In dieser Arbeit soll geklärt werden, welche Auswirkungen die neuen Verordnungen auf die Identifikation der optimalen Verrechnungspreismethode für immaterielle Vermögenswerte hat.
Um diese Frage zu beantwortet werden zunächst die allgemeinen und rechtlichen Grundlagen der Verrechnungspreise und ihre Bedeutung erklärt. Sowie der Begriff definiert. Im Weiteren wird dann der Fremdvergleichsgrundsatz, ebenso wie die verschiedenen steuerlich anerkannten Verrechnungspreismethoden erläutert. Im Anschluss werden die Kriterien für die Identifikation der optimalen Verrechnungspreisemethode behandelt. Im nächsten Kapitel wird dann zunächst der Begriff der immateriellen Vermögenswerte geklärt, sowie ihre Bedeutung im Verrechnungspreisprozess und die Besonderheiten bei der Identifikation der optimalen Verrechnungspreismethode für immaterielle Vermögenswerte. Als nächstes folgt eine kurze allgemeine Erklärung zur BEPS Initiative, und deren Zielen, sowie zu den BEPS Aktionspunkte 8-10. Im Anschluss sollen die Veränderungen durch die BEPS Initiative untersucht werden. Hierfür wird zu erst die Defintion von immateriellen Vermögenswerten durch BEPS kurz erläutert. Im Anschluss soll dann die Risikoanalyse nach BEPS und die Fremdvergleichsfaktoren nach BEPS untersucht werden. Danach soll die Wahl der geeigneten Verrechnungspreismethode betrachtet werden. Zum Schluss sollen die gewonnen Erkenntnisse zu einem Fazit zusammengefasst werden und die Forschungsfrage beantwortet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Verrechnungspreise
- 2.1 Grundlagen der Verrechnungspreise
- 2.2 Fremdvergleichsgrundsatz
- 2.3 Verrechnungspreismethoden
- 2.4 Kriterien für die Identifikation der optimalen Verrechnungspreismethode
- 3 Immaterielle Wirtschaftsgüter
- 3.1 Definition und Bedeutung von immateriellen Vermögenswerten im Verrechnungspreisprozess
- 3.2 Besonderheiten bei der Identifikation der optimalen Verrechnungspreismethode von immateriellen Vermögenswerten
- 4 BEPS
- 4.1 BEPS im Allgemeinen
- 4.2 BEPS Aktionspunkte 8-10
- 5 Änderungen für Verrechnungspreismethoden durch BEPS
- 5.1 Definition immaterielle Vermögenswerte nach BEPS
- 5.2 Risikoanalyse nach BEPS
- 5.3 Fremdvergleichsfaktoren nach BEPS
- 5.3.1 Eigentum an immateriellen Vermögenswerten und die Übernahme von Funktionen und Risiken
- 5.3.2 Leitlinien für die Bestimmung der fremdvergleichskonformen Bedingungen in Fällen mit immateriellen Werten
- 5.4 Wahl der am besten geeigneten Verrechnungspreismethode
- 6 Fazit
- Literaturverzeichnis
- Rechtsquellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Identifikation der optimalen Verrechnungspreismethode für immaterielle Vermögenswerte im Kontext der neuen OECD-Empfehlungen zur Bekämpfung von Gewinnverlagerung und Steuerumgehung (BEPS). Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der BEPS-Aktionspunkte 8-10 auf die Identifikation der optimalen Verrechnungspreismethode für immaterielle Vermögenswerte. Dabei werden insbesondere die Definition von immateriellen Vermögenswerten, die Risikoanalyse und die Fremdvergleichsfaktoren nach BEPS beleuchtet.
- Grundlagen der Verrechnungspreise
- Bedeutung von immateriellen Vermögenswerten im Verrechnungspreisprozess
- BEPS-Initiative und deren Einfluss auf Verrechnungspreise
- Risikoanalyse im Kontext der BEPS-Empfehlungen
- Wahl der optimalen Verrechnungspreismethode für immaterielle Vermögenswerte nach BEPS
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Die Einleitung führt in die Thematik der Verrechnungspreise für immaterielle Vermögenswerte im Kontext der BEPS-Initiative ein und stellt die Forschungsfrage sowie die Struktur der Arbeit dar.
Kapitel 2: In diesem Kapitel werden die Grundlagen der Verrechnungspreise erläutert, der Fremdvergleichsgrundsatz sowie die verschiedenen steuerlich anerkannten Verrechnungspreismethoden vorgestellt. Des Weiteren werden Kriterien für die Identifikation der optimalen Verrechnungspreismethode behandelt.
Kapitel 3: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und Bedeutung von immateriellen Vermögenswerten im Verrechnungspreisprozess. Dabei werden auch die Besonderheiten bei der Identifikation der optimalen Verrechnungspreismethode für immaterielle Vermögenswerte beleuchtet.
Kapitel 4: Dieses Kapitel bietet eine kurze allgemeine Erklärung zur BEPS-Initiative und deren Zielen sowie zu den BEPS-Aktionspunkte 8-10.
Kapitel 5: In diesem Kapitel werden die Änderungen für Verrechnungspreismethoden durch BEPS untersucht. Es werden die Definition von immateriellen Vermögenswerten durch BEPS, die Risikoanalyse nach BEPS und die Fremdvergleichsfaktoren nach BEPS beleuchtet. Des Weiteren wird die Wahl der geeigneten Verrechnungspreismethode im Kontext der BEPS-Empfehlungen betrachtet.
Schlüsselwörter
Verrechnungspreise, immaterielle Vermögenswerte, BEPS, Fremdvergleichsgrundsatz, Risikoanalyse, Funktionsverlagerungsverordnung, OECD-Empfehlungen, Aktionspunkte 8-10, Steuerumgehung, Gewinnverlagerung, optimale Verrechnungspreismethode.
- Quote paper
- Frederik Kersting (Author), 2018, Verrechnungspreise bei immateriellen Vermögenswerten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/494309