOT-Analyse in der Praxis
- Vergleich von Unternehmen anhand der SWOT-Analyse
- Strategieentwicklung basierend auf SWOT-Ergebnissen
- Kritische Betrachtung des SWOT-Analyse-Instruments
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema SWOT-Analyse ein und erläutert ihren Ursprung und Zweck als Instrument zur vereinfachten Darstellung interner und externer Einflussfaktoren auf Unternehmen. Sie hebt die Bedeutung der SWOT-Analyse für fundierte Unternehmensentscheidungen hervor und leitet zur Zielsetzung der Arbeit über.
Theoretische Grundlagen der SWOT-Analyse: Dieses Kapitel definiert die SWOT-Analyse als systematische Untersuchung der Unternehmenssituation. Es beschreibt die Methodik in zwei Schritten: die Stärken-Schwächen-Analyse (Gegenwartsbezogen) und die Chancen-Risiken-Analyse (Zukunftsbezogen). Es werden Stärken (Fähigkeiten, Ressourcen), Schwächen (Defizite), Chancen (Marktbegünstigungen) und Risiken (Markt erschwerende Faktoren) definiert und ihre Rolle in der strategischen Planung erläutert. Die Zusammenfassung der Analysen in einer TOWS-Matrix und die daraus abzuleitenden Strategien werden vorgestellt.
Schlüsselwörter
SWOT-Analyse, Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken, Unternehmensstrategie, Wettbewerbsfähigkeit, TOPSIM®, Unternehmensentscheidungen, Mikroumfeld, Makroumfeld, TOWS-Matrix.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studienarbeit: SWOT-Analyse im Unternehmensplanspiel TOPSIM®
Was ist der Inhalt dieser Studienarbeit?
Diese Studienarbeit untersucht die Anwendung der SWOT-Analyse anhand eines praktischen Beispiels aus dem Unternehmensplanspiel TOPSIM®. Sie umfasst eine Einleitung, die theoretischen Grundlagen der SWOT-Analyse, die Durchführung der Analyse über zwei Perioden hinweg und eine abschließende Betrachtung. Der Fokus liegt auf dem Vergleich eines Unternehmens mit einem Wettbewerber.
Welche Themen werden in der Studienarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die theoretischen Grundlagen der SWOT-Analyse, einschließlich der Definition von Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken. Sie zeigt die praktische Anwendung der SWOT-Analyse, den Vergleich von Unternehmen anhand dieser Analyse und die daraus resultierende Strategieentwicklung. Ein kritischer Blick auf das Instrument der SWOT-Analyse wird ebenfalls geworfen.
Wie ist die Studienarbeit aufgebaut?
Die Studienarbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung, Zielsetzung, Theoretische Grundlagen der SWOT-Analyse (inkl. Definition, Stärken-/Schwächen-Analyse, Chancen-/Risiken-Analyse und Zusammenfassung in einer SWOT-Matrix), SWOT-Analyse nach Periode 1, SWOT-Analyse nach Periode 6 und Schlussbetrachtung. Ein Inhaltsverzeichnis gibt einen detaillierten Überblick.
Was sind die Zielsetzungen der Studienarbeit?
Die Studienarbeit erläutert die Durchführung einer SWOT-Analyse und die daraus ableitbaren Strategien. Sie zeigt die Anwendung der SWOT-Analyse an einem praktischen Beispiel und vergleicht ein Unternehmen über zwei Perioden hinweg mit einem Wettbewerber.
Welche konkreten Methoden werden angewendet?
Die zentrale Methode ist die SWOT-Analyse. Diese wird in zwei Schritten durchgeführt: einer Stärken-Schwächen-Analyse (Gegenwartsbezogen) und einer Chancen-Risiken-Analyse (Zukunftsbezogen). Die Ergebnisse werden in einer SWOT-Matrix zusammengefasst, um daraus Strategien abzuleiten. Das Unternehmensplanspiel TOPSIM® dient als praktisches Beispiel.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Studienarbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: SWOT-Analyse, Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken, Unternehmensstrategie, Wettbewerbsfähigkeit, TOPSIM®, Unternehmensentscheidungen, Mikroumfeld, Makroumfeld, TOWS-Matrix.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden angeboten?
Die Arbeit bietet Zusammenfassungen für die Einleitung (Einführung in das Thema SWOT-Analyse und ihren Zweck), und die Theoretischen Grundlagen der SWOT-Analyse (Definition und Methodik der SWOT-Analyse, inklusive der Beschreibung von Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken und deren Rolle in der strategischen Planung).
- Quote paper
- Andreas Hummel (Author), 2019, Die SWOT-Analyse. Theoretische Grundlagen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/493778