Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Deporte - Sociología deportiva

Habituserwerb im Karate. Eine sportwissenschaftliche Untersuchung

Analyse verschiedener Rituale zum Erwerb karatespezifischer Verhaltensweisen

Título: Habituserwerb im Karate. Eine sportwissenschaftliche Untersuchung

Trabajo Escrito , 2014 , 13 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Tobias Elfert (Autor)

Deporte - Sociología deportiva
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit untersucht den Habituserwerb im Karate. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Analyse verschiedener Rituale zum Erwerb karatespezifischer Verhaltensweisen.

In den Jahren von 1988 bis 1993 untersuchte der französische Soziologe Loic Wacquant in Amerika die sozialen Strategien von Jugendlichen im amerikanischen Ghetto. Im Zuge seiner Forschung knüpfte er auch Kontakte zu einem Woodlawn Boxclub, dem er schließlich auch beitritt. Der Boxsport übte dabei eine immer größere Faszination auf Wacquant aus, sodass er diese Sportart über 16 Monate intensiv ausübte. Seine Erfahrungen während dieser Zeit beschreibt Wacquant in seinem Buch "Leben für den Ring: Boxen im amerikanischen Ghetto".

Hier stellt sich nun die Frage, ob Rituale zum Erwerb eines bestimmten Habitus beitragen und wie diese bei Wacquant beziehungsweise Bourdieu eingeordnet werden können. Um dies beantworten zu können, soll zunächst der Ablauf eines "typischen" Karatetrainings skizziert und im nächsten Schritt die wichtigsten Rituale und Gesten herausgearbeitet werden. Darauf aufbauend werden diese unter ritualtheoretischen Blickwinkel betrachtet und mit den Theorien von Wacquant und Bourdieu in Verbindung gebracht.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Beschreibung eines typischen Karatetrainings
  • Analyse verschiedener Rituale zum Erwerb karatespezifischer Verhaltensweisen
  • Einordnung der Ergebnisse
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Rolle von Ritualen im Karate und untersucht, inwiefern sie zum Erwerb eines spezifischen Karatespezifischen Habitus beitragen. Die Analyse basiert auf der eigenen Sportlerbiografie des Autors und bezieht sich auf die Theorien von Bourdieu und Wacquant.

  • Analyse der Rituale im Karatetraining
  • Verbindung der Rituale mit den Theorien von Wacquant und Bourdieu
  • Bedeutung des Habitus im Karate
  • Einordnung der Ergebnisse im Kontext der Ritualtheorie
  • Der Einfluss von Ritualen auf die Entwicklung des Karate-Habitus

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt den Forschungsgegenstand vor und begründet die Relevanz der Untersuchung anhand der eigenen Erfahrungen des Autors im Karate und den Theorien von Wacquant.

Beschreibung eines typischen Karatetrainings

Dieses Kapitel beschreibt den Ablauf eines typischen Karatetrainings, wobei der Schwerpunkt auf den Ritualen und Gesten liegt, die den Trainingsprozess prägen. Die Beschreibung basiert auf der eigenen Erfahrung des Autors.

Analyse verschiedener Rituale zum Erwerb karatespezifischer Verhaltensweisen

In diesem Kapitel werden die wichtigsten Rituale im Karate analysiert und unter einem ritualtheoretischen Blickwinkel betrachtet. Die Ergebnisse werden mit den Theorien von Wacquant und Bourdieu in Verbindung gebracht.

Einordnung der Ergebnisse

Dieses Kapitel ordnet die Ergebnisse der Analyse in den Kontext der einschlägigen Literatur ein und diskutiert die Implikationen für die Forschung zum Habitus im Karate.

Schlüsselwörter

Karate, Habitus, Rituale, Wacquant, Bourdieu, Sport, Training, Sozialisation, Verhaltensweisen, Tradition, Kultur, Praxis, Körper, Bewegung, Kampfkunst, Selbstdisziplin, Respekt, Disziplin, Tradition, Gemeinschaft.

Final del extracto de 13 páginas  - subir

Detalles

Título
Habituserwerb im Karate. Eine sportwissenschaftliche Untersuchung
Subtítulo
Analyse verschiedener Rituale zum Erwerb karatespezifischer Verhaltensweisen
Universidad
Carl von Ossietzky University of Oldenburg  (Sportwissenschaft)
Calificación
1,7
Autor
Tobias Elfert (Autor)
Año de publicación
2014
Páginas
13
No. de catálogo
V494808
ISBN (Ebook)
9783346005113
ISBN (Libro)
9783346005120
Idioma
Alemán
Etiqueta
Karate Habitus Sport Soziologie Rituale Verhalten
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Tobias Elfert (Autor), 2014, Habituserwerb im Karate. Eine sportwissenschaftliche Untersuchung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/494808
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  13  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint