Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencias de la enfermería - Otros

Kompetenzentwicklung von Krankenpflegeschülern auf der Intensivstation - Probleme, Möglichkeiten, Notwendigkeiten

Título: Kompetenzentwicklung von Krankenpflegeschülern auf der Intensivstation - Probleme, Möglichkeiten, Notwendigkeiten

Trabajo de Seminario , 2002 , 16 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Dirk Franke (Autor)

Ciencias de la enfermería - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Auch auf der Intensivpflegestation (IPS) des St. Vincenz-Krankenhauses, Datteln, auf der ich seit 1993 arbeite und seit 1998 als Praxisanleiter tätig bin, werden Krankenpflegeschüler/ Innen zur praktischen Ausbildung eingesetzt. Die Einsatzlänge dauert zwischen sechs und zehn Wochen. Es werden Krankenpflegeschüler/Innen des Mittel- und Oberkurses von der Krankenpflegeschule bei uns eingesetzt. Ganz selten absolvieren auch Unterkursschüler bei uns ihre Einsatzzeit. Die Schüler werden nicht nur von mir, sondern auch von anderen erfahrenen Mitarbeitern der IPS während ihres Einsatzes begleitet. Ich sehe bei deren Anleitung oft die Tendenz, Schüler als „Arbeitshelfer“ einzusetzen und weniger die Absicht, ihnen manuelles und mentales Geschick im Umgang mit alltäglichen und besonderen Situationen beizubringen. Diese, für den späteren Alltag im Pflegeberuf notwendige Kompetenz, wird nur selten bewusst oder unbewusst als Lernziel gesehen. Ich möchte mit diesem Bericht eine systematische Erarbeitung des Themas der Kompetenzentwicklung von Schülern auf der IPS erreichen, um meinen Kollegen und mir eine kompetente Argumentationsgrundlage zu schaffen.
Ich hoffe, dass der Blick der Mitarbeiter für die Ausbildung kompetenter Schüler einen ebenso großen Stellenwert bekommt, wie die Bewältigung der momentanen Situation, die es zu meistern gilt. Denn die Ausbildung von kompetenten Schülern, entlastet jeden Mitarbeiter in Zukunft mehr, als nur willige Arbeitskräfte, die ihr aufgetragenes Arbeitssoll erledigen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • VORWORT
  • EINLEITUNG
  • KOMPETENZ UND KRANKENPFLEGE
    • WESENSMERKMALE VON KOMPETENZ
    • DIMENSIONEN INDIVIDUELLER UNTERSCHIEDE
    • KOMPETENZ UND SOZIALE INTERAKTION IN KRANKENPFLEGEPROZESSEN
  • POTENZEN VON KOMPETENZ IN KRANKENPFLEGEPROZESSEN
  • ZUSAMMENFASSUNG UND ABSCHLIEBENDE WERTUNG
  • AUSBLICK (ODER: WEITERFÜHRENDE FRAGESTELLUNG/RESÜMEE)
  • LITERATURVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Kompetenzentwicklung von Krankenpflegeschülern auf der Intensivstation. Ziel ist es, die Frage zu beantworten, ob es ausreichend ist, dass Schüler in einem Zeitraum von sechs bis zehn Wochen Routinearbeitstechniken erlernen, oder ob die Kompetenzentwicklung im Vordergrund stehen sollte. Die Arbeit argumentiert, dass die Förderung von Kompetenz Schülern nicht nur in Standardsituationen, sondern auch in komplexen und neuartigen Situationen flexibles Handeln ermöglicht.

  • Kompetenzentwicklung von Krankenpflegeschülern auf der Intensivstation
  • Bedeutung von Kompetenz für den Arbeits- und Lebensalltag
  • Herausforderungen der Kompetenzentwicklung in komplexen Pflegeumgebungen
  • Analyse von Stufen der Kompetenzentwicklung in der Pflege
  • Bedeutung von interdisziplinärer Zusammenarbeit und patientenindividueller Pflege

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das Vorwort beleuchtet die Motivation des Autors, sich mit der Kompetenzentwicklung von Krankenpflegeschülern auf der Intensivstation auseinanderzusetzen.
  • Die Einleitung stellt die Problemstellung und die Arbeitshypothese dar, die die Notwendigkeit der Kompetenzentwicklung von Schülern in komplexen Pflegeumgebungen betont.
  • Das Kapitel "Kompetenz und Krankenpflege" definiert den Begriff der Kompetenz und untersucht die Bedeutung von Kompetenzentwicklung im Rahmen der Professionalisierung der Krankenpflege. Es analysiert verschiedene Stufen der Kompetenzentwicklung und betont die Rolle von Erfahrung und Handlungskompetenz.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Arbeit sind Kompetenzentwicklung, Krankenpflege, Intensivstation, Professionalisierung, Handlungskompetenz, interdisziplinäre Zusammenarbeit, patientenindividuelle Pflege, Arbeitshypothese.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Kompetenzentwicklung von Krankenpflegeschülern auf der Intensivstation - Probleme, Möglichkeiten, Notwendigkeiten
Universidad
Martin Luther University  (Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft)
Calificación
1,0
Autor
Dirk Franke (Autor)
Año de publicación
2002
Páginas
16
No. de catálogo
V49507
ISBN (Ebook)
9783638459495
ISBN (Libro)
9783638751155
Idioma
Alemán
Etiqueta
Kompetenzentwicklung Krankenpflegeschülern Intensivstation Probleme Möglichkeiten Notwendigkeiten
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Dirk Franke (Autor), 2002, Kompetenzentwicklung von Krankenpflegeschülern auf der Intensivstation - Probleme, Möglichkeiten, Notwendigkeiten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49507
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint