Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire - Divers

Die Wichtigkeit der Reinheitsgebote von Bier und Wein

Titre: Die Wichtigkeit der Reinheitsgebote von Bier und Wein

Dossier / Travail , 2017 , 16 Pages , Note: 2,7

Autor:in: Anonym (Auteur)

Histoire - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Bier und Wein gehören in Deutschland zu den wichtigsten Kulturgütern, insbesondere der Süden des Landes ist bekannt für seine vielen Brauereien und Weinbaugebiete. Deutschland und vor allem der Freistaat Bayern sind aber nicht nur für den Genuss von Bier und Wein bekannt, sondern prägten auch entscheidend dessen Geschichte. So entstanden im fünfzehnten und sechzehnten Jahrhundert in Bayern Reinheitsgebote für Wein, sowie Bier, die auch heute noch eine besondere Bedeutung haben.

Im Rahmen dieser Arbeit werden nun die Entstehungsgeschichte und die Rolle dieser beiden Reinheitsgebote näher beschrieben. Dazu gehören unter anderem die Vorläufer der tatsächlichen Reinheitsgebote, die Umsetzung und Sicherstellung dieser Verordnungen, das Konsumverhalten und der Wandel vom starken Weinkonsum hin zum vermehrten Bierkonsum, Preise für Bier und Wein, sowie Strafen für den Verstoß gegen die Reinheitsgebote.
Heutzutage wird mit dem Begriff Reinheitsgebot üblicherweise das Bayerische Reinheitsgebot zum Brauen von Bier aus dem Jahre 1516 assoziiert. Das Reinheitsgebot für Wein ist nicht annähernd so bekannt, obwohl dies fast ganze drei Jahrzehnte älter ist. Es erfolgt ein Vergleich zwischen beiden Verordnungen und ihre Wichtigkeit, sowie die Bedeutung der beiden Getränke in der fränkischen Geschichte werden herausgearbeitet.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Hauptteil
    • 1. Wein
    • 2. Bier
    • 3. Die Ablösung von Wein durch Bier...
  • III. Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Entstehungsgeschichte und der Bedeutung der Reinheitsgebote für Wein und Bier in Deutschland, insbesondere in Bayern und Franken. Die Arbeit analysiert die Vorläufer der Reinheitsgebote, die Umsetzung und Sicherstellung der Verordnungen, das Konsumverhalten und den Wandel vom Weinkonsum zum Bierkonsum, sowie Preise und Strafen für Verstöße gegen die Reinheitsgebote. Darüber hinaus wird ein Vergleich der beiden Reinheitsgebote und ihre Wichtigkeit für die fränkische Geschichte beleuchtet.

  • Die Entwicklung und Umsetzung des fränkischen Reinheitsgebotes für Wein
  • Die Bedeutung des Weins in der fränkischen Geschichte
  • Der Wandel vom Weinkonsum zum Bierkonsum in Franken
  • Die Geschichte des bayerischen Reinheitsgebotes für Bier
  • Der Vergleich beider Reinheitsgebote und ihre Bedeutung für die fränkische Lebenskultur

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einleitung

Die Einleitung stellt die Bedeutung von Bier und Wein als Kulturgüter in Deutschland dar und fokussiert insbesondere auf die Region Franken und Bayern. Sie führt in die Geschichte der Reinheitsgebote für Wein und Bier ein, die im 15. und 16. Jahrhundert in Bayern entstanden sind. Die Arbeit beschreibt die Ziele und den Umfang der Untersuchung, die sich auf die Entstehungsgeschichte, die Rolle der Reinheitsgebote, den Konsumwandel und die Strafen für Verstöße konzentriert.

II. Hauptteil

1. Wein

Dieser Abschnitt beleuchtet das Problem der Weinpanschen im 15. Jahrhundert und die daraus resultierenden gesundheitlichen Folgen. Er beschreibt die Bemühungen der Stadt Nürnberg um ein Reinheitsgebot für Wein, die Bedeutung des Weins in der Stadt und die Schwierigkeiten bei der Reinigung von Weinfässern. Die Entwicklung des Schwefelns als Methode zur Haltbarmachung von Wein wird detailliert dargestellt, ebenso wie die negativen Auswirkungen einer übermäßigen Dosierung.

Der Abschnitt schildert die erste Verordnung gegen die übermäßige Schwefelung in Nürnberg aus dem Jahr 1439 und die anhaltenden Probleme mit der Weinqualität. Die Rolle des Weinkiesers in der Kontrolle und Klassifizierung von Wein in Nürnberg wird beschrieben, sowie die Bedeutung des amtlichen Siegels für den Weinhandel. Die Zusammenfassung endet mit der Beschreibung des fränkischen Reinheitsgebotes für Wein aus dem Jahr 1482, das in Kitzingen von den fränkischen Landesherren verabschiedet wurde.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Reinheitsgebot, Wein, Bier, Franken, Bayern, Geschichte, Konsum, Kultur, Fälschung, Verordnungen, Kontrolle, Strafen.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Wichtigkeit der Reinheitsgebote von Bier und Wein
Université
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg  (Bayerische Landesgeschichte)
Cours
Die Gute Policey
Note
2,7
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
16
N° de catalogue
V494081
ISBN (ebook)
9783346050410
ISBN (Livre)
9783346050427
Langue
allemand
mots-clé
Geschichte Reinheitsgebot Bayerische Landesgeschichte Bayern
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2017, Die Wichtigkeit der Reinheitsgebote von Bier und Wein, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/494081
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint